
Ausbildungszentrum Schottenhof – Inklusive Tiergestützte Pädagogik
- Adresse
- Amundsenstrasse 5
1140 Wien
Österreich - Tel.
- +43 (0)1 489 66 720676/90 35 159
- office@schottenhof.at, ina_keckstein@hotmail.com
- Web
- http://www.schottenhof.at
- Koje
- G 24
- Bereich
- Gesundheit und Soziales
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Ausbildung & Weiterbildung rund um das Thema Tiergestützte Interventionen!
Verschiedene Workshops und Online Angebote, Praktikumsmöglichkeit und ein einjähriger, berufsbegleitender Lehrgang.
Infos zum einjährigen Lehrgang:
Integrative Tiergestützte Pädagogik & Voltigier- und Reitpädagogik®
Berufsbegleitender Lehrgang ,anerkannt vom Europäischer Dachverband für tiergestützte Therapie
Integrative Tiergestützte Pädagogik & Voltigier- und Reitpädagogik® ist ein Konzept zur Gestaltung und Durchführung von qualitativen hochwertigen sowie abwechslungsreichen tiergestützten Angeboten.
Unter Einbezug unterschiedlicher Methoden und Ansätze werden Angebote mit Hilfe der Tiere gesetzt, welche die TeilnehmerInnen in ihren individuellen Entwicklungsprozessen begleiten und unterstützen. Integrative Tiergestützte Pädagogik & Voltigier- und Reitpädagogik® arbeitet mit den persönlichkeitsbildenden Aspekten der Mensch-Pferd-Beziehung. Integrativ bezieht sich sowohl auf Vielfalt der Methoden, als auch auf die Zielgruppe. Die Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen ist Kerngedanke der Integrativen Tiergestützten Pädagogik & Voltigier- und Reitpädagogik®.
Inhalte:
Einstiegswochenende | • Definition und Begrifflichkeiten tiergestützter Maßnahmen • Grundlagen der ITP/IVR® • Abgrenzung/Definitionen ITP/IVR® • Anwendungsfelder tiergestützter Pädagogik • Wirkungen von Tieren auf Körper, Seele und Kognition des Menschen und seine sozialen Fertigkeiten • Bedeutung und Wirkungsweise gruppendynamischer Prozesse • Ethische Aspekte der IVR® • Integrationspädagogik und inklusive Ansätze • Sicherheitsaspekte und Risikomanagement • Praxis Basisunterricht • Praxis Methoden der ITP/IVR® |
|
Anwendungsfelder tiergestützter Pädagogik | • Organisation von tiergestützten Angeboten • Einschätzung eigener Kompetenzen • Chancen und Grenzen der IVR® • Interdisziplinäre Zusammenarbeit • Methoden der ITP/IVR® • Wege in die Selbstständigkeit |
|
Elemente aus Centered Riding® 1+ 2 | • Grundlagen der Methode • Lehr- und Lerntheorien, Methoden und Didaktik • Übungen zur bewussten Körperwahrnehmung • Selbsterfahrung auf dem Pferd • Beziehungs- und Prozessgestaltung • Bedeutung von Projektion und Übertragung • Lösen von Energieblockaden und Spannungen |
|
Voltigierpädagogik 1 + 2 | • Allgemeine Voltigiertheorie • Voltigieren unter motopädagogischen Gesichtspunkten • Didaktische Grundlagen • Heil- und Sonderpädagogische Aspekte • Material und Ausrüstung • Ethik in der Pferd-Mensch–Beziehung • Bewegungsspiele |
|
Ethologie des Pferdes | • Evolutionsgeschichte des Pferdes • Physiologische Grundlagen • Verhaltenskreise des Pferdes • Fachgerechte Haltung von Therapiepferden • Lernverhalten von Pferden |
|
Bodenarbeit mit Elementen nach Linda Tellington- Jones | • Grundlagen der Tellington Methode • Lernverhalten von Tieren • Ausbildung von Pferden für den therapeutischen Einsatz • Ideen zur Umsetzung im pädagogischen Setting • Korrekte Verwendung von Ausrüstungsgegenständen • Umsetzung in der Praxis |
|
Körperarbeit mit Elementen nach Linda Tellington- Jones | • Anwendung und Wirkungsweise • Wissenschaftliche Grundlagen • Psychohygiene der Therapietiere • Demonstration der Anwendung • Umsetzung an verschiedenen Tieren |
|
Dualaktivierung® für Therapiepferde | • Wirkungsmechanismen der Dualaktivierung • Vorbereitung des Pferdes auf den therapeutischen Einsatz • Praxisdemonstration • Übungsaufbau |
|
Equikinetic® und Equibalance® | • Theoretischer Aufbau von Trainingssequenzen • Isokinetisches Trainingsprinzip • Gesunderhaltung des Pferdes • Praxissequenz |
|
Esel in der tiergestützten Pädagogik | • Evolutionsgeschichte des Esels • Ethologie • Haltung und Gesunderhaltung • Ausbildungsmethoden • Aspekte des Tierschutzes und Tierrechtes • Auswahlkriterien für Esel in der tiergestützten Therapie • Besonderheiten der Esel/Mensch-Beziehung |
|
Hunde im pädagogischen Einsatz | • Kulturhistorische Entwicklung der Mensch/Hund Beziehung • Ausdrucksverhalten des Hundes • Lernverhalten des Hundes • Wissenschaftliche Untersuchung zur Wirkungsweise des Hundes • Ausbildungsmethoden • Grundlagen und Diskussion zu Respekt, Dominanz und Rangordnung |
|
Gymnastik für das Pferd | • Psychisch und physische Vorbereitung des Therapiepferdes • Beurteilung unterschiedlicher Körperhaltungen und Bewegungsmuster • Aspekte des Tierschutzes und Tierrechtes • Anatomisches Basiswissen • Praxis Mobilisierende und kräftigende Übungen für das Pferd |
|
Erlebnispädagogik 1 + 2 | • Geschichte, Grundbegriffe und Ziele der Erlebnispädagogik • Verknüpfung Erlebnispädagogik und tiergestützte Pädagogik • Konfliktmanagement und Gruppendynamik • Interaktionsspiele • Umsetzung inklusiver Erlebnispädagogik • Die Gruppe als Lernfeld • Naturpädagogische Elemente • Erlebnispädagogisches Outdoor-Event mit Tieren |
|
Zusammenarbeit mit Eltern/ Bezugspersonen | • Kommunikation Mensch- Mensch und Gesprächsführung • Maßnahmen zur Psychohygiene • Formen der Zusammenarbeit/Kommunikationswege • Ebenen der Kommunikation • Unterscheidung Verhalten/Urteil |
|
Kinder und ihre Herausforderung 1 + 2 | • Körperliche, kognitive und psychische Beeinträchtigungen • Klassifikationssysteme der WHO • Dreigliedrigkeit von Behinderung • Erweiterte Definitionen von Behinderung • Entwicklungschancen durch tiergestützte Interventionen • Ressource-Orientierung • Entwicklungspsychologische Aspekte • Neurobiologische Grundlagen zu Lernen und Emotion • Beispiele aus der Praxis |
|
Tiergestütztes Resilienzkonzept | • Resilienzforschung und empirische Studien • Risiko- und Schutzfaktorenkonzept • Psychische Erkrankungen • Bedeutung für pädagogische Praxis • Wirkungsweisen pferdegestützter Intervention in der Resilienzförderung • Übungen zur Resilienzförderung |
|
Einsatz verschiedener Tierarten innerhalb der IVR® | • Auswahlkriterien für Tiere in der tiergestützten Pädagogik • Ausbildung von Tieren für den Einsatz • Ethische Verpflichtung dem Tier gegenüber • Lerntheorien und Lernverhalten • Praxiseinheit mit Ziegen • Begrifflichkeit Therapietier |
|
Das Pferd im pädagogischen Einsatz | • Auswahl und Beurteilungskriterien • Anatomische und mentale Voraussetzungen an das Pferd • Bausteine der Ausbildung • Simulation Handling Klient auf dem Pferd • Modelle der Mensch–Pferd–Beziehung • Wirkungen von Pferden auf Körper, Seele und Kognition und soziale Fertigkeiten |
|
Spiele und Übungen | • Förderbereiche • Gruppendynamische Spiele • Einsatzmöglichkeit von Vollys • Umsetzung innerhalb der ITP/ IVR® |
|
Unterstützende Maßnahmen für die Pferdegesundheit |
• Anatomische und physiologische Grundlagen • Erkennen und Beurteilen anatomischer Begebenheiten • Das Gangbild des Pferdes • ITP Einführung in diverse Behandlungsmethoden zur Unterstützung der Pferdegesundheit |
|
Definition ITP/ IVR® | • Abgrenzung zum therapeutischen Reiten und anderen Sparten • Unterschiedlichen Zielgruppen • Systemische Ansätze • Psychohygienische Maßnahmen |
|
Clickertraining als Methode in der Ausbildung des Therapietieres | • Grundlagen der Lerntheorien • Lerntheorien im Vergleich • Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung • Auswirkungen von Stress auf das Lernverhalten • Calmingsignals erkennen und deuten • Ethische Grundlagen der Mensch-Tierbeziehung |
|
Einsatz von Kleintieren ® |
• Ethologische Grundlagen • Fachgerechte Tierhaltung • Didaktischer Aufbau tiergestützter Interventionen • Ethische Voraussetzungen für den Einsatz von Kleintieren • Trainingsgrundlagen • Besondere Wirkungsweisen auf den Menschen |
|
Motopädagogische Grundlagen der ITP/ IVR® und ihre Umsetzung für spezifische Zielgruppen |
• Bedeutung von Bewegung • Der Begriff der Psychomotorik • Heil- und Sonderpädagogische Aspekte in der Motopädagogik • Beziehungs- und Prozessgestaltung bei motopädagogischen Angeboten |
|
Basisunterricht Reiten | • Das Pferd als selbständiger und mitdenkender Partner • Aspekte des Tierrechts im Reitsport • Sicherheitsfragen im Unterricht |
|
Freie Begegnung mit dem Tier |
• Die besondere Qualität der freien Begegnung mit dem Tier für den pädagogischen Prozess • Methode der freien Begegnung • Didaktische Gestaltungsmöglichkeiten • Die Voraussetzungen an das Tier |
|
Unterstützte Kommunikation | • Bedeutung von Kommunikation für den Beziehungsaufbau • Visuelle Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten im verbalen Bereich • Partizipation und Selbstbestimmung |
|
Systemische Methoden für die pädagogische Praxis | • Dialogische Haltung • Ressourcenorientierung • Reframing • Zirkularität |
|
ITP/IVR® mit Menschen mit psychischen Erkrankungen | • Traumapädagogik • Entstehung von Essstörungen • Begleitung und Therapie von Menschen mit Essstörungen • Konzept Weidenhof |
|
Die Mensch-Tier-Beziehung und Grundlagen der tiergestützten Therapie | • Evolutionäre Verbundenheit • Begrifflichkeiten Biophilie, Du-Evidenz • Artübergreifende Kommunikation • Bindungsmuster • Tiergestützte Interventionen und Inklusion • Wirkungsweisen |
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Integrative Tiergestützte Pädagogik und Voltigier-und Reitpädagogik ist ein einjähriger, berufsbegleitender Lehrgang Erwerb Ziel ist es Kompetenzen zur Gestaltung integrativer Angebote mit dem Pferd und anderer Tierarten zu erwerben.
Außerdem gibt es Workshops und Online Angeboten
https://schottenhof.at/aktuelles/
Zielgruppen
Die Workshops sind für alle offen.
Lehrgang ITP/IVR:
Elementarpädagogen/Innen, Lehrer/Innen, Erzieher/Innen, Heilpädagogen/Innen, Psychologen/Innen, Psychotherapeuten/Innen, Sozialpädagogen/Innen, Sozialarbeiter/Innen, Ärzte/Innen, Krankenpfleger/Innen, Ergotherapeuten/Innen, Behindertenbetreuer/Innen, Tierpfleger/Innen
Bei anderen beruflichen Qualifikationen kann die Ausbildungsleitung eine Sonderzulassung z.B. für Teilnehmer/Innen mit viel praktischer Erfahrung (Reitlehrer/In,..) vornehmen. Hier können jedoch nach vorheriger Absprache Zusatzanforderungen (verlängertes Praktikum, zusätzliches Literaturstudium, Erweiterungsmodul) vereinbart werden.
Aufnahmebedingungen
https://schottenhof.at/ausbildung/integrative-voltigier-und-reitpaedagogik/anmeldung/
Kosten
Lehrgang ITP/IVR:
3740€
Ratenzahlung: 840€ bei Anmeldung, dann 290€ 10mal
Workshops etc. siehe Ausschreibungen
Abschluss
Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab.
Anschließend ist eine Berufshaftpflichtversicherung bei der Wiener Städtischen Versicherung möglich.