FID:
Online-Videos Infosession Livestream Infomaterial CHAT Workshop
Koje
U 69
Bereich
Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Ausbildungen

Wiener Stadthalle

Schwerpunkte

  • Schwerpunkt BeSt Studium

Wissbegierig statt neugierig - So bin ich.

Die FH Salzburg bietet ihren 3.200 Studierenden in den Departments Angewandte Sozialwissenschaften, Business and Tourism, Creative Technologies, Gesundheitswissenschaften, Green Engineering and Circular Design und Information Technologies and Digitalisation beste akademische Ausbildung mit hohem Praxisbezug.

Moderne Lehrinhalte, erstklassige Ausstattung und hochqualifizierte Lehrende garantieren an den Standorten Campus Urstein, Campus Kuchl, Campus Salzburg (Uniklinikum LKH) und Campus Schwarzach (Kardinal Schwarzenberg Klinikum) eine praxisnahe Ausbildung. Rund 400 Mitarbeiter*innen und über 1.000 externe Lehrende ermöglichen unseren Studierenden die bestmögliche Betreuung, sowohl infrastrukturell als auch inhaltlich.

Aktuelles Know-how, enge Kooperationen mit Unternehmen und Partnerhochschulen und wichtige Erfahrungen durch Praktika und Auslandssemester ebnen den Studierenden den Weg in eine erfolgversprechende berufliche Zukunft.

FH Salzburg - So bin ich

Open House: 17./18. März 2023

www.fh-salzburg.ac.at/info

Angebot auf der BeSt

Umfassende Informationen zum Studium an der FH Salzburg (Studiengänge, Inhalte, Schwerpunkte, Aufnahmeverfahren, Bewerbungsfristen, Studieren ohne Matura, etc..).

Das Studienberatungsteam der FH Salzburg beantwortet all eure Fragen rund um euer Wunschstudium und Wissenswertes zu Wohnen, Campusleben und Co.

Schwerpunkte des Beratungsangebots

Beratung zum vielfältigen Studienangebot der FH Salzburg, alle wichtigen Infos rund um das Studium und Tipps fürs Aufnahmeverfahren.

Schwerpunkte des Bildungsangebots

ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN
- Soziale Arbeit BA, bb
- Soziale Innovation MA, bb

BUSINESS AND TOURISM
- Betriebswirtschaft BA/MA, vz/bb
- Innovation & Management im Tourismus BA, bb
- Innovation & Management in Tourism BA/MA, bb (englisch)
- KMU-Management & Entrepreneurship BA, bb

CREATIVE TECHNOLOGIES
- Human-Computer Interaction MA, vz (Joint Master*, englisch)
- MultiMediaArt BA/MA, vz
- MultiMediaTechnology BA/MA, vz

GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
- Biomedizinische Analytik BA, vz
- Ergotherapie BA, vz
- Gesundheits- & Krankenpflege BA, vz
- Hebammen BA, vz
- Orthoptik BA, vz
- Physiotherapie BA, vz
- Radiologietechnologie BA, vz

GREEN ENGINEERING AND CIRCULAR DESIGN
- Design & Produktmanagement BA/MA, vz
- Holztechnologie & Holzbau BA, vz
- Holztechnologie & Holzwirtschaft MA, vz
- Smart Building BA, bb
- Smart Buildings in Smart Cities MA, bb

INFORMATION TECHNOLOGIES AND DIGITALISATION
- Applied Image and Signal Processing MA, vz (Joint Master*, englisch)
- Business Informatics MA, vz
- Informationstechnik & System-Management BA/MA, vz/bb
- Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation BA, vz

WEITERBILDUNGSANGEBOTE
- Beratung als selbstorganisierender Prozess (Zertifikatslehrgang)
- Circular Economy (Weiterbildungsmodul)
- Digitale Kommunkiation und Führung (Zertifikatslehrgang)
- International Executive Master Program in Hospitality (postgraduate)
- Kinder- und Jugendlichenpflege (Akademischer Lehrgang)
- Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege (Akademischer Lehrgang)
- Hebammenwissenschaft  (postgraduate)
- Suchmaschinenmarketing (Zertifikatslehrgang)

BA = Bachelor / MA = Master
vz = Vollzeit / bb = berufsbegleitend

* Joint Master mit der Paris-Lodron-Universität Salzburg  

Zielgruppen

Schüler*innen, Maturant*innen, Bachelor-Studierende, junge Erwachsene, Berufstätige und Wiedereinsteiger*innen, die sich für eine akademische Hochschulbildung in der Vollzeit- oder berufsbegleitenden Variante interessieren.

Aufnahmebedingungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Matura (oder Äquivalent zur österreichischen Reifeprüfung, wie z.B. deutsches Abitur) oder
  • Berufsreifeprüfung oder
  • Studienberechtigungsprüfung oder
  • einschlägige berufliche Qualifikation inkl. Zusatzprüfungen

Aufnahmeverfahren:
Bachelor:
(1) Online Bewerbung
(2) standardisierter Reihungstest (Ausnahmen möglich, z.B. MultiMediaArt - kreatives Projekt; Soziale Arbeit - Gruppendiskussion)
(3) persönliches Gespräch
bei manchen Studiengängen zusätzlich noch weitere Aufnahmeprozessschritte möglich, wie beispielsweise Gruppenassessment, fachspezifischer schriftlicher Test, Projekteinreichungen, Englischüberprüfung, Motivationsschreiben oder ein berufsspezifischer Eignungstest

Master:
(1) Online Bewerbung
(2) Aufnahmegespräch
- bei manchen Studiengängen zusätzlich noch weitere Aufnahmeprozessschritte möglich, wie beispielsweise Abgabe eines Portfolios, zeichnerische Aufgabenstellungen

* coronabedingt kann es zu Änderungen im Aufnahmeverfahren kommen.

Kosten

Bachelor und Master Studiengebühren: 363,- € pro Semester plus ÖH-Beitrag (21,20 €)

Weiterbildungangebote: siehe Website

Dauer der Ausbildung/Weiterbildung

6 Semester für einen Bachelor, 4 Semester für einen Master, 2-3 Semester für Weiterbildungsangebote

Abschluss

Bachelor (BA oder BSc), Master (MA oder MSc), Diplomingenieur*in

Akademische Abschlüsse für Weiterbildungsangebote