
Wiener Gesundheitsverbund Gesundheits- & Krankenpflege Berufe / Studium / Ausbildung

- Adresse
- Lernen von und mit den Besten an fünf Standorten in Wien
Wien
Österreich - Tel.
- +43(1)40409 60146
- ausbildung@gesundheitsverbund.at
- Web
- https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/, https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/#pflege
- Koje
- G 0
- Bereich
- Gesundheit und Soziales
Wiener Stadthalle
Angebot BeSt digital
INFO - Material und persönliche Beratung durch BerufsvertreterInnen und Auszubildende / Studierende
Schwerpunkte des Beratungsangebots
- Allgemeine Informationen zum beruflichen Spektrum
- Ausbildung
- Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
- Standorte
- Informationen zur theoretischen und praktischen Ausbildung
Schwerpunkte des Bildungsangebots
- Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege (in Kooperation mit der FHCW)
- Pflegefachassistenz
- Pflegeassistenz
Zielgruppen
Pflegeassistenz (1jährige Ausbildung)
Personen ab dem 17. Lebensjahr, mit mind. neun positiv abgeschlossenen Schulstufen und Quereinsteiger*nnen, die bereits über Erfahrung im Berufsleben verfügen.
Pflegefachassistenz (2jährige Ausbildung)
Personen mit mind. zehn positiv abgeschlossenen Schulstufen, z. B. Absolvent*innen einer dreijährigen Schulen für Sozialberufe oder Wirtschaftsberufe aber auch Quereinsteiger*nnen, die bereits über Erfahrung im Berufsleben verfügen und z.B. eine abgeschlossene Lehre haben und sich gerne beruflich verändern möchten
Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege (6 Semester)
Matura bzw. Maturaäquivalent - wir sprechen aber auch gezielt Bewerberinnen ohne Matura mit einschlägiger Lehre bzw. abgeschlossener berufsbildender mittlerer Schule an. Für diese gilt es, je nach Vorbildung, Zusatzprüfungen in bestimmten studienrelevanten Fächern abzulegen.
Aufnahmebedingungen
Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege: gesundheitliche Eignung/Vertrauenswürdigkeit/Matura bzw. Maturaäquivalent/positive Absolvierung eines mehrstufigen Auswahlverfahrens
Pflegefachassistenz: gesundheitliche Eignung/Vertrauenswürdigkeit/positive Absolvierung von zehn Schulstufen/positive Absolvierung des standardisierten Auswahlverfahrens
Pflegeassistenz: gesundheitliche Eignung/Vertrauenswürdigkeit/positive Absolvierung von neun Schulstufen/positive Absolvierung des standardisierten Auswahlverfahrens
Kosten
Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie, in der Ausbildung zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz, finanzielle Unterstützung durch den Wiener Gesundheitsverbund. Ausbildungen in den Pflegeassistenzberufen werden vom Arbeitsmarktservice (www.ams.at) und Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (www.waff.at) gefördert, dort erhält man auch alle Informationen dazu.
Studierende erhalten bei Erfüllung aller Voraussetzungen, 300 Euro monatliche Förderung – finanziert durch den Wiener Gesundheitsverbund
Mehr Informationen dazu gibt es an Ausbildungsstandorten oder auf unserer Homepage.
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
FH-Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege: 6 Semester
Ausbildung in der Pflegeassistenz: ein Jahr
Ausbildung in der Pflegefachassistenz: zwei Jahre
Abschluss
FH-Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Ausbildung in der Pflegefachassistenz: Diplom der Pflegefachassistenz
Ausbildung in der Pflegeassistenz: Abschlusszeugnis