
HBLVA17 für chemische Industrie Rosensteingasse
- Adresse
- Rosensteingasse 79 (Eingang: Gschwandnergasse 62)
1170 Wien
Österreich - Tel.
- +43-1-486 14 80
- office@hblva17.ac.at
- Web
- http://www.hblva17.ac.at, https://hblva17.htl-anmeldung.at/, https://www.hblva17.ac.at/virtueller-rundgang
- Koje
- T 9
- Bereich
- Technik und Naturwissenschaften
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Angebot auf der BeSt
Möglichkeit einige kleine, ungefährliche Versuche selber zu machen. Beratung durch Schüler:innen und Lehrer:innen der HBLVA17.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
1. FACHSCHULE FÜR CHEMIE
Einstieg: nach dem 8.Pflichtschuljahr (positiver Schulabschluss)
Ausbildungsdauer: 4 Jahre, 4 Wochen Ferialpraxis
Ausbildungszweige:
- Fachschule für chemische Technologie, Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biotechnologie.
- Fachschule für Chemie, Ausbildungsschwerpunkt Umweltanalytik
Abschluss: Abschlussprüfung
Keine Schulgebühren (nur Arbeitsmittelbeitrag)
2. HÖHERE LEHRANSTALT FÜR CHEMIE
Einstieg: nach dem 8.Pflichtschuljahr Ausbildungsdauer: 5 Jahre, 8 Wochen Ferialpraxis
Ausbildungszweige: 1. - 3. Jahrgang Grundausbildung für alle gleich ("Baummodell") 4. und 5. Jahrgang
Ausbildungsschwerpunkte:
- Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement (wahlweise Umwelt- oder Oberflächen- oder Ledertechnologie)
- Biochemie und Molekulare Biotechnologie
- Chemiebetriebsmanagement
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz. Fachhochschul- und Universitätsberechtigung Keine Schulgebühren (nur Arbeitsmittelbeitrag)
3. KOLLEG FÜR CHEMIE - TAGESFORM
Einstieg: Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung
Ausbildungsdauer: 4 Semester, 8 Wochen Ferialpraxis
Ausbildungszweige: 1. und 2. Semester Module der Grundausbildung, im 3. und 4. Semester
Ausbildungsschwerpunkte:
- Biochemie und Gentechnik
- Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement
Abschluss: Diplomprüfung nach den Ferien im Anschluss an das vierte Semester. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz.
Keine Schulgebühren (nur Arbeitsmittelbeitrag)
Weiterbildungsmöglichkeiten: s. Punkt 5
Wird in modularer Form geführt.
4. KOLLEG FÜR CHEMIE - BERUFSTÄTIGE (ABENDKOLLEG)
Einstieg: Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung
Ausbildungsdauer: 6 Semester
Ausbildungszweige: 1. bis 4. Semester Module der Grundausbildung, im 5. und 6. Semester
Ausbildungsschwerpunkte:
- Biochemie und Biochemische Technologie
- Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement
Abschluss: Diplomprüfung.
Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz.
Keine Schulgebühren (nur Arbeitsmittelbeitrag)
Weiterbildungsmöglichkeiten: s. Punkt 5
Wird in modularer Form geführt.
5. WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR PUNKT 2, 3. UND 4.
Hochschule Fresenius Idstein (Deutschland) – Anrechnung von bis zu zwei Jahren Ausbildung an der Rosensteingasse (Kolleg oder Höhere) und Quereinstieg in die Studiengänge Wirtschaftschemie (B.Sc.) und Angewandte Chemie (B.Sc.), abhängig vom Notenschnitt und entsprechenden Einstufungsprüfungen, möglich. Unterricht an der Hochschule ist kostenpflichtig.
Institute of Technology Dublin (Irland)
Aufnahmebedingungen
Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist über unser Anmeldesystem möglich.
https://hblva17.htl-anmeldung.at/
Dort finden Sie auch die Aufnahmebedingunen für einen Schulbesuch.
Kosten
Für den Laborunterricht ist (variierend nach Jahrgang) ein Chemikaliengeld zu entrichten.