HLTW 13 Bergheidengasse – Die Wirtschafts- und Tourismusschule

- Adresse
- Bergheidengasse 5-19
1130 Wien
Österreich - Tel.
- +43 1 804 72 81
- office@hltw13.at
- Web
- http://www.bergheidengasse.at
- Koje
- W 0
- Bereich
- Wirtschaft
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Die Bergheidengasse ist eine humanberufliche Schule mit einer großen Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Einige Schwerpunkte wurden schulautonom entwickelt, das heißt, es gibt sie in dieser Form nur in der Bergheidengasse.
Die Schule liegt, umgeben von großzügigen Grünflächen (inkl. Sportplatz, Weingarten und Weinkeller), im 13. Bezirk und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Straßenbahnlinien 60 und 62 - Verbindung zu U3,U4, U6, Schnellbahn).
Angebot BeSt digital
Beratung durch Lehrer/Lehrinnen und Schüler/Schülerinnen
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Die Bergheidengasse bietet vier Schultypen und sechs Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (5 Jahre, Reife- und Diplomprüfung)
- Internationale Kommunikation in der Wirtschaft
- International Relations
- Veranstaltungs- und Eventmanagement
Höhere Lehranstalt für Tourismus (5 Jahre, Reife- und Diplomprüfung)
- Marketing-Management im Tourismus
- Hotel- und Gastronomiemanagement
Hotelfachschule (3 Jahre, Abschlussprüfung)
- Cateringmanagement
Aufbaulehrgang für Berufstätige (6 Semester, Reife- und Diplomprüfung, Abendschule)
- Hotel- und Gastronomiemanagement
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Internationale Kommunikation in der Wirtschaft: praxisnahe, wirtschaftliche Ausbildung mit intensivem Fremdsprachenunterricht
International Relations: interkulturelles Wirtschaftstraining, Qualitätsmanagement, Business English, Wirtschaftspsychologie
Veranstaltungs- und Eventmanagement: Veranstaltungen und Events professionell organisieren und kreativ im Marketing einsetzen
Marketing-Management im Tourismus: solide Tourismusausbildung und vertiefte Marketingschulung, Schwerpunkt digitales Marketing
Hotel- und Gastronomiemanagement: alle wichtigen Kenntnisse und Fertigkeiten für Qualitätshotellerie und -gastronomie, u.a. Personal-, Finanzmanagement, Controlling, Sales
Cateringmanagement (Hotelfachschule): intensive Praxisschulung in Restaurant-, Küchen- und Cateringmanagement
Zielgruppen
Höhere Lehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe und Hotelfachschule: Schüler/innen nach der 8. / 9. Schulstufe
Aufbaulehrgang:
- Schüler/innen die eine dreijährige Fachschulausbildung abgeschlossen haben
- Personen, die eine einschlägige Lehre abgeschlossen haben: Restaurantfachfrau/-mann, Koch/Köchin, Konditor/in, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in
Aufnahmebedingungen
Höhere Lehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe und Hotelfachschule: positiver Abschluss der 8. Schulstufe
Aufbaulehrgang: positiver Abschluss einer dreijährigen Fachschule oder abgeschlossene einschlägige Lehre (siehe oben), teilweise Anrechnung von Praktikumszeiten und Gegenständen
Kosten
kein Schulgeld
Kosten entstehen nur durch Arbeitsmittelbeiträge (Kochunterricht) und Bekleidung für den Praxisunterricht in Küche und Service
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Tourismus: 5 Jahre
Hotelfachschule: 3 Jahre
Aufbaulehrgang: 6 Semester (3 Jahre)
Abschluss
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Tourismus und Aufbaulehrgang: Reife- und Diplomprüfung (entspricht der Matura)
Hotelfachschule: Abschlussprüfung