
htl donaustadt | HTL | Fachschule | Abendschule

- Adresse
- Donaustadtstraße 45
1220 Wien
Österreich - Tel.
- +43-1-20 105-100
- office@htl-donaustadt.at
- Web
- https://www.htl-donaustadt.at
Info-Material
- Koje
- T 0
- Bereich
- Technik und Naturwissenschaften
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Die HTL verbindet erfolgreich Schul- und Berufsausbildung und es stehen Ihnen alle Türen offen.
Die Ausbildungen an einer HTL kombinieren eine Berufsausbildung mit einer fundierten Allgemeinbildung.
Unsere Absolventinnen und Absolventen besetzen in Industriebetrieben leitende Funktionen. Der betriebswirtschaftliche Anteil der Ausbildung ebnet auch den Weg zu einer eigenen Firmengründung. Nach einer dreijährigen einschlägigen Berufspraxis kann der Ingenieurtitel erworben werden.
Viele weitere Informationen zu unserer Schule finden Sie auf der Homepage: https://www.htl-donaustadt.at/
Angebot BeSt digital
- Informationsmaterial auf unserer Ausstellerseite und elektronische Broschüren (als PDF).
- Vorstellungsvideo und viele weitere Kurzvideos zur Ausbildung, zum Schulalltag und den vielen erfolgreichen Projekt- und Diplomarbeiten auf
https://www.htl-donaustadt.at/service/tag-der-offenen-tuer/ - Kontaktmöglichkeiten mit unseren Lehrern und Schülern über den BEST-Chat zu Fragen rund um unser Bildungsangebot und den Schulalltag.
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Reden Sie mit unseren Lehrer*innen und Schüler*innen.
Wir berichten Ihnen gerne über unsere Ausbildungsangebote, den Schulalltag und beantworten persönlich Ihre eigenen Fragen im Chat der digitalen BeSt 2021.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Unsere Ausbildungsangebote an den Höheren Technischen Lehranstalten für:
- Elektrotechnik (Video)
- Informatik - Software Engineering (Video)
- Elektronik und Technische Informatik (Video)
- Informationstechnologie - Medientechnik (Video) und
- Informationstechnologie - Netzwerktechnik (Video)
Unsere Angebote im Bereich der Fachschulen:
Abendschule: Elektronik und Technische Informatik
- Vorbereitungslehrgang
- Aufbaulehrgang
- Kolleg
Diese und viele weitere Informationen siehe:
https://www.htl-donaustadt.at/ausbildung/
Zielgruppen
AHS-, NMS u. HS- Abgänger Innen der 8. Schulstufe:
Jährlich besuchen etwa 1300 Schülerinnen und Schüler die htl donaustadt. 130 Lehrerinnen und Lehrer begleiten die Jugendlichen vom Umstieg aus der Unterstufe der Gymnasien oder Mittelschulen bis hin zum Abschluss. Das Bildungsangebot der Schule reicht von der Elektrotechnik und Elektronik über die Medien- und Netzwerktechnik bis zur Informatik. Je nach dem Leistungsvermögen kann die 4-jährige Fachschule oder die 5-jährige höhere Ausbildung besucht werden. Mit dem Schulabschluss bieten sich viele Möglichkeiten zum Berufseinstieg.
Berufstätige:
In der Abendschule bieten wir auch Erwachsenen noch die Möglichkeit eine höhere Ausbildung berufs-begleitend abzulegen. Egal, welche Voraussetzungen Sie mitbringen, Pflichtschulabschluss, Lehrabschluss, Matura oder ein abgeschlossenes Studium, die Abendschule verhilft Ihnen zu einer beruflichen Verbesserung oder Neuorientierung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die online Anmeldung ist unter https://www.htl-donaustadt.at/service/anmeldung/ möglich.
Aufnahmebedingungen
Höhere Abteilungen und Fachschulen:
- Positives Abschlusszeugnis über die 8.Schulstufe einer Mittelschule oder AHS
Berufstätige/Abendschule:
- Vollendetes 17. Lebensjahr im Kalenderjahr der Aufnahme
- AufnahmebewerberInnen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen können
Weitere Informationen siehe:
https://www.htl-donaustadt.at/service/anmeldung/
Kosten
Unsere Ausbildungsangebote sind kostenfrei - es fallen keine Studiengebühren an.
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Höhere Abteilungen: 5 Jahre
Fachschulen: 4 Jahre
Berufstätige je nach Vorbildung
Abschluss
Höhere Lehranstalten: Reife- u. Diplomprüfung
Die Ausbildungen an einer HTL kombinieren eine Berufsausbildung mit einer fundierten Allgemeinbildung. Mit der Reife- und Diplomprüfung der höheren Ausbildung erhalten Sie dadurch auch den freien Zugang zu Kollegs, Universitäten und Fachhochschulen.
Fachschulen: Abschlußprüfung
Absolventinnen und Absolventen der Fachschule finden in der Industrie verantwortungsvolle Tätigkeiten, wobei vor allem der fachpraktische Unterricht ein schnelles Begreifen ermöglicht. Die Industriebetriebe profitieren von der breit aufgestellten Ausbildung, die Sie an der Schule erwerben.