
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
- Adresse
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich - Tel.
- +43 2732 72090 260
- admission@kl.ac.at
- Web
- https://www.kl.ac.at, https://www.kl.ac.at/psychologie, https://www.kl.ac.at/medizin
- Koje
- G 0
- Bereich
- Gesundheit und Soziales
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Gelegen am Campus Krems in einem der schönsten Orte Europas, am Eingang zum Welterbe Wachau besticht die moderne Universität mit Professionalität, internationaler Ausrichtung und Ausbildung direkt an den Patient_innen.
Praxisnah studieren in kleinen Gruppen bei individueller Betreuung und das auf höchstem Qualitätsniveau und in moderner Umgebung – dafür steht die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.
Die Studiengänge sind durchgehend nach dem europaweit verbreiteten, zweistufigen Bachelor-Master System ausgerichtet.
Das moderne Medizinstudium gliedert sich in ein Bachelorstudium Medical Science und das darauf aufbauende Masterstudium Humanmedizin, das mit dem akademischen Titel Dr.med.univ. abgeschlossen wird.
Das interdisziplinär aufgebaute Psychologiestudium gliedert sich in ein dreijähriges Bachelorstudium und ein darauf aufbauendes zweijähriges Masterstudium, das mit den beiden Schwerpunkten in Klinischer Psychologie sowie in Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie für zwei am Arbeitsmarkt gefragte Berufsfelder vorbildet.
> Lernen Sie die KL virtuell in Kurzvideos kennen: zu den Videos
Wir informieren Sie gerne persönlich! Schauen Sie vorbei bei unserer OPEN UNIVERSITY am 11. März 2023. Nähere Infos unter: https://www.kl.ac.at/openuniversity
MEDIZINSTUDIUM
Das Medizinstudium der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) bildet eine neue Generation von Ärztinnen und Ärzten aus: Auf Basis eines modernen Curriculums erlernen die Studierenden interprofessionell, praxisnah und in kleinen Gruppen die zentralen Kompetenzen, die für den ärztlichen Beruf notwendig sind. Der modulare Aufbau des Studiums bietet einen fortlaufend vertiefenden, auf den klinischen Kontext zentrierten Unterricht, der sich auf konkrete Fragestellungen und praktische Fallbeispielen stützt. Das gesamte Medizinstudium wird von vier Querschnitt-Bereichen begleitet, die Schlüsselkompetenzen wie medizinökonomisches und medizintechnisches Wissen sowie die professionelle Entwicklung und wissenschaftliches Arbeiten beinhalten.
Das Bachelorstudium Medical Science ist der erste Teil des Medizinstudiums und eröffnet Zugang zu neuen Berufsfeldern in den Gesundheitswissenschaften. Die Absolvent_innen des verfügen dank einer strukturierten vernetzten Vermittlung prfessioneller Fähigkeiten und eines interdisziplinär erarbeiteten Wissens über eine fächerübergreifende Kommunikations-, Handlungs- und Lösungskompetenz in medizinischen, medizintechnischen und gesundheitsökonomischen Fragestellungen. Der Abschluss des Bachelorstudiums Medical Science stellt die Voraussetzung für das integrativ angelegte Masterstudium Humanmedizin dar.
Das Masterstudium Humanmedizin ist der zweite Teil des Medizinstudiums und wird mit dem akademischen Grad Dr.med.univ. abgeschlossen. Die Studierenden erhalten eine breite medizinische Bildung durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse mit starkem Fokus auf praxisorientierten Unterricht und einer frühen Auseinandersetzung mit konkreten humanmedizinischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt auf multidisziplinären, gesundheitswissenschaftlichen Inhalten.
Dank der integrativen Ausbildung mit Fokus auf Technik und Ökonomie verfügen die Absolvent_innen über hohe interdisziplinäre Kommunikations- und Lösungsfähigkeiten, haben exzellente klinische Fertigkeiten und sind verantwortungsvolle EntscheidungsträgerInnen eines fortschrittlichen Gesundheitssystems. Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung aus, die über den Universitätsklinikverbund St. Pölten, Krems und Tulln sichergestellt ist.
PSYCHOLOGIESTUDIUM
Das Psychologiestudium der KL bildet eine neue Generation von Psychologinnen und Psychologen aus: Auf Basis eines modernen Curriculums mit hohem Praxisanteil erlernen die Studierenden in kleinen Gruppen die zentralen Kompetenzen, die für den Beruf notwendig sind. Das Studium vermittelt naturwissenschaftliche sowie human- und sozialwissenschaftliche Ansätze und verschränkt von Beginn an Theorie und Praxis.
Im Zuge des Bachelorstudiums Psychologie feilen die Studierenden durch Selbsterfahrung und Gruppendynamikseminare auch sehr umfassend an ihrer Persönlichkeitsentwicklung und erlernen einen professionellen Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen sowohl im Zweiersetting als auch in Gruppen. Die Absolvent_innen besitzen grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse der Psychologie und verfügen über Methoden zur Lösung psychologischer Problemstellungen in verschiedenen Anwendungsgebieten. Das Bachelorstudium dient allerdings nur als Vorbereitung auf das Masterstudium, wie auch der wissenschaftlichen Berufsvorbildung.
Das Masterstudium Psychologie vertieft die Kenntnisse und Fertigkeiten in der psychologischen Grundlagenforschung und den Anwendungen der Psychologie. Es baut auf dem Bachelorstudium auf, steht aber auch für Bachelorabsolvent_innen anderer Universitäten offen.
Durch den Erwerb berufsspezifischer Kompetenzen erlernen die Studierenden die fachgerechte Anwendung von psychologischen Erkenntnissen und Methoden bei der Untersuchung, Behandlung, Auslegung, Änderung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen und ihrer Lebensbedingungen.
Die Absolvent_innen besitzen umfassende wissenschaftliche Kenntnisse der Psychologie und vielfältige spezialisierte methodische Fertigkeiten zur Lösung psychologischer Problemstellungen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen ihres Fachs sowie in angrenzenden Wissenschaften im Gesundheitsbereich. Der erfolgreiche Abschluss befugt die Absolvent_innen zur Führung des Berufstitels „Psychologin“ und zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als Psycholog_in im Sinne des österreichischen Psychologengesetzes.
UNIVERSITÄTSKLINKEN
Über den Universitätsklinikverbund zwischen Eggenburg, Krems, St. Pölten und Tulln wird eine qualitätsgesicherte, forschungsgeleitete Lehre sowie eine international anerkannte, exzellente Forschung im klinischen Bereich gewährleistet.
› Universitätsklinikum Krems
› Universitätsklinikum St. Pölten
› Universitätsklinikum Tulln
› Universitätsklinikum Eggenburg
Angebot auf der BeSt
Information
- zum gesamten Studienangebot
- zur Bewerbung und zum Aufnahmeverfahren
- zu den Karrieremöglichkeiten nach dem Studium
Live-Vortrag mit Mag.a Barbara Peutz
- Praxisnah Psychologie und Medizin studieren – in Krems: WE ARE FAMILY! Praxisnahe studieren in kleinen Gruppen bei individueller Betreuung und das auf höchstem Qualitätsniveau und in moderner Umgebung – dafür steht die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften seit 2013. Hier studieren derzeit rund 650 Menschen Psychologie und Medizin nach neuestem Zuschnitt, die international anerkannten Abschlüsse bieten beste Berufsvoraussetzungen. Praktikumsplätze gibt es an den zugeordneten Universitätskliniken und über Unternehmenskooperationen und in den spannenden Forschungsgebieten arbeiten Studierende bereits früh mit. Zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien und postgraduale Prämien des Landes ermöglichen einen niederschwelligen Zugang.
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Zweistufiges Medizinstudium: Details zum Aufbau und Inhalt des Bachelorstudiums Medical Science und des darauf aufbauenden Masterstudiums Humanmedizin; Zulassungsbedingungen, Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Psychologie Bachelor und Psychologie Master: Details zum Aufbau und Inhalt des Psychologiestudiums; Zulassungsbedingungen, Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Informationen zu den Besonderheiten KL und der Lehre am Campus Krems.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Bachelorstudium Medical Science
Dieses Studium ist die Grundlage für die Mediziner_innen-Ausbildung. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen mit hoher Praxisorientierung und intensiver persönlicher Betreuung durch die Lehrenden. Unterrichtssprache ist Englisch.
Weitere Informationen unter www.kl.ac.at/medizin
Masterstudium Humanmedizin
Das Masterstudium setzt auf den BA Medical Science auf und dient der wissenschaftlichen Vorbildung für den ärztlichen Beruf sowie der Vermittlung von Kompetenzen, die für die selbstständige ärztliche Berufsausübung notwendig sind.
Weitere Informationen unter www.kl.ac.at/medizin
Bachelorstudium Psychologie
Das Bachelorstudium vermittelt Grundlagen in allen wichtigen Teilgebieten der Psychologie wie u.a. Entwicklungs-, Sozial- oder Neuropsychologie. Der erfolgreiche Abschluss stellt die Voraussetzung für das Masterstudium Psychologie dar und garantiert einen fixen Studienplatz im Masterstudium.
Weitere Informationen unter www.kl.ac.at/psychologie
Masterstudium Psychologie
Das Masterstudium Psychologie vertieft die Kenntnisse und Fertigkeiten in der psychologischen Grundlagenforschung und den Anwendungen der Psychologie. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur eigenverantwortlichen Ausübung des Berufs der Psychologin/des Psychologen in Österreich.
Weitere Informationen unter www.kl.ac.at/psychologie
Zielgruppen
- Maturant_innen
- Quereinsteiger_innen
- Absolvent_innen eines bereits abgeschlossenen Bachelorstudiums
Aufnahmebedingungen
Die Bewerbung an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften ist mittels Onlineformular in den auf der Website www.kl.ac.at angegebenen Fristen möglich. Es wird empfohlen, die Online-Bewerbung frühestmöglich durchzuführen. Nach erfolgreicher Überprüfung der Bewerbungsunterlagen folgt beim Medizinstudium eine Einladung zum schriftlichen Aufnahmetest und beim Psychologiestudium eine Einladung zum persönlichen Interview.
Aufnahmeverfahren Medical Science: zweistufiges Aufnahmeverfahren (schriftlicher, kognitiver Test und Interview)
Aufnahmeverfahren Psychologie: schriftliches Motivationsschreiben, persönliches Interview
Kosten
Nähere Infos zu den Kosten der einzelnen Studienprogramme, finden Sie unter www.kl.ac.at/studium und Informationen zu Stipendien und Finanzierung unter www.kl.ac.at/stipendien-finanzierung.
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Medical Science: 6 Semester, Vollzeitstudium
Humanmedizin: 6 Semester, Vollzeitstudium
Bachelor Psychologie: 6 Semester, Vollzeitstudium
Master Psychologie: 4 Semester, Vollzeitstudium
Abschluss
Medical Science: BSc. (Bachelor of Science)
Humanmedizin: Dr.med.univ.
Bachelor Psychologie: BSc. (Bachelor of Science)
Master Psychologie: MSc. (Master of Science)