MAC – College für Kunsttherapie und Lebensberatung
- Adresse
- Peygarten-Ottenstein 124
3532 Rastenfeld
Österreich - Tel.
- +43 676 511 90 97
- office@kunsttherapiecollege.at
- Web
- http://kunsttherapiecollege.at
- Koje
- G 0
- Bereich
- Gesundheit und Soziales
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Das MAC College für Kunsttherapie und Lebensberatung bietet Aus- und Weiterbildungen im Bereich Kreativitätstraining, Multimodaler Kunsttherapie - Expressive Arts Therapy sowie in Lebens- und Sozialberatung (staatlich anerkannt) an. Unter der Leitung von Alexander Eggenhofer kooperiert es als eine Partnerinstitution mit der internationalen European Graduate School-EGS, eines weltweit agierenden Netzwerkes der Expressive Arts Kunsttherapie.
Das College besteht seit 2005 und ist die einzige Ausbildungsinstitution für Multimodale Kunsttherapie nach dem in den 70er Jahren in den USA und der Schweiz entstandenem Modell der Expressive Arts Therapy in Österreich.
Im künstlerischen Tun tauchen wir in eine andere Welt (Dezentrierungsmodell) ein, in der wir uns frei, ungezwungen und spielerisch verhalten können. In dieser "alternativen Wirklichkeit" entdecken wir neue innere Ressourcen und somit auch neue Perspektiven.
Dieser systemische und lösungsorientierter Ansatz wurde in den 1960er Jahren unter dem Begriff Expressive Arts Therapy bekannt. Im Kern geht es darum, durch Kunst Veränderungen anzustoßen, und zwar quer durch alle Disziplinen, das heißt mit bildender Kunst, Tanz, Schauspiel, Musik oder Poesie. Das Wesentliche der multimodalen Kunsttherapie ist die Arbeit mit verschieden künstlerischen Medien, deren Einsatz, Verknüpfung und gezielten Wechsel (intermediale und multimodale Methode) von einem in ein anderes Medium. Dadurch wird sowohl mehr Breite als auch Tiefe erreicht und es können sich neue Ideen und Lösungen zeigen.
1990 führte Paolo Knill den Begriff "Das unvermittelbare Dritte" in den wissenschaftlichen Diskurs ein und bezeichnet damit jenen Moment, in dem aus einer kunsttherapeutischen Begegnung unvermittelt etwas Neues hervorgeht oder auftaucht. Dieses "Dritte" oder "Überraschende" eröffnet Raum für Neues und Werdendes.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Die Aus- und Weiterbildungen sind berufsbegleitend und findet meistens an den Wochenenden statt. Die Ausbildung zum/zur KunsttherapeutIn besteht aus 3-4 Modulen die aufeinander aufbauend sind.
Das Basismodul "Creativtraining" dient dem Kennenlernen der verschiedenen künstlerischen Medien, deren spezifischen Besonderheiten und dem gezielten Einsatz dieser.
Im Aufbaumodul "Creativcoaching" erlernen die TeilnehmerInnen kunsttherapeutische und systemische Kompetenzen, die in der Pädagogik, im Coaching, in Beratungssettings und in der Konfliktlösung angwendet werden können.
Im Abschlussmodul "Kunsttherapie" liegt der Fokus auf einer multimodalen, systemischen und phänomenolgischen Herangehensweise, die von einer kunstorientierten Gesprächsführung begleitet wird.
Die "psychologische Lebens- und Sozialberatung" ist die professionelle Beratung und Betreuung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, Paaren, Familien, Teams und Gruppen in Problem- und Entscheidungssituationen.
Kosten
€ 3200,- / pro Ausbildungsjahr
Abschluss
Zertifikat zum/zur Multimodaler CreativtrainerIn
Zertifikat zum/zur Multimodalen Coach
Diplom zum/zur Multimodaler KunsttherapeutIn - Expressive Arts Therapy
Diplom zum/zur Lebens- und SozialberaterIn -staatlich anerkannt und zertifiziert