
NÖ Landesgesundheitsagentur
Gesundheits- und Krankenpflegeschulen

- Adresse
- Stattersdorfer Hauptstraße 6/C
3100 St. Pölten
Österreich - Tel.
- +43 (0)2742 9009-12320
- sqp@noe-lga.at
- Web
- http://pflegeschulen-noe.at
- Koje
- G 0
- Bereich
- Gesundheit und Soziales
Wiener Stadthalle
Ihre Ausbildung bei den NÖ Gesundheits- und Krankenpflegeschulen
Sie genießen bei uns eine Ausbildung durch ein erfahrenes LehrerInnenteam. Die 12 Gesundheits- und Krankenpflegeschulen bieten ein optimales Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Die NÖ Landesgesundheitsagentur stellt mit ihren 27 Klinikstandorten und 52 Pflege-/Betreuungs- bzw. Förderzentren ein breitgefächertes Angebot an Praktikumsplätzen bereit. Die langjährige Erfahrung unserer Expertinnen und Experten gewährleisten eine optimale Aus-,Weiter- und Fortbildung in allen Bereichen der Pflege.
Angebot auf der BeSt
Image Video
Schwerpunkte des Beratungsangebots
• allgemeine Informationen zum beruflichen Spektrum
• Ausbildung
• Zugangsvoraussetzungen
• Standorte
• Lehrpläne (Theorie und Praxis)
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Pflegeassistenz (1 jährig Vollzeit)
Pflegeassistenz (2 jährig berufsbegleitend)
Aufgaben der Pflegeassistenz:
Unterstützung des gehobenen Pflegedienstes sowie von ÄrztInnen, Übernahme der pflegerischen Grundversorgung wie Unterstützung bei der Körperpflege, Nahrungsaufnahme und Mobilisation, Übernahme ausgewählter spezieller Tätigkeiten nach Anordnung (Arzneimittel-Verabreichung, einfache Wundversorgung, Erhebung medizinischer Basisdaten…), Mitwirkung in der praktischen Ausbildung Auszubildender der PA, Kommunikation mit und Begleitung von pflegebedürftigen Menschen.
Pflegefachassistenz (2 jährig Vollzeit)
2. Abj. Pflegefachassistenz für Pflegeasistenz (1 jährig Vollzeit)
2. Abj. Pflegefachassistenz für Pflegeasistenz (2 jährig berufsbegleitend)
Aufgaben der Pflegefachassistenz:
Direkte Unterstützung des gehobenen Pflegedienstes sowie von ÄrztInnen, eigenverantwortliche Übernahme delegierter Aufgaben im pflegerischen und medizinischen Bereich (Unterstützung bei der Körperpflege, Nahrungsaufnahme und Mobilisation, Erhebung div. medizinischer Basisdaten wie Blutdruck, Blutzucker ec., Blutentnahme, div. Wundversorgungen, Arzneimittelverabreichung, Verabreichung von Injektionen, Legen und Entfernen von Magensonden, Durchführung standardisierter diagnostischer Programme – z. B. EKG…), Mobilisation, Mitwirkung in der praktischen Ausbildung der PA und PFA, Kommunikation mit und Begleitung von pflegebedürftigen Menschen.
Operationstechnische Assistenz (OTA - 3 jährig):
Aufgaben der OTA:
Instrumentierung in allen operativen Fachrichtungen einschließlich Vorbereitung der erforderlichen Instrumente, Apparate und Materialien, Durchführung operationsspezifischer Lagerungen und Positionierungen, einfache intraoperative Assistenz, OP-Dokumentation, Präoperative Übernahme und postoperative Übernahme der Patientinnen und Patienten, Erkennen und Einschätzen von Notfällen und Setzen entsprechender Maßnahmen
Medizinische Assistenzberufe (MAB)
- Basismodul
- Operationsassistenz
- Gipsassistenz
- Ordinationsassistenz
- Obduktionsassistenz (bei Bedarf)
Zielgruppen
Alle an Gesundheitsberufen interessierte Personen ab dem 17. Lebensjahr.
QuereinsteigerInnen, die bereits über Erfahrung im Berufsleben verfügen.
Aufnahmebedingungen
• Pflegeassistenz: elektronischer Test + Aufnahmegespräch
• Pflegefachassistenz: elektronischer Test +Aufnahmegespräch
* Operationstechnische Assistenz: elektronischer Test + Aufnahmegespräch
• Medizinische Assistenzberufe: Aufnahmegespräch
Für alle Ausbildungen:
Ein entsprechender Immunitätsnachweis bzw. die Bereitschaft die erforderlichen Impfungen nachzuholen ist Aufnahmekriterium.
Kosten
Auf der Homepage ersichtlich: www.pflegeschulen-noe.at
Zusätzliche Leistungen: z. B. Dienstkleidung, Taschengeld, Sozialversicherung nach dem ASVG
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Auf der Homepage ersichtlich: www.pflegeschulen-noe.at
Abschluss
Ausbildung in der Pflegeasssitenz: Abschlusszeugnis
Ausbildung in der Pflegefachassistenz: Diplom
Operationstechnische Assistenz: Diplom
Medizinische Assistenzberufe: Abschlusszeugnis