
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
- Adresse
- Salesianumweg 3
4020 Linz
Österreich - Tel.
- +43 (0)732 77 26 66-1188
- office@ph-linz.at
- Web
- http://www.phdl.at
Info-Material
Online-Programm Videos
- Koje
- U 0
- Bereich
- Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Ausbildungen
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL) bietet als Bildungszentrum Aus-, Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer, sowie für Angehörige anderer pädagogischer Berufe. Sie achtet auf hohe Qualität in Lehre und Forschung und fördert selbstbestimmtes, kreatives und reflektierendes Arbeiten. Die PHDL erstellt wissenschaftlich fundierte Bildungsangebote auf Hochschulniveau, in denen vor allem der ständige Praxisbezug eine wichtige Rolle einnimmt. Auf europäischer und weltweiter Ebene pflegt sie den Austausch und stellt sich den Herausforderungen einer globalen Entwicklung.
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Umfassende Ausbildung
Wir setzen auf die Vernetzung der verschiedenen Inhalte des Studiums, um eine ganzheitliche Bildung zu gewährleisten. Durch die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung können Sie das Studium Ihren Fähigkeiten und Stärken anpassen.
Persönliche Betreuung
Unsere Lehrenden nehmen sich Zeit für Sie und Ihre Fragen und auch die Mitarbeiter/-innen der Verwaltung geben ihr Bestes, um Sie zu unterstützen.
Praxisnah
Ab dem ersten Semester bieten wir Ihnen im Rahmen der Pädagogisch Praktischen Studien die Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
Forschung und Lehre
Die neuesten Erkenntnisse unserer Forschung fließen ein in die Aus-, Fort-, Weiterbildung und Beratung.
Auslandssemester
Sie können ein oder zwei Semester an unseren 57 Partneruniversitäten in Europa oder 10 weiteren außerhalb Europas studieren. Sie verlieren dadurch keine Zeit im Studium, da die im Ausland absolvierten Prüfungen angerechnet werden.
Schöner Campus
Unser Campus bietet ein eigenes Studentenheim, eine Mensa, ein Hallenbad, verschiedene Sportanlagen und eine eigene Galerie. Die Hochschule befindet sich mitten im Grünen, das Stadtzentrum ist aber trotzdem nicht weit entfernt und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Außerdem stehen 250 Parkplätze zur Verfügung.
Kultur und Campusleben
Für alle, die sich künstlerisch-kreativ betätigen wollen, gibt es bei uns eine Big Band, verschiedene Chöre, eine Combo, eine Theatergruppe und zahlreiche Angebote im bildnerischen Bereich. Konzerte, eine jährliche Welcome Party, ein Gschnas und regelmäßige Picknicks im Sommersemester sind eine beliebte Ergänzung zum Studienbetrieb.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Schwerpunkte/ Studium Primarstufe
Ab dem 5. Semester besteht die Möglichkeit, gemäß den eigenen Begabungen und Interessen Schwerpunkte zu wählen, um so das künftige Berufsfeld aus verschiedenen Perspektiven anzuregen, zu bereichern und somit die Ausbildung zu vertiefen.
Sie suchen in der Wahl des Schwerpunktes individuelle Herausforderungen, erweitern Ihre persönlichen Kompetenzen und übernehmen so Mitverantwortung für Ihre Ausbildung.
- Bewegung & Gesundheit
- Elementarpädagogik
- Inklusive Pädagogik/Fokus Behinderung
- Schwerpunkt KREATIV!
- Mathematik-Naturwissenschaft-Technik
- MusikTheaterMedien
- Religions- und Spiritualitätsbildung
- Soziale Vielfalt: Sozial- und kulturwissenschaftliche Vertiefungen
- Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit
Zielgruppen
Maturanten und Maturantinnen, sowie andere Studieninteressierte
Elementarpädagoginnen und -pädagogen
Aufnahmebedingungen
Aufnahmebedingungen Primarstufe: https://www.phdl.at/studium/ausbildung/lehramt_primarstufe/anmeldung_zum_studium/
Aufnahmebedingungen Sekundarstufe:
https://www.phdl.at/studium/ausbildung/lehramt_sekundarstufe/anmeldung_zum_studium/
Aufnahmebedingungen Elementarpädagogik:
https://www.phdl.at/studium/ausbildung/elementar/anmeldung_zum_studium/
Kosten
Keine Studiengebühren
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Primarstufe/Bachelor:
- Bachelor 8 Semester (240 ECTS-AP)
- Wahl eines Schwerpunktes ab dem 5. Semester
Primarstufe/Master:
- Master Allgemein (2 Semester; 60 ECTS–AP)
- Master mit Erweiterung des Altersbereichs von 10-15 Jahre (3 Semester; 90 ECTS–AP)
- berufsbegleitende Absolvierung möglich
Sekundarstufe/Bachelor
- Bachelor 8 Semester (240 EC-AP)
Sekundarstufe/Master
- Master 4 Semester (120 EC-AP)
Elementarpädagogik/Bachelor
- 6 Semester (180 ECTS-AP)
- berufsbegleitend
Abschluss
- “Bachelor of Education” (BEd.)
- “Master of Education” (MEd.)