FID:

Universität Wien – Geographie

Adresse
Universitätsstraße 7 (NIG)
1010 Wien
Österreich
Tel.
+43 (0)1 4277-0
E-Mail
---
Web
http://www.univie.ac.at, http://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/, https://uniorientiert.univie.ac.at
Online-Videos Infosession Livestream Infomaterial CHAT Workshop
Koje
U 17
Bereich
Universität Wien
Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Ausbildungen

Wiener Stadthalle

Schwerpunkte

  • Schwerpunkt BeSt Studium

Flyer:

uniorientiert – die Tage der offenen Tür der Universität Wien!
17.-21. April 2023 – Entdecke die Vielfalt! Für deine Zukunft.


uni:check – Was bedeutet es, Student*in an der Uni Wien zu sein


Studien der Geographie:

  • Bachelor Geographie
  • Bachelor Lehramt Geographie und wirtschaftliche Bildung
  • Master Geography: Global Change and Sustainability (engl.)
  • Master Kartographie und Geoinformation
  • Master Raumforschung und Raumordnung
  • Master Lehramt Geographie und wirtschaftliche Bildung


Studienprofil

Das Ziel des Geographiestudiums besteht darin, die Wahrnehmung, Analyse und Lösungskompetenz im Umgang mit Natur, Kultur, Wirtschaft und sozialräumlichen Entwicklungen und ihren Einfluss auf die natürliche, gesellschaftliche und digitale Umwelt zu schärfen. Grundlagen- und Spezialwissen werden in kritischer Reflexion ihres Entstehungs- und Verwertungszusammenhangs vermittelt, um die eigenständige methodenbewusste und wissenschafts- wie praxisrelevante Erkenntnis und Urteilsfähigkeit zu wecken und zu stärken.

Die Absolvent*innen sollen qualifiziert sein, die räumlichen Konsequenzen von physischen, sozialen, ökonomischen
und kulturellen Prozessen und ihren Wechselwirkungen qualitativ und quantitativ zu erfassen, zu analysieren,
zu visualisieren, zu erklären, zu bewerten und zu prognostizieren.

Berufsfelder:
Durch die integrative und interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums sind Absolvent*innen in vielen Berufsfeldern einsetzbare Generalist*innen mit profunder Methodenkenntnis und übergreifender Fachkenntnis. Damit entsprechen sie in hohem Maße den Ansprüchen einer zunehmend flexibler werdenden Arbeitswelt. Besonders geeignet erweisen sich Absolvent*innen für u.a. folgende Tätigkeiten in der Wirtschaft und öffentlichen Institutionen:

• Ökologie/Landschaft sökologie; Hydrologie & Klimatologie
• Umwelt- & Naturschutz; Tourismus & Freizeitsektor
• Stadt- & Regionalforschung; Bevölkerungsforschung & Demographie
• Globaler Wandel und Nachhaltigkeit; Internationale Organisationen
• Statistische Ämter & Einrichtungen; Markt & Meinungsforschung
• Raum-, Stadt- & Landesplanung; Regionalentwicklung
• Kartographie & Geovisualisierung
• Geographische Informationsverarbeitung (GIS)
• Publikations & Verlagswesen
• Wissenschaft & Forschung
• Schulwesen (Lehramtsstudium)

Zielgruppen

MaturantInnen, Studierende, AkademikerInnen, Berufstätige, Interessierte

Aufnahmebedingungen

- Matura oder Studienberechtigungsprüfung
- zusätzlich positiver Abschluss des Eignungsverfahrens beim Lehramtsstudium

Kosten

Keine Kosten in der Mindeststudienzeit inkl. 2 Toleranzsemester, außer die jeweils aktuellen ÖH-Gebühren (derzeit 21,20 Euro pro Semester) sowie für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern

Dauer der Ausbildung/Weiterbildung

Bachelorstudium: 6 Semester; Masterstudien: 4 Semester
Bachelor Lehramt: 8 Semester; Master Lehramt: 4 Semester

Abschluss

Bachelor of Science (BSc), Bachelor of Education (BEd)
Master of Science (MSc), Master of Arts (MA), Master of Education (MEd)