Universität Wien – Postgraduate Center
- Adresse
- Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2, Hof 1, Eingang 1.14.1
1090 Wien
Österreich - Tel.
- +43-1-4277-10800
- info@postgraduatecenter.at
- Web
- https://www.postgraduatecenter.at
- Koje
- U 0
- Bereich
- Universität Wien
- Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Ausbildungen
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Das Postgraduate Center ist das Kompetenzzentrum für professionelle Weiterbildung an der Universität Wien und bietet über 70 Masterprogramme, Universitätslehrgänge und Zertifikatskurse in den Bereichen „Bildung und Soziales“, „Gesundheit und Naturwissenschaften“, „Internationales und Wirtschaft“, „Kommunikation und Medien“ sowie „Recht“ an. Ergänzt wird das Portfolio durch Corporate Programs sowie interdisziplinäre Veranstaltungsreihen und Projekte zur Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Universität Wien garantiert wissenschaftliche Qualität nach internationalen Standards. Starke Praxisorientierung und interdisziplinäre Ausrichtung sind weitere wesentliche Qualitätskriterien. Das Postgraduate Center engagiert sich zudem aktiv im österreichischen und internationalen Diskurs zu Lifelong Learning.
Chatberatung:
Donnerstag, 4.3.2021 |
15:00 – 17:00 |
Vortrag:
Spezialisierung, Neuorientierung oder einfach Interesse?
Einblick in das vielfältige Weiterbildungsangebot der Uni Wien
Datum: Samstag, 6. März 2021
Uhrzeit: 13:30 – 14:30
Ort: Vortragsraum der Universität Wien
Mag. Dr. Doris Marth, Postgraduate Center, Universität Wien
Abstract:
Sie möchten sich nach einer abgeschlossenen Erstausbildung spezialisieren oder ergänzende Qualifikationen erwerben?
Sie möchten sich nach einigen Jahr(zehnt)en beruflich neuorientieren?
Sie halten Lifelong Learning nicht für ein Modewort, sondern interessieren sich für neues, wissenschaftlich fundiertes und praxisbezogenes Wissen?
Das sind einige wesentliche Gründe, warum sich immer mehr Menschen für eine Weiterbildung an der Universität Wien entscheiden.
In diesem Vortrag
- gewinnen Sie Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen an der Universität Wien im postgradualen Bereich geboten werden,
- erfahren Sie mehr über die Besonderheiten des universitären Weiterbildungsangebotes und den Unterschied zu den „Regelstudien“,
- erhalten Sie einige Tipps, wie Sie das passende Angebot für sich finden können.
Angebot BeSt digital
Wir beraten Sie zu Ihren persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten und informieren Sie individuell über die vielfältigen Angebote der Universität Wien.
Zu folgenden Zeiten sind wir für Sie über den BeSt-Chat erreichbar:
Do+Fr 15.00-17.00 Uhr
Sa+So 13.00-17.00 Uhr
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Unser Beratungsschwerpunkt liegt auf den Masterprogrammen, Universitätslehrgängen und Zertifikatskursen der Universität Wien.
Zielgruppen
- Studierende und Studieninteressierte (aus dem In- und Ausland)
- Absolventinnen und Absolventen eines Studiums
- Berufstätige Interessierte, die eine spezielle Aus- oder Weiterbildung in ihrem Fachbereich oder eine Zusatzqualifikation anstreben
Aufnahmebedingungen
Diese sind je nach Bildungsangebot unterschiedlich. Für die Teilnahme an einem Universitätslehrgang ist meist ein Abschluss eines Studiums (oder einer vergleichbaren Ausbildung) erforderlich.
Kosten
Da es sich um Weiterbildungsangebote der Universität Wien handelt, sind diese grundsätzlich kostenpflichtig. Die Höhe der einzelnen Beiträge ist abhängig von den jeweiligen Angeboten und deren Dauer.
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Auch die Dauer ist je nach Weiterbildungsangebot unterschiedlich: Für Universitätslehrgänge und Masterprogramme kann eine Dauer von zwei bis vier, aber auch sechs oder acht Semestern genannt werden. Eine Absolvierung ist überwiegend berufsbegleitend möglich. Zertifikatskurse umfassen etwa sechs bis zwölf Monate (berufsbegleitend).
Abschluss
Der Abschluss eines Masterprogrammes führt zu einem international anerkannten Master-Grad wie "Master of Laws" (LL.M.), "Master of Science" (MSc), "Master of Arts" (MA), "Master of European Studies" (M.E.S.), "Master of Advanced International Studies" (M.A.I.S.) oder "Master of Public Health" (MPH).
Ergänzend dazu werden Universitätslehrgänge angeboten, deren Abschluss zum Führen der Bezeichnung "Akademische/r ..." berechtigt.
Im Rahmen anderer Weiterbildungsformate werden Abschlusszeugnisse, Zertifikate oder Teilnahmebestätigungen ausgestellt.