
Universität Wien – Wirtschaftswissenschaften
- Adresse
- Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien
Österreich - Tel.
- +43-1-4277-37000
- ssc.wiwi@univie.ac.at, daniela.chipimo@univie.ac.at
- Web
- https://wiwi.univie.ac.at/, http://ssc-wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/
- Koje
- U 0
- Bereich
- Universität Wien
- Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Ausbildungen
Wiener Stadthalle
Schwerpunkte
Wirtschaft studieren an der Universität Wien
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: Das interdisziplinäre Zentrum für Lehre und Forschung mit erstklassigen Studienbedingungen.
Durch die hohe akademische Qualität und die Ausgewogenheit von praxisbezogener und theoretischer Ausbildung erfahren unsere Absolventinnen und Absolventen sowohl am nationalen und internationalen Arbeitsmarkt, als auch im akademischen Nachwuchsbereich, höchste Akzeptanz und finden bereits nach kurzer Zeit ihre erste Anstellung.
Flyer:
Flyer Wirtschaftswissenschaften (pdf)
Flyer Informatik & Wirtschaftsinformatik (pdf)
Flyer Data Science, Business Analytics und Digital Humanities (pdf)
Study2Go: Alle Studienflyer der Universität Wien im Überblick
Chatberatung:
Donnerstag, 4.3.2021 |
9:00 – 17:00 |
Vortrag:
Wie kommt der Energydrink in den Einkaufswagen??
Datum: Sonntag, 7. März 2021
Uhrzeit: 9:30 – 10:30
Ort: Vortragsraum der Universität Wien
Mag. Dr. Katharina Auer-Srnka, Studienprogrammleiterin, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Wien
Abstract:
Um leistungsfähig zu sein, benötigen wir Energie. Energy Drinks sind eine Produktart, die den Nutzen „Energie-spenden“ stiften und damit das dahinterstehende Bedürfnis nach (mehr) Leistungsfähigkeit befriedigen kann. Aber: Wer entscheidet sich gerade für einen Energydrink (und nicht etwa einen Apfel, Schokoriegel oder eine Flasche Mineralwasser?!). Warum? Und: Welcher Marke? Wovon hängt es in weiterer Folge ab, ob der bevorzugte Energiespender in Getränkeform dann auch tatsächlich zur Kassa getragen wird? Welche Rolle spielt etwa der Standort des Produktes im Geschäft und die Platzierung im Regal? Oder die Begleitperson?!
Marketing als betriebswirtschaftliche Disziplin beschäftigt sich mit diesen vielfältigen Fragen und hilft uns, darauf verständliche Antworten zu finden. Die Erkenntnisse der Marketingforschung dienen Unternehmen als Grundlage für Entscheidungen in Bezug auf Herstellung und Vertrieb von Gütern und Dienstleistungen, aber auch bei der Preisfestsetzung sowie bei der Gestaltung von Werbe- und andere Kommunikationsmaßnahmen für Produkte.
In diesem Vortrag werden wir uns – neben anderen damit zusammenhängenden Themen der BWL – der Frage nähern, was (bzw. wer!) uns als Konsument*innen in unseren Kaufentscheidungen antreibt oder beeinflusst. Der Preis ist, wie wir sehen werden, nur eine Einflussgröße von vielen. Die Wirkung der verschiedenen Einflussfaktoren hängt sowohl von der Persönlichkeit der einzelnen Käufer*innen ab, als auch der der Art des gekauften Produkts und dem Bedürfnis, das es befriedigen soll.
Wenn also beim nächsten Einkauf unerwartet ein Energy Drink im Einkaufskorb oder -wagen liegt, kennt Ihr Euch aus …
Angebot BeSt digital
Studienspezifische Unterlagen, Informationsbroschüren
Persönliche Beratung durch
- Mitarbeiter*innen des StudienServiceCenters, die sowohl inhaltlich als auch allgemeine Studienangelegenheiten betreffend kompetent Auskunft geben
- Forschende der jeweiligen Fachrichtung
- Studierende der jeweiligen Fachrichtung
- Vertreter*innen der ÖH
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Studienprogramme
Studienvoraussetzungen / Aufnahmeverfahren
Schwerpunktsetzung in den einzelnen Studienprogrammen
STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase)
Auslandssemester
Berufsaussichten
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Bachelor*
- Betriebswirtschaft
- Internationale Betriebswirtschaft
- Statistik
- Volkswirtschaftslehre
*Masterplatzgarantie für Absolvent*innen des entsprechenden Bachelorstudiums
Master
- Applied Economics - NEU ab WS2021/22!
- Banking and Finance
- Betriebswirtschaft
- Business Analytics
- Internationale Betriebswirtschaft
- Research in Economics and Finance - NEU ab WS2021/22!
- Statistik (Magister)
PhD
- Economics
- Finance
- Logistics and Operations Management
- Management
- Statistics and Operations Research
- Wirtschaft und Recht (Doktorat)
Zielgruppen
Maturant*innen und Studienanfänger*innen mit starkem Interesse für Wirtschaft, Mathematik und Statistik, sowie Studienabsolventen*innen, die ein vertiefendes Studium (Magister, Master, Doktorat, PhD) absolvieren möchten.
Aufnahmebedingungen
Bachelor: Allgemeine Universitätsreife (Matura oder gleichwertiger Abschluss), Aufnahmeverfahren
Magister/Master: auf Anfrage
Doktorat/PhD: auf Anfrage
Kosten
Es gelten die allgemeinen gesetzlichen Bedingungen für den Studienbeitrag an österreichischen Universitäten sowie für die Befreiung vom Studienbeitrag.
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Bachelorstudien: 6 Semester (180 ECTS), darin enthalten: STEOP (15 ECTS)
Magisterstudien: 4 Semester (120 ECTS)
Masterstudium: 4 Semester (120 ECTS)
Doktoratsstudien und PhD-Studien: 6 Semester
Abschluss
Bachelor of Science Betriebswirtschaft, Kurzform: BSc
Bachelor of Science Internationale Betriebswirtschaft, Kurzform: BSc
Bachelor of Science Statistik, Kurzform: BSc
Bachelor of Science Volkswirtschaft, Kurzform: BSc
Master of Science Betriebswirtschaft, Kurzform: MSc
Master of Science Internationale Betriebswirtschaft, Kurzform: MSc
Magister/Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Statistik, Kurzform: Mag.rer.soc.oec.
Master of Science Volkswirtschaftslehre, Kurzform: MSc
Master of Science Banking and Finance, Kurzform: MSc
Master of Science Business Analytics, Kurzform: MSc
Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Wirtschaft und Recht, Kurzform: Dr.rer.soc.oec.
Doctor of Philosophy Finance, Kurzform: PhD (in Kooperation mit WU und IHS)
Doctor of Philosophy Economics, Kurzform: PhD (in Kooperation mit IHS)
Doctor of Philosophy Logistics and Operations Management, Kurzform: PhD
Doctor of Philosophy Management, Kurzform: PhD
Doctor of Philosophy Statistics and Operations Research, Kurzform: PhD