BeSt Videos
Aufzeichnungen der Live-Vorträge
Sie finden nachfolgend die Aufzeichnungen der Live-Vorträge der aktuellen BeSt³ Wien sowie Mitschnitte und Impressionen von BeSt³-Messen der vergangenen Jahre. Alle Videos sind im YouTube-Kanal der BeSt³ abrufbar.
-
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | BeSt³ 2023 Wien
Dr.in Renate Faistauer
Postgraduate Center der Universität Wien
Mag.a Angelika Hrubesch
lernraum.wien
Die Wiener Volkshochschulen
Dr. Hannes Schweiger
Universität Wien
Institut für Germanistik
Eine Ausbildung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (in der Erwachsenenbildung) war jahrelang keine Voraussetzung für eine Tätigkeit als DaF/DaZ-Lehrende. Dies hat sich mittlerweile glücklicherweise geändert und es gibt unterschiedliche Aus- und Fortbildungswege. Diese sind zum großen Teil kostenpflichtig oder es müssen, wie im Fall des Masterstudiums an der Universität Wien, bestimmte Vorstudienerfahrungen nachgewiesen werden. Auch kurze Formate werden von verschiedenen Institutionen angeboten – entscheidend soll aber die Qualität der Ausbildungen sein: theoriebasiertes Wissen verbunden mit Möglichkeiten, dieses praxisbezogen umzusetzen und anzuwenden.
Die Arbeitsmöglichkeiten im DaF/DaZ-Bereich sind vielfältig (geworden). Leider ist eine rechtliche Absicherung von Lehrenden außerhalb des schulischen Bereichs nicht überall gegeben. Hier reicht die Palette von klassischen Anstellungsverhältnissen mit akzeptablen Arbeitsbedingungen bis hin zu nicht angestellten, sich zwischen Lohndumping und Überstunden befindlichen Lehrkräften. Guter Unterricht kann aber nur gelingen, wenn Lehrende sowohl ausgebildet als auch rechtlich und finanziell abgesichert sind! -
Master mit 60+?| BeSt³ 2023 Wien
Mag.a Gerti Zupanich
Mag.a Herta Spitaler
Österreichische Hochschüler_innenschaft – Beratung für Ältere Studierende
Für lebenslanges Lernen (LLL) gibt es kein Alterslimit, auch nicht an unseren Universitäten. Es gibt zwar KEIN spezielles Senior:Innen Studium, der freie Zugang zu Wissenschaft und Lehre ist jedoch durch die Verfassung geschützt und steht jedem offen.
Warum auch ein „Master mit 60 plus“ erstrebenswert ist, kann mehrere Gründe haben:
Etwas Nachzuholen was in jüngeren Jahren nicht möglich war.
Ein Studium zu wählen als Gegensatz zum bisherigen Berufsleben.
Die Vertiefung des bisherigen Wissens oder der Erfahrungen anzustreben.
Oder einfach nur, um sich geistig Weiterzubilden und im Alter dem Verlust der kognitiven Fähigkeiten entgegen zu wirken.
Wir beide sind erfolgreiche Absolventinnen eines Studiums an der Universität Wien und haben uns zum Ziel gesetzt unsere Erfahrungen weiter zu geben. Fragen wie, kann/soll man sich ein Studium im fortgeschrittenen Alter zutrauen, versuchen wir zu entkräften. Wir bestätigen, dass auch ein „Master mit 60 plus“ erreicht werden kann! -
Mit Sprechen Geld verdienen! | BeSt³ 2023 Wien
Mag.a Sabine Claudia Tanner-Banndorff
Akademie des Sprechens / Reiseleiter-Akademie Wien -
Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2023
-
Wir bilden Führungskräfte & IT-Führungskräfte | BeSt³ 2023 Wien
Michael Moser, Oberstleutnant
Theresianische MilitärakademieLisa-Maria Wagner, Leutnant
Theresianische MilitärakademieAlexander Aichernig, Fähnrich
Theresianische Militärakademie -
Studienfinanzierung für Student_innen mit Erfahrung in der Arbeitswelt | BeSt³ 2023 Wien
Gerald Krainz
ÖH Bundesvertretung – Referat für SozialpolitikIm Vortrag geht es um die Möglichkeiten finanzieller Unterstützung im Studium, nach vorhergehender Berufstätigkeit. Zunächst werden Selbsterhalter_innenstipendium und das Studienabschlussstipendium behandelt.
Danach wird auf die Möglichkeit eingegangen, eine Leistung aus der Arbeitslosenversicherung bei aufrechtem Studium zu beziehen. Themenschwerpunkte sind hier Bildungskarenz und Arbeitslosengeld. In einer abschließenden Fragerunde wird versucht werden, auch auf Fragen zur Sozialversicherungs- und Steuerpflicht einzugehen.
Der Vortrag richtet sich insbesondere an Student_innen, die bereits Berufserfahrung haben. Für Student_innen, die direkt nach der Matura ein Studium beginnen wollen, empfehlen wir den Workshop "Familienbeihilfe, Studienbeihilfe und Sozialversicherung bei Studienbeginn"
-
Back to the Future. Weiterbildungstrends für die Zukunft | BeSt³ 2023 Wien
Mag.a Lisa Hellmann, Bakk.
Universität Wien
Postgraduate Center
"If you put your mind to it, you can accomplish anything." – Marty McFly
Die Frage ist nur: Was wollen wir erreichen?!
In unsicheren Zeiten ist eine Investition in Bildung von höchster Relevanz. Drohende Energieknappheit, Inflation, Krieg, Klimakrise – diese Themen sind aktuell präsenter denn je. Umso wichtiger ist es, jetzt in die eigene Zukunft zu investieren statt in Konsumgüter ohne große Nachhaltigkeit.
Doch welche Weiterbildungen zahlen sich aus? Welche Skills werden auch in Zukunft wichtig sein? Und welche Trends zeichnen sich ab?
In ihrem Vortrag erläutert Lisa Hellmann
• den Mehrwert einer hochqualitativen, wissenschaftsbasierten und praxiserprobten Weiterbildung
• welche Weiterbildungstrends nachhaltig bleiben werden
• und welche Themen in Zukunft an Gewicht gewinnen.Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in das aktuelle Weiterbildungsangebot der Uni Wien, das aktuell mehr als 80 Universitätslehrgänge, Masterprogramme und Zertifikatskurse umfasst und sich ständig am Puls der Zeit weiterentwickelt.
-
Studieren ohne Matura?!| BeSt³ 2023 Wien
Mag.a Renate Tanzberger
Mag.a Monika Giustiniani
Die Wiener Volkshochschulen
Studieren ohne Matura ist möglich.
Egal, wohin Sie wollen, ob Universität, pädagogische Hochschule, Fachhochschule oder Kolleg: Wenn Sie genau wissen, was Sie studieren wollen, ist die Studienberechtigungsprüfung (SBP) ein kurzer Weg zu einem bestimmten Studium.
Wenn Sie eine Berufsausbildung haben (Lehre, berufsbildende mittlere Schule, …) ist die Berufsreifeprüfung (BRP) ein Abschluss, der der Matura gleicht und den Zugang zu jedem Studium eröffnet.
Im Vortrag werden Voraussetzungen und Ablauf der beiden Bildungswege BRP und SBP vorgestellt.
Abschließend wird das Angebot der Wiener Volkshochschulen zu diesen nicht-traditionellen Zugängen zum Studium präsentiert. -
Was ist Klassische Archäologie? | BeSt³ 2023 Wien
Fritz Blakolmer
Universität Wien
Institut für Klassische ArchäologieWas ist Klassische Archäologie? Natürlich die spannendste Sache der Welt! Jedenfalls gibt es keinen anderen Grund dafür, Klassische Archäologie zu studieren, als das Interesse an der Kultur- und Geistesgeschichte des klassischen Altertums, basierend auf Denkmälern und anderen materiellen Hinterlassenschaften. In dieser Präsentation sollen das Studienfach Klassische Archäologie, der Aufbau des Studiums, die fachlichen „Spezialitäten“ des Instituts für Klassische Archäologie an der Uni Wien und die Berufsmöglichkeiten vorgestellt werden. Im Anschluss besteht für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Weitere Informationen zum Institut für
Klassische Archäologie: klass-archaeologie.univie.ac.at -
Paris, Peking oder Pretoria – mit Lehre, Matura und Co. rund um den Globus | BeSt³ 2023 Wien
Mag.a Julia Thallinger, LLM
BMEIACarman Henein
BMEIASezen Izci
BMEIASebastian Zanker, MSc
BMEIAMag.a Louise Pichler
BMEIAAusbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Außenministerium
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten -
Specialisterne | BeSt³ 2023 Wien
Specialisterne
Goldeggasse 29
1040 Wien Österreich
+43 (0) 676 701 97 94
office@specialisterne.at
https://specialisterne.at/ -
Responsible Consumption and Production| BeSt³ 2023 Wien
DI Alexander Griebler, BSc
Montanuniversität Leoben
Eine kurze Google Suche und innerhalb von einem Bruchteil einer Sekunde poppen 427.000.000 Ergebnisse zum Wort Nachhaltigkeit auf. Doch wieso glauben viele Menschen nachhaltig zu sein, obwohl die verschiedenen Lebensstile und Lebensrealitäten Nachhaltigkeit in keinster Weise wiederspiegeln? Die letzten 70 Jahre haben gezeigt, dass der Mensch sich immer weiter von der natürlichen Nachhaltigkeit entfernt und damit das bestehende Gleichgewicht der verschiedenen Erdkreisläufe in Bredouille bringt. „Decent developement for all“ ist nicht nur eine Forderung der Vereinten Nationen, sondern sollte das zu erstrebende Ziel für alle sein. Die Komplexität ganzer Lieferketten ist schwer zu erfassen und doch wird diese Information gebraucht um Nachhaltigkeit für zukünftige Generationen sicherstellen zu können. Gemeinsam mit 8 Partneruniversitäten verteilt in ganz Europa, sollen die Studierenden Nachhaltigkeit holistisch erfassen und bearbeiten können. Grenzenloses studieren, respektive Auslandssemester ohne Anrechnungsschwierigkeiten unter dem thematischen Rahmen von Responsible Consumption and Production bilden die Ausgangsbasis für das neue englischsprachige Studienprogramm RCP an der Montanuniversität Leoben. Internationaler Austausch und gleichzeitig ein österreichisches technisches Qualitätsstudium. 9 internationale Universitäten 8 Länder (Österreich, Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien, Griechenland, Rumänien, Polen) 1 gemeinsames Studienprogramm. -
Wohnen als Recht – ja aber| BeSt³ 2023 Wien
Mag.a Alexandra Rezaei
MieterHilfe
Mag.a Sonja Braunstein
home4students
Christoph Haill
Österreichische Hochschüler_innenschaft -
Mitreden und mitbestimmen | BeSt³ 2023 Wien
Boryana Badinska
ÖH Bundesvertretung – Vorsitzteam• Was ist die ÖH?
• Was macht die ÖH überhaupt?
• Wie kann ich mich bei der ÖH engagieren?
• Welche Services bietet die ÖH?Diese und weitere Fragen behandeln wir in diesem Vortrag zum Thema "Die Österreichische Hochschüler_innenschaft stellt sich vor".
-
Du willst studieren? | BeSt³ 2023 Wien
Kathi Feigl
ÖH Bundesvertretung – Referat für Studien- und Maturant_innenberatungDie Studien- und Maturant_innenberatung der ÖH Bundesvertretung berät in einem Vortrag zu den Themen:
• Studienwahl (Wie kann ich mich entscheiden?)
• Studienmöglichkeiten (Wo kann ich was studieren?)
• Zugangsbeschränkungen (Welche Hürden gibt es an den verschiedenen Hochschulen?)
• Erste Schritte (Anmeldung an Unis und FHs, Studienorganisation) und
• Finanzielles (Welche Unterstützungen gibt es und worauf ist zu achten?)Anschließend stehen unsere Berater_innen für Fragen zur Verfügung. Selbstverständlich können dabei Fragen zu den einzelnen Studienrichtungen, aber auch zu anderen Richtungen oder allgemeine Fragen zum Studium gestellt werden.
-
SamariterbundWien | BeSt³ 2023 Wien
Samariterbund Wien
Hollergasse 2 - 6 '
1150 Wien Österreich
+43 (0)1 891 45 148 -
Shaping Europe Together | BeSt³ 2023 Wien
Dr.in Sabine Piska-Schmidt
Bundesdienst, Jobbörse der Republik ÖsterreichSie suchen nach einer herausfordernden Karriere, in einem internationalen Umfeld und mit einem attraktiven Gehalt? Dann gestalten Sie Europa mit!
Die EU JOB Information informiert über die sich bietenden vielfältigen Karrieremöglichkeiten in den Institutionen und Agenturen der EU und betreut Bewerber:innen während der Auswahlverfahren mit maßgeschneiderten Angeboten.
Interessiert? Dann informieren sie sich im Rahmen des Vortrages:
Wo sind meine Einsatzgebiete?
Welche Joboptionen gibt es?
Was muss ich mitbringen?
Wie werden die neugestalteten Auswahlverfahren aussehen?
Welche Praktikumsangebote gibt es?
Wie unterstützt mich die EU JOB Information?
Nützen Sie die Chance und informieren Sie sich!
Informieren Sie sich über aktuelle Jobangebote und melden Sie sich für unseren Newsletter an:
www.jobboerse.gv.at
eu-careers.eu -
study life balance | BeSt³ 2023 Wien
Mag.a Madeleine Garbsch
Psychologische Studierendenberatung WienErfolgreich Studieren heißt eine gute Balance zwischen effektivem Arbeiten und erholsamer Freizeit zu schaffen. Wie das gelingen kann wollen wir in diesem Vortrag aufzeigen.
-
Sport für alle Studierenden | BeSt³ 2023 Wien
Mag. Ingmar Zipper
Universitätssportinstitut (USI)
Kurze Vorstellung des Universitätssportinstituts.
Was ist das USI? – Eine universitäre Dienstleistungseinrichtung, die ein freiwilliges Sportangebot für Studierende bereitstellt.
An wen richtet sich das Angebot? – Studierende aller Universitäten und höheren Bildungseinrichtungen, sowie Mitarbeiter*innen der Universitäten und Personen mit Hochschulzugang.
Was bietet das USI sonst noch? – Akademische Wettkämpfe (national und international), Schneesportangebote, Aus und- Fortbildungen in verschiedenen Bereichen, Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung zum Sportstudium am Institut für Sportwissenschaften.
Wo findet der USI Betrieb statt? – Am Universitätssportzentrum (USZ) auf der Schmelz sowie an verschiedenen anderen Sportstätten in ganz Wien. Schneesport und Sommerkurse in Dienten am Hochkönig (Szbg.). -
ORF Radio FM4 | BeSt³ 2023 Wien
-
Familienbeihilfe, Studienbeihilfe und Sozialversicherung bei Studienbeginn | BeSt³ 2023 Wien
Gerald Krainz
ÖH Bundesvertretung – Referat für SozialpolitikIm Vortrag werden die Unterstützungsmöglichkeiten für Student_innen nach der Matura behandelt. Dabei sollen die wichtigsten Fragen für Student_innen, die direkt nach der Matura ein Studium beginnen, aufgezeigt werden.
Besonders soll es um die Familienbeihilfe und die dort vorgesehenen Leistungsnachweise sowie um die Möglichkeit, Studienbeihilfe zu beziehen, gehen. Am Ende gibt es noch kurz die wichtigsten Infos zur Sozialversicherung für Studierende.
Der Vortrag richtet sich insbesondere an Student_innen, die direkt nach der Matura ein Studium beginnen. Für Student_innen, die bereits Berufserfahrung haben, empfehlen wir den Vortrag "Studienfinanzierung für Student_innen mit Erfahrung in der Arbeitswelt" am Sonntag um 12:00 Uhr auf der Bühne 3.
-
Green Building Engineering | BeSt³ 2023 Wien
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Benjamin Kromoser, B.Sc.
Universität für Bodenkultur Wien -
Geodäsie und Geoinformation (TU Wien) | BeSt³ 2023 Wien
Geodäsie und Geoinformation (TU Wien)
Wiedner Hauptstraße 8/E120-01
1040 Wien Österreich
+43 (0)1 588 01-12020
contact@geo.tuwien.ac.at
https://geo.tuwien.ac.at -
Das Studium der Ernährungswissenschaften – beste Voraussetzung für zukunftsfähige, innovative Berufsfelder| BeSt³ 2023 Wien
Petra Rust
Universität Wien
Department für Ernährungswissenschaften
Die Auswirkungen gegenwärtiger Ernährungssysteme auf die Gesundheit der Menschen und des Planeten sind in den letzten Jahren verstärkt ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. Das Bachelorstudium der Ernährungswissenschaften vermittelt wesentliche Kompetenzen, um derartige, gesellschaftsrelevante Fragestellungen bearbeiten zu können und mit innovativen Lösungen zu Ernährungssicherheit und Klimaschutz beizutragen.
In den ersten Semestern werden Studierende mit Basiswissen der Naturwissenschaften befähigt, später kritische Fragestellungen beantworten zu können. Im Laufe des Studiums werden Kompetenzen der Lebensmittelwissenschaften, Diätetik und Public Health Nutrition aufgebaut. Durch die Multidisziplinarität des Studiums können Absolvent*innen über den Tellerrand Ihres Faches blicken und gut in interdisziplinären Teams beispielsweise mit Agrarwissenschafter*innen, Mediziner*innen oder Psycholog*ìnnen und Soziolog*innen arbeiten.
Durch das Lehramtsstudium im Unterrichtsfach „Haushaltsökonomie und Ernährung“ erwerben Absolvent*innen die Befähigung zum Unterrichten des Faches in einem breiten Spektrum von Sekundarschularten. Sie erwerben die komplexe Professionskompetenz das multidisziplinäre Unterrichtsfach mit seinen Lernfeldern Ernährung, Gesundheit, Haushalt und Konsum nach aktuellem wissenschaftlichem Stand kompetenzorientiert zu unterrichten. Hierzu erwerben sie im Verlaufe ihres Studiums Wissen und Können in Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Schulpraxis.
Die Kompetenzorientierung und forschungsgeleitete Lehre stehen im Studium der Ernährungswissenschaften an erster Stelle. Citizen Science – das Forschen gemeinsam mit der Bevölkerung – ist einer der Wege des Lehrens und Lernens, welche Anwendung finden. Dadurch können Studierende Ihr Fachwissen vertiefen, verschiedene Forschungsmethoden anwenden und Wissenschaft für die Gesellschaft greifbar machen. -
FAQs zum Studieren an der TU Graz| BeSt³ 2023 Wien
Doris Juri und Lukas Zach
Technische Universität Graz
Studieren an der TU Graz bedeutet:• Studieren mit Zukunftsperspektive.
• Projekte umsetzen mit Blick auf die Praxis.
• Im Team erfolgreich sein.
• Weltweit studieren – mit Wissen, Technik und Leidenschaft.
Dazu stellen sich einige Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium an einer technischen Universität mitbringen? Was kann ich an der TU Graz studieren? Welches ist das richtige Studium für mich? Was erwartet mich im Studium? Wo kann ich mich über Studien der TU Graz informieren und beraten lassen? Welche Angebote hat die TU Graz für Schüler*innen?
Doris Juri und Lukas Zach, Student*innen der TU Graz, werden Ihnen alles erklären, was man über das Studium an der TU Graz wissen muss. Dazu werden sie auch gerne alle Ihre Fragen beantworten. -
Ab ins Abenteuer! – Auslandsaufenthalte mit Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps | BeSt³ 2023 Wien
Jakob Calice
Geschäftsführer, OeAD
Estelle Edler-Golla
Erasmus+ Studentin, Technikum Wien
Francesca Lange
Erasmus+ Studentin, Universität Wien
Milica Ognjanovic
Erasmus+ Lehrling
OeAD – Agentur für Bildung und InternationalisierungMit dem OeAD eine Zeit lang ins Ausland gehen, dort leben, lernen oder arbeiten? Die EU-Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps machen es möglich!
Das Erasmus-Programm ist ohne Zweifel eine der erfolgreichsten Initiativen der Europäischen Union. Erasmus+ hat inzwischen mehr als eine Generation von Europäerinnen und Europäern geprägt, europaweit sind rund 13 Millionen Menschen mit dem EU-Programm ins Ausland gegangen. Aus Österreich waren bislang mehr als 350.000 Personen mit dabei, die im Ausland studiert, gelehrt, gearbeitet, ein Praktikum absolviert oder ein Projekt initiiert haben.
Wer nicht in Ausbildung ist und trotzdem gerne einen Auslandsaufenthalt plant, dem bietet das Europäische Solidaritätskorps (ESK) Gelegenheit im Rahmen eines Freiwilligenprojektes ins Ausland zu gehen.
In der aktuellen Programmgeneration von 2021 bis 2027 von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK) investiert Europa 28,4 Mrd. Euro in den europaweiten und internationalen Austausch.
Im Rahmen des Round Tables mit Jakob Calice, Geschäftsführer des OeAD – der nationalen Agentur für Erasmus+ und ESK in Österreich, erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, einen Auslandaufenthalt zu absolvieren – ob für Schüler/innen, Lehrlinge, Studierende, Jugendbetreuer/innen, Sportler/innen oder Lehrpersonen.
Beim Round Table berichten auch zwei ehemalige Erasmus+ Studentinnen sowie ein Erasmus+ Lehrling über ihre Erlebnisse und ihre Motivation, den Schritt ins Abenteuer Auslandsaufenthalt zu wagen.
www.oead.at | www.erasmusplus.at | www.solidaritaetskorps.at | www.grants.at -
Study in India | BeSt³ 2023 Wien
Mr. Gyanveer Singh
First Secretary
Embassy of India, Vienna, Austria
In 2023, India became the most populated country in the world. For many international students, studying in India may seem like a surprising choice; however, it offers a wealth of opportunities and exciting experiences. Most foreigners find living in India to be an unforgettable experience. The rapid transformation of India's economy and society, coupled with its rich cultural heritage and vibrant traditions, provides a unique opportunity for students not only to gain a deeper understanding of academic disciplines, but also to expand their horizons and achieve significant personal growth.
India is home to one of the largest education systems with some of the best universities in the world. QS's 2023 ranking of the world's universities included 41 Indian universities in its list of 1422 institutions. Graduates of the Indian Institute of Science, Bangalore, the Indian Institutes of Technology, and the All India Institute of Medical Sciences are internationally recognized. Some of the familiar ambassadors of India's education system include Satya Nadella, CEO of Microsoft, an alumnus of Manipal Academy of Higher Education, and Sundar Pichai, CEO of Alphabet Inc, a graduate of the Indian Institute of Technology in Kharagpur. Additional factors favoring India as one of the preferred destination for studies include value for money, friendly people and a lively atmosphere on its campuses and cities and an enriching experience that prepares one to face any challenge anywhere. -
Study Business in Europe: 3 Years – 3 Countries – 1 Programme | BeSt³ 2023 Wien
Grace Nguyen (M.A.)
ESCP Business School
Interested in studying business in cosmopolitan cities in Europe? ESCP Business School is your best choice! The School was founded in 1819 and it has chosen to teach responsible leadership, open to the world and based on European multiculturalism.
Our BSc in Management is a three-year programme taking place in three different cities. Each year, our bachelor students are required to rotate and move to a new European ESCP campus: London, Paris, Turin, Madrid or Berlin, allowing students to experience this European approach to management. Through our programme our students do not only become experts in business and management, but also gather international and work experience through internships as well as learning two foreign languages. Come to the booth for a talk, your journey starts here! -
Weltweite Auslandsaufenthalte | BeSt³ 2023 Wien
Julia Hölblinger
AIFS – Educational Travel
AIFS – American Institute For Foreign Study
Wir bieten hochwertige Programme für Auslandsaufenthalte an, bereiten junge Menschen umfassend auf diese vor, buchen die Flüge, organisieren die Visa und unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und deren Familien während und nach dem Auslandsaufenthalt in allen Belangen.
Unser Anspruch ist es, unseren Teilnehmenden die beste Zeit ihres Lebens zu ermöglichen, mit höchster Sicherheit und erstklassigem Service. Wir stehen für individuelle Beratung, erfahrene Begleitung, sorgfältige Planung und reibungslose Organisation.
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Schüleraustausch (ab 14)
Au Pair (ab 18)
Work and Travel (ab 18)
Farmwork/Ranchwork and Travel (ab 18)
Freiwilligenprojekte (ab 18)
Sommerjobs in den USA / Camp America (ab 18)
Studieren im Ausland / Study Abroad (ab 17)
Adventure Trips (ab 18)
Surfcamps (ab 18)
Praktikum in Ausland (ab 18)
Sprachreisen (ab 16) -
Study in the UK | BeSt³ 2023 Wien
Elena Roversi
British Council Austria
Valentina Chervenkova
Universities UK InternationalAre you interested in studying in the UK?
We will be providing practical information on studying in the UK, such as how to choose the right university, how to write your personal statement, and how to apply. Universities UK International will discuss the effects of Brexit and life in the UK as an international student.
Bist du an einem Studium im Vereinigten Königreich interessiert?
Wir werden praktische Informationen zum Studium im Vereinigten Königreich geben, z. B. wie man die richtige Universität auswählt und wie man sich bewirbt und ein Bewerbungsschreiben verfasst.
Universities UK International wird über die Auswirkungen des Brexit und das Leben im Vereinigten Königreich als internationaler Student beraten. -
Studieren in Frankreich | BeSt³ 2023 Wien
Cyrielle Viprey
Beauftragte für das Büro Campus France Autriche
Institut Français d’Autriche
Sie wollten schon immer in Frankreich studieren? Sie hätten Lust auf ein Semester oder ein Jahr in Lyon, Bordeaux, Paris oder Montpellier?
Dazu stellen sich einige Fragen: Wie ist das französische Hochschulwesen aufgebaut? Wie hoch sind die Studiengebühren? Wie kann ich meinen Auslandsaufenthalt finanzieren? Welche Französischkenntnisse brauche ich, wenn ich auf Französisch studiere? Besteht auch die Möglichkeit, auf Englisch zu studieren?
Frankreich ist eines der beliebtesten Zielländer der österreichischen Studierenden. Die mehr als 3 500 Hochschuleinrichtungen bieten ein vielseitiges Studienangebot mit international anerkannten Abschlüssen an.
Cyrielle Viprey, Beauftragte für das Büro Campus France Autriche, wird Ihnen alles erklären, was man über das Studium in Frankreich wissen muss. Sie wird auch gerne alle Ihre Fragen beantworten. -
Sweeeb Schule | BeSt³ 2023 Wien
Sweeeb Schule
Friedmanngasse 54/1a
1160 Wien Österreich
0676 6793332
info@sweeeb.schule
https://sweeeb.schule -
Studium im Ausland: Was ist zu beachten? | BeSt³ 2023 Wien
Tatjana Baranowskaja und Victoria E. Tschiedl
ENIC NARIC AustriaWer einen Teil seines Studiums oder das gesamte Studium im Ausland absolvieren möchte, hat damit große Chancen einer persönlichen, kulturellen und fachlichen Horizonterweiterung.
Nähere Informationen: www.naric.at -
„Digital Health“ braucht Medizinische Informatik – ein Studium für die Zukunft| BeSt³ 2023 Wien
Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Georg Dorffner
Institut für Artificial Intelligence
Curriculumdirektor für das Masterstudium Medizinische Informatik
Medizinische Universität WienMedizinische Versorgung wird immer mehr mit Hilfe von digitalen Werkzeugen durchgeführt – von der Telemedizin bis zum Einsatz künstlicher Intelligenz. Dazu braucht es ausgebildetes technisches Personal, dass diese Werkzeuge entwickeln und im Betrieb erhalten kann – Personal aus der Medizinischen Informatik also. Die Absolvent:innen der Medizinischen Informatik an der MedUni Wien erwerben im Rahmen des Studiums die dazu notwendige Kernkompetenz in Informatik unter Betonung der in der biomedizinischen Forschung, der Medizin und dem Gesundheitswesen besonders wesentlichen Methoden. Sie erwerben je nach Schwerpunkt jene Kompetenzen, die sie dazu befähigen, in enger Kooperation mit Bio- oder Neurowissenschafter:innen, Ärzt:innen oder Spezialist:innen aus dem Gesundheitswesen Systeme zu konzipieren, zu entwickeln und in den Forschungs- bzw. Arbeitsablauf zu integrieren.
Zur Spezialisierung können Studierende aus den Kernfachkombinationen Bioinformatik, Neuroinformatik, Public Health Informatics, Klinische Informatik oder Informatics for Assistive Technologies wählen. -
Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien | BeSt³ 2023 Wien
Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien
Gumpendorfer Straße 15
1060 Wien Österreich
+43 (0)1 587 95 28-38
lfa@lk-wien.at
lena.schneider@lk-wien.at
http://www.lehrlingsstelle.at/wien -
Psychologie studieren | BeSt³ 2023 Wien
Ulrich Ansorge
Universität Wien
Fakultät für PsychologiePsychologie ist die Lehre vom Verhalten und Erleben. Ein Studium der Psychologie bereitet auf unterschiedliche Berufe vor. Wir werfen einen Blick auf die Zugangsmodalitäten zum Studium, den Aufbau und die Inhalte des Studiums und die typischen Tätigkeitsfelder, in denen Psycholog*innen tätig werden. Wir konzentrieren uns auf das Studium der Psychologie an der Uni Wien.
-
Lehrberuf Immobilienkaufmann*frau | BeSt³ 2023 Wien
Dipl.-FM Roman Oberndorfer, MSc
WK Salzburg, Fachgruppenobmann Immobilien
Wirtschaftskammer Österreich – Fachverband Immobilien- und Vermögenstreuhänder -
Neue Jobchancen für Frauen in Handwerk und Technik | BeSt³ 2023 Wien
AMS Österreich – Arbeitsmarktpolitik für Frauen
Mag.a Margot PuckRonja Leitgeb
Lehre Maschinenbau bei ÖBBYasmin Ramic
Lehre Bautechnische Assistentin bei PORRDaniela Malescu
Maschinenbau bei ÖBBCaroline Hajek
Lehre Bautechnische Zeichnerin bei PORR -
Das Studium Elektrotechnik an der TU Graz | BeSt³ 2023 Wien
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Bauernfeind
Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik
Technische Universität GrazDie Elektrotechnik mit ihrem breiten Anwendungsgebiet ist unbestritten ein Key-Player im Kampf gegen die Klimaerwärmung und deren Auswirkung auf Mensch und Natur. Speziell im Bereich der erneuerbaren Energie wie beispielsweise Windenergie und Photovoltaik ist die Elektrotechnik nicht wegzudenken. Energiegewinnung und Versorgung sind jedoch nur ein Teilbereich unseres täglichen Lebens das ohne Elektrotechnik in der gegenwärtigen Form undenkbar wäre. Vom Zähneputzen mit der elektrischen Zahnbürste am Morgen über den Schul- bzw. Arbeitsweg mit dem Hybrid-Bus oder dem Elektrofahrzeug bis hin zur, über das WLAN gestreamten, sechsten Folge der vierten Staffel der Lieblingsserie ist unser Leben geprägt von Elektrotechnik.
Was erwartet mich im Elektrotechnik Studium? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen für das Elektrotechnik Studium? Diese und weitere bzw. ihre Fragen sollen im Beitrag beantwortet werden. -
Berufsbilder nach der WU | BeSt³ 2023 Wien
Mag.a Ursula Axmann
Wirtschaftsuniversität WienWelche Jobs warten nach der WU auf junge Absolvent*innen? Die Geschäftsführerin des WU ZBP Career Center gibt einen Einblick in die Jobchancen nach dem WU Studium. In welchen Branchen und Berufsfeldern sind WU Absolvent*innen gefragt? Für welche Jobs ist ein WU-Bachelorabschluss ideal und wo wird die Absolvierung eines WU-Masterstudiums vorausgesetzt? Was muss ich bei der Planung meines Studiums berücksichtigen, um nach der Sponsion meinen Traumjob zu bekommen? Schüler*innen und Eltern, die greifbare Antworten auf diese Fragen suchen, sind im Vortrag von Frau Mag. Axmann herzlich willkommen!
-
42 Vienna | BeSt³ 2023 Wien
Muthgasse 26,
1. Stock 1190 Wien Österreich
+43 660 737 9608
daniela@42vienna.com
http://www.42vienna.com -
„Matura, was jetzt?" | BeSt³ 2023 Wien
Stefan Aragao-Zell
AMS Wien Jugendliche (U25) -
Zoll, mehr als ein Job – Vielseitig, Abwechslungsreich, Weitsichtig | BeSt³ 2023 Wien
Werner Thury, BA MCA
Bundesministerium für Finanzen
Zollamt ÖsterreichE-commerce/Internetbestellungen, Beschlagnahme von gefälschten Waren, Kontrolle von Containern, Aktenbearbeitung im Büro, Prüfungen von Buchhaltung bei Firmen, Kontrollen im Straßenverkehr, Überprüfungen von Brauereien, Brennereien und Mineralölbetrieben. Kontakt mit Menschen im Innendienst und Außendienst.
Dies ist ein kleiner Auszug der Tätigkeiten einer Zöllnerin/eines Zöllners in Österreich. Im Zollamt Österreich bieten sich viele Möglichkeiten. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen der normalen Arbeitszeit und im Laufe der Ausbildung lernst du alle Bereiche kennen und es öffnen sich auch unterschiedliche Wege in der Zollverwaltung, die Du beschreiten kannst, egal ob Du Matura hast oder nicht. Abwechslung ist garantiert.
Junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienststelle Nord des Zollamtes Österreich präsentieren Ihre Tätigkeiten und teilen Ihre Erfahrungen.
Der Österreichische Zoll steht an vorderster Front um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger, aber auch die heimische Wirtschaft zu schützen. Nutze die Gelegenheit, um uns kennenzulernen. -
Lehrer/in – ein Klasse Job! | BeSt³ 2023 Wien
Prof.in Anna Gruber
PH Oberösterreich
Prof.in Margit Steiner
PH Oberösterreich -
Berufsalltag der Richter:innen und Rechtspfleger:innen | BeSt³ 2023 Wien
Mag.a Doris Hotter-Kaiser
Richterin
Ute Holzer-Stern
Diplomrechtspflegerin
Bundesministerium für Justiz -
Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2022
Erwartungen, Wünsche und Visionen unserer MessebesucherInnen 2022.
-
Wie sieht der Journalismus der Gen Z aus? | BeSt³ 2022 Wien
Michael Köttritsch
Ressortleiter „Management & Karriere“
Die Presse
Naz Kücüktekin
Absolventin der Biber-Akademie
jetzt beim Kurier
Anna Jandrisevits
Chefin vom Dienst,"Die Chefredaktion"
Absolventin biber Akademie -
Traumjob? Journalismus! | BeSt³ 2022 Wien
Ausbildung, Jobchancen und Berufsalltag
Michael Köttritsch
Ressortleiter „Management & Karriere“
Die Presse
-
„Studiere außergewöhnlich!“ | BeSt³ 2022 Wien
Die Offiziersausbildung und Ausbildung zur Führungskraft an der Theresianischen Militärakademie.
Fähnrich Nina Luyer
Fähnrich Maximilian Baumgartner
Oberstleutnant Michael Moser
Theresianische Militärakademie -
Wir machen Medienzukunft | BeSt³ 2022 Wien
vielfältig, innovativ, erfolgreich
FH-Prof.in DI Dr.in Kerstin Blumenstein, BSc
Studiengangsleiterin Medientechnik
FH St. Pölten
FH-Prof.in Mag.a(FH) Dr.in Johanna Grüblbauer
Studiengangsleiterin Medienmanagement
FH St. Pölten
Die beste Möglichkeit, die Zukunft der Medien vorherzusagen,
ist, sie zu gestalten.
Diskutiert mit uns: Was braucht es, um gute Medien zu machen?
Heute genügt es nicht mehr, Expert*in nur für Video, Audio, Print oder Online zu sein. Lernt bei uns die vielfältige Welt der Medienformate kennen und wie sie cross-medial innovativ eingesetzt werden.
Um erfolgreich zu sein, braucht es nicht nur gute Inhalte, die spannend erzählt sind. Es braucht auch das Know-how, die richtige Technologie zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen. Ebenso solltet ihr einen Plan haben, wie sich das Ganze finanzieren lässt - und das am besten nachhaltig.
Nein, wir schaffen nicht die eierlegende Wollmilchsau. Aber: Wir haben für Euch zwei unterschiedlich ausgerichtete Medienstudiengänge parat. In unseren Bachelorstudiengängen Medienmanagement und Medientechnik könnt ihr eure eigenen Schwerpunkte setzen. Große Medienprojekte gelingen aber nur gemeinsam. -
British Council | BeSt³ 2022 Wien
Study in the UK
Virag Varga
British Council Austria
Valentina Chervenkova
Universities UK InternationalBritish Council Austria and Universities UK International Are you interested in studying in the UK? We will be providing practical information on studying in the UK, such as how to choose the right university, how to write your personal statement, and how to apply. Universities UK International will discuss the effects of Brexit and life in the UK as an international student.
-
Studienwahlentscheidung. Wie gehe ich vor? | BeSt³ 2022 Wien
Schritte im Entscheidungsprozess
Mag.a Madeleine Garbsch
Psychologische Beratungsstelle für Studierende Wien -
Irgendwas mit Medien… Wie starten? | BeSt³ 2022 Wien
Über zukünftige Berufsfelder im Medienbereich
Christoph Schwarz
Leiter der Wien-Redaktion des Kurier
Jakob Faber-Ledinger
Geschäftsführer der Social Media Agentur fabinger -
Veterinärmedizinische Universität Wien & Österreichische Tierärztekammer | BeSt³ 2022 Wien
Veterinärmedizinische Universität Wien & Österreichische Tierärztekammer
Veterinärplatz 1
1210 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 25077-0
zulassung@vetmeduni.ac.at,
communication@vetmeduni.ac.at
http://www.vetmeduni.ac.at,
https://www.vetmeduni.ac.at/studium/
https://www.vetmeduni.ac.at/studium/rund-um-die-zulassung
-
Writers Tricks! Wie Schreiben leicht geht. | BeSt³ 2022 Wien
Mit innovativen Methoden aus den USA
Judith Wolfsberger & Eva Hammani-Freisleben
www.writersstudio.at
Schreibseminare & Schreiblehrgänge -
Digitalisierung und der Weg zur Smart Supply Chain | BeSt³ 2022 Wien
DIin Chiara Raith
Lehrstuhl für Industrielogistik
Montanuniversität LeobenIn einer Zeit steigender Kundenanforderungen, wechselnder Bedürfnisse, Krisen und der Schnelllebigkeit der Gesellschaft, ist gerade die Lieferfähigkeit eines Anbieters ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. In den letzten Jahrzehnten hat sich die breite Anwendung von Informationstechnologien immer mehr durchgesetzt. Digitalisierung und Industrie 4.0 ebnen den Weg zu mehr Transparenz, Zuverlässigkeit und Flexibilität von Logistikprozessen entlang der gesamten Supply Chain. Im Vortrag wird anhand von Beispielen gezeigt, auf welche Weise moderne Technologien, wie…
• Internet of Things (IoT)
• Blockchain
• Big Data und Artificial Intelligence (AI)
• Robotik
die Supply Chain der Zukunft maßgeblich prägen und helfen können zukünftige Herausforderungen zu meistern. -
Die smarte Überwältigung | BeSt³ 2022 Wien
Bringt die Digitalisierung neue Jobs oder Jobverlust?
Dekanin Prof.in Dr.in Gerti Kappel
Fakultät für Informatik der TU Wien
Dr.in Mag.a Christine Wahlmüller-Schiller
AIT Center for Technology Experience & Initiatorin WOMENinICT -
Geodäsie & IT-Studiengänge an der TU Graz | BeSt³ 2022 Wien
Thomas Lercher
Institut für Geodäsie
TU Graz
DIin Barbara Gigerl, BSc BSc
Institut für Angewandte Informationsverarbeitung
und Kommunikationstechnologie – IAIK
TU Graz
Richard Halatschek
Institut für Softwaretechnologie -
Mediendesign Kolleg Krieglach | BeSt³ 2022 Wien
Mediendesign Kolleg Krieglach
Malleisten2
8670 Krieglach
Österreich
Tel.: +43 (0)5 024 80 79
info@kollegkrieglach.at
http://www.kollegkrieglach.at,
https://www.facebook.com/kollegkrieglach
-
Warum nicht beides? | BeSt³ 2022 Wien
Karriere mit Matura und Lehre
Sandra Thier
Wirtschaftskammer WienMario Grnja
Bildungsexperte Wirtschaftskammer WienJulian Meindl
SiemensDarian Rubrik
Tischlerei Wagner & Taschler
Einen Lehrberuf ergreifen oder doch die Matura machen? Diese Entscheidung muss niemand mehr treffen. Es gibt heutzutage mehr Möglichkeiten: Die Lehre nach der Matura oder die Matura gemeinsam mit der Lehre absolvieren. Lehrlinge lassen uns an Ihren persönlichen Werdegang teilhaben, sozusagen ein Blick in die Praxis und gemeinsam mit Sandra Thier werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt. -
Digitale Kompetenzen | BeSt³ 2022 Wien
das Um und Auf in Zukunftsberufen
Prof. Dr. Christian Huemer
Studiendekan Informatik an der TU Wien
Erweiterungsstudium Digitale Kompetenzen
Assist.-Prof. Mag. Dr. Günter Klambauer
LIT AI Lab & Institute for Machine Learning
Studium Artificial Intelligence, JKU Linz -
Wir bilden IKT-Führungskräfte! | BeSt³ 2022 Wien
Vorstellung einer neuen Ausbildungsmöglichkeit im Österreichischen Bundesheer mit Blick in die Zukunft
Hauptmann Nikola Mantschev
Oberstleutnant Michael Moser
Theresianische Militärakademie -
Du willst studieren? | BeSt³ 2022 Wien
Alles Wichtige zu Studienwahl und -beginn
ÖH Maturant_innenberatung
Die Studien- und Maturant_innenberatung der ÖH Bundesvertretung berät in einem Vortrag zu den Themen
- Studienwahl (Wie kann ich mich entscheiden?)
- Studienmöglichkeiten (Wo kann ich was studieren?)
- Zugangsbeschränkungen (Welche Hürden gibt es an den verschiedenen Hochschulen?)
- Erste Schritte (Anmeldung an Unis und FHs, Studienorganisation) und
- Finanzielles (Welche Unterstützungen gibt es und worauf ist zu achten?)
Anschließend stehen unsere Berater_innen für Fragen zur Verfügung. Selbstverständlich können dabei Fragen zu den einzelnen Studienrichtungen, aber auch zu anderen Richtungen oder allgemeine Fragen zum Studium gestellt werden.
-
HTL Steyr - ART AND DESIGN | BeSt³ 2022 Wien
HTL Steyr - ART AND DESIGN – Goldschmiede – Graveure – Kunstschmiede
Schlüsselhofgasse 63 4400 Steyr Österreich
Tel.: +43-7252-72 9 14 klaus.pichler@htl-steyr.ac.at,
anmeldung@htl-steyr.ac.at
http://www.htl-steyr.ac.at
-
Am Beispiel Medizinische Informatik | BeSt³ 2022 Wien
MedUni Wien/Uni Wien
Prof. Georg Dorffner
Institut für Artificial Intelligence
MedUni Wien
DI Simon Ott
Institut für Artificial Intelligence
MedUni Wien
DI Christian Neubauer
Leiter der IT-Services der Barmherzigen Brüder -
Psychotherapie studieren | BeSt³ 2022 Wien
Bachelor-Master-Universitätslehrgang
Assoc.-Prof. Dr. Michael WiningerPsychotherapeut und StudienprogrammleiterBertha von Suttner PrivatuniversitätVortrag
Die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut“ bzw. „Psychotherapeutin“ dürfen in Österreich nur Personen führen, die eine den Anforderungen des zuständigen Bundesministeriums entsprechende Ausbildung absolviert haben. Diese Ausbildung ist in Österreich seit 1991 im Psychotherapiegesetz geregelt. Eine Reform des Psychotherapiegesetztes, die auch eine weitgehende Akademisierung der Berufsausbildung vorsieht, ist bereits seit mehreren Jahren in Diskussion.
Das Studienangebot an der Bertha von Suttneruni
Die Zukunft der Psychotherapieausbildung liegt in ihrer stärkeren Akademisierung. Um in einer Zeit, in der das Gesundheitssystem vor einer ungeahnt großen Herausforderung steht, mit anderen Gesundheitsberufen auf Augenhöhe arbeiten zu können, ist für Psychotherapeut*innen eine wissenschaftliche Ausbildung und ein entsprechender akademischer Abschluss von zunehmender Bedeutung. Die Zusammenarbeit zwischen Bertha von Suttner Privatuniversität und außeruniversitären Ausbildungseinrichtungen ermöglicht es, Psychotherapeut*innen fundiert auf ihre beruflichen Aufgaben vorzubereiten und ihnen zugleich jene wissenschaftlichen Kompetenzen zu vermitteln, die für die weitere Professionalisierung der Psychotherapie unverzichtbar sind.
In Kooperation mit etablierten fachspezifischen Ausbildungseinrichtungen bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität ein Studienangebot an, das sich in zwei Programmschienen gliedert: Die inhaltlich aufeinander aufbauenden Studiengänge Bachelor Psychosoziale Interventionen und Master Psychotherapie umfassen die gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsteile wie das Propädeutikum und Teile des Fachspezifikums. Darüber hinaus nehmen psychotherapiewissenschaftliche Inhalte einen wesentlichen Teil des Curriculums ein. Der Universitätslehrgang Psychotherapie mit Schwerpunkt Fachspezifikum richtet sich an Personen, die bereits das Psychotherapeutische Propädeutikum absolviert haben, in eines der kooperierenden Fachspezifika aufgenommen wurden und ihre Psychotherapieausbildung akademisch rahmen möchten. -
Tradition trifft Innovation | BeSt³ 2022 Wien
Studieren an der BOKU
Michael Ambros
Jutta Vennemann
Raphaela Hellmayr
Koimé Kouacou
BOKU:BASE
-
„it's the economy, stupid!“| BeSt³ 2022 Wien
Herausforderungen und Chancen im Zeichen des Klimawandels
Sigrid Stagl
Department für Sozioökonomie
WU Wien
Christian Manser
www.wood-e.at -
OEBB | BeSt³ 2022 Wien
Tel. +43 5 1778 97 77888
oebbkarriere@oebb.at
http://karriere.oebb.at,
https://www.nasicher.at/
-
Energiewende im Fokus, Nachhaltiges Bauen | BeSt³ 2022 Wien
Prof.in Sonja Wogrin
DI Daniel Herbst
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
TU Graz
Prof. Michael Monsberger
Fakultät für Bauingenieurwissenschaften
TU Graz -
Wissen wirkt | BeSt³ 2022 Wien
Mit Innovation, Technik und IT erfolgreich in die Zukunft.
Marie-Theres Hofmann
FH CAMPUS 02Wer kennt das nicht? Gerade in diesen Zeiten ist der Wunsch sehr groß, sich einen guten Überblick über die ausgesuchte Hochschule zu verschaffen; deren Angebote, Lehrende, Studierende und deren Spirit kennenzulernen, um die eigene Entscheidung zu untermauern. In diesem Vortrag wird die FH CAMPUS 02 und deren Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen vorgestellt. Was heißt eigentlich Vollzeit studieren? Was ist der Unterschied zwischen berufsbegleitend und berufsermöglichend? Eine Studierende erzählt, wie sie die FH CAMPUS 02 erlebt und gibt Insights. Tipps und Tricks für die Bewerbung und Aufnahmeverfahren inklusive.
-
Biodiversität und Klima? | BeSt³ 2022 Wien
Ein oft übersehener Zusammenhang Ausbildungen und Berufsmöglichkeiten
Assoz.Prof. Dr. Franz Essl
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
Uni Wien
Maria Vogt
Biobäuerin im Weinviertel
ÖBV-Via Campesina AustriaEin umfassendes Thema, diffiziler, als man glaubt.
- Warum ist Biodiversität wichtig? Warum existentiell wichtig?
- Welche Handlungs- und Wirtschaftsformen zerstören Biodiversität?
- Wer kann sich aufgrund welcher Ausbildung beruflich für die Erhaltung von Biodiversität einsetzen?
- Wo gerät die Erhaltung von Biodiversität in Konflikt mit ökonomischen Notwendigkeiten? (z.B. zur Erhaltung eines kleinbäuerlichen Betriebes)
- Wie kann kleinstrukturierte Landwirtschaft und Artenvielfalt bestehen bleiben oder hergestellt werden?
Ein tagesfüllendes Thema in komprimierter Form!
-
Energietechnik an der Montanuniversität | BeSt³ 2022 Wien
Let’s Change the Energy System Together
Prof. Dr. Thomas Kienberger
Lehrstuhl für Energieverbundtechnik
Montanuniversität LeobenEnergietechnik an der Montanuniversität – let’s change the energy-system together
Wie kann der weltweit steigende Energiebedarf gedeckt werden? Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind notwendig, um unser Energiesystem CO2-neutral zu gestalten? Wie plant man ein Kraftwerk und wie betreibt man es optimal? Welche Lösungen gibt es für klimaneutrale Mobilität? Wie lassen sich industrielle Prozesse mit erneuerbaren Energien versorgen? Welche Auswirkungen hat die Energiewende auf unsere Energienetze?
Oder kurz: Wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus?
Mit diesen und vielen weiteren Fragestellungen sehen sich Energietechnikerinnen und Energietechniker derzeit konfrontiert. Die Energiewende, der Umbau unseres Energiesystems hin zur Klimaneutralität, ist in vollem Gange. Das Ziel sind ist klar: umwelt- und klimaverträgliche, aber zugleich wirtschaftliche und effiziente Lösungen für die Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Energie zu schaffen. Doch der Weg hin zu einem CO2-neutralen Energiesystem steckt voller Herausforderungen und ist nur durch die Entwicklung innovativer Technologien und Konzepte möglich. Professor Thomas Kienberger vom Lehrstuhl für Energieverbundtechnik zeigt in seinem Vortrag, welche Lösungen die Energietechnikerinnen und Energietechniker der Montanuniversität Leoben zur Zukunft der Energieversorgung entwickeln. -
Codecool | BeSt³ 2022 Wien
Tel. +43 676 558 1964
apply-vienna@codecool.com
http://www.codecool.com/at
https://business.codecool.com/de/
-
Unterrichten – Beraten – Brücken bauen | BeSt³ 2022 Wien
Agrarbildung und Umweltbildung sind Berufsfelder der Zukunft
Rektor Dr. Thomas Haase
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik -
Es sind auch die kleinen Schritte… | BeSt³ 2022 Wien
Häuser, Wasser, Wege – egal wo wir anfangen
Prof. Wouter Dorigo
Leiter der Forschungsgruppe Klima
und Umweltfernerkundung am Department
für Geodäsie und Geoinformation der TU Wien -
Cooles Grün Stadtbegrünung als Berufsperspektive | BeSt³ 2022 Wien
Gartengestaltung/Dach- und Fassadenbegrünung
Katharina Mauss
Grünstattgrau, Forschungs- und Innovations GmbH
Ing. Herbert Eipeldauer
Garten- und Landschaftsbau GmbH
Innungsmeister in Wien für Gärtner und Floristen -
Menschzentrierte Digitalisierung | BeSt³ 2022 Wien
Dr. Mag. Alexander Schmölz
Studienprogrammentwickler -
XXXLutz | BeSt³ 2022 Wien
XXXLutz KG
Tel. 050 111/100 699
jobs@xxxlutz.at
http://karriere.xxxlutz.at
-
Feministisches Potential in der Technik wecken | BeSt³ 2022 Wien
FEM IN TECH – FIT – Frauen in die Technik
Florian Ungerböck
Koordination FEM IN TECH
Sabrina Burtscher
forscht zu (Un-)Gerechtigkeit in Technologie -
Zukunftsberuf Gesundheits- und Krankenpflege| BeSt³ 2022 Wien
Hans Peter Köllner, BSc MSc
Leiter Akademische Lehrgänge und Lehrende, FH Campus Wien
Luka Bogdanovic
Studierender Gesundheits- und Krankenpflege, FH Campus Wien
Elisabeth Janisch-Hanzlik, DGKP
Mitarbeiterin Pflegemanagement, Fonds Soziales Wien
Mag.a Marlene Pfeifer-Rabe
FH-Lektorin, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Wiener Gesundheitsverbund -
Mindeststudienleistung und neue Fristen!| BeSt³ 2022 Wien
Karin Pfeiffer
Juristin der ÖH
ÖH Referat für Bildungspolitik -
Berufsbilder nach der WU| BeSt³ 2022 Wien
Mag.a Ursula Axmann
Geschäftsführung WU ZBP Career Center GmbH
Wirtschaftsuniversität Wien -
Intensivpflege – ein Zukunftsberuf | BeSt³ 2022 Wien
Bianca Sünbold, BSc. DGKP
ULG Intensivpflege
MedUni Wien und Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder -
Wiener Gesundheitsverbund | BeSt³ 2022 Wien
Gesundheits- & Krankenpflege Wiener Gesundheitsverbund Berufe / Studium / Ausbildung
Tel. +43(1)40409 60146
ausbildung@gesundheitsverbund.at
https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/
https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/#pflege
-
Studieren in Deutschland – Auf Erkundungsreise in Deine Zukunft! – #Zukunftklarmachen | BeSt³ 2022 Wien
Heike Borgmann
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland -
Bewerbung europaweit – mit dem Europass! | BeSt³ 2022 Wien
-
Hochleistungstechnik im Dienste der Gesundheit | BeSt³ 2022 Wien
Prof.in Ruth Herbst
Molecular Precision Medicine
MedUni Wien
Prof. Hermann Scharfetter
Biomedical Engineering
TU Graz -
Gewerbliche Gesundheitsberufe | BeSt³ 2022 Wien
Hörgeräteakustiker, Augenoptiker und andere
Walter Gutstein, BSc MSc PhD
Fachgruppenobmann der Fachgruppe GesundheitsberufePhD Harald Belyus, MSc
Innungsmeister der Hörakustiker -
GEMEINSAM zum Ziel | BeSt³ 2021 digital
Für eine bessere Zukunft eine Vielfalt an Angeboten am Bildungsinstitut Germanica
Patricia Wiedner
Bildungsinstitut Germanica -
Alles Außer Gewöhnlich! | BeSt³ 2021 digital
Studieren an der Montanuniversität Leoben
Montanuniversität Leoben – Alles außer gewöhnlich -
Sky Flight Academy | BeSt³ 2021 digital
Pilotenausbildungen nach höchsten Airline-Standards
auf sicherem Kurs in turbulenten Zeiten
Sky Flight Academy – Pilotenausbildungen mit Jobchance! -
Studieren und Arbeiten | BeSt³ 2021 digital
Steuerliche- und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen
Mag. Manfred-Georg KornArbeiterkammer Wien -
Faszination Verhaltensbiologie | BeSt³ 2021 digital
Warum es den Spiegel der Tiere braucht, das Verhalten von Menschen zu verstehen
Prof.i.R. Dr. Kurt Kotrschal
Verhaltens- und Kognitionsbiologie Universität Wien
Wissenschafter des Jahres 2010 -
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule
186 bi- und trinationale Programme mit Doppelabschluss
Sandra Leeder
Deutsch-Französische Hochschule (DFH)
stellvertretende Referatsleiterin „Öffentlichkeitsarbeit und externe Kooperationen“
Deutsch-Französische Hochschule -
Medizin studieren | BeSt³ 2021 digital
Nicole Brunner
ÖH Med Wien, Studien- und MaturantInnenberatung
Dr. in Dörte Symmank
Absolventin Abschlussjahrgang 2020
Medizinische Universität Wien -
Uni oder FH | BeSt³ 2021 digital
Welcher Hochschultyp ist der Richtige für mich?
ÖH Maturant_innenberatung
ÖH – Studien- und Maturant_innenberatung -
Richtig Studieren | BeSt³ 2021 digital
Studienwahlentscheidung – Wie gehe ich vor?
Schritte im Entscheidungsprozess
Mag.a Madeleine Garbsch
Psychologische Beratungsstelle für Studierende Wien -
Mehr vom Leben lernen | BeSt³ 2021 digital
Ausbildungen für Gesundheits- und Sozialberufe
an der AWZ Soziales Wien GmbHBarbara Fritz MSc
AWZ Soziales Wien GmbH
Stellvertretende Direktorin -
Was ist Informatik und was ist ein Informatikstudium? | BeSt³ 2021 digital
Assoc. Prof.in Dr.in Hilda Tellioğlu
Studiendekanin für Informatik
Fakultät für Informatik, TU Wien -
Shaping Europe Together | BeSt³ 2021 digital
… Meine Karriere bei den Institutionen der EU!
Dr.in Sabine Piska-Schmidt
Bundesdienst – Jobbörse der Republik Österreich
Bundesdienst
Jobbörse der Republik Österreich -
Wo und wie werde ich wohnen? | BeSt³ 2021 digital
Studentenheime in den Zeiten von Online-Learning und Reisebeschränkungen
-
Klima und Geoinformation | BeSt³ 2021 digital
Satellitendaten für Klima und Umwelt
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Wagner
Technische Universität Wien
Geodäsie und Geoinformation
TU Wien -
Recht – gute Ergänzung | BeSt³ 2021 digital
Österreichs größtes Angebot weiterbildender rechtswissenschaftlicher Universitätslehrgänge
Univ.-Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M.
Donau-Universität Krems – Universität für Weiterbildung
Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems
www.donau-uni.ac.at/recht -
Studieren in Großbritannien | BeSt³ 2021 digital
Megan John
British Council Austria
Enikö Ravadits
Exams Coordinator -
Metalle – ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz | BeSt³ 2021 digital
Mit dem Studium Metallurgie oder Recyclingtechnik kann jede*r Teil der Lösung für nachhaltigen Klima- und Umweltschutz werden!
Univ.-Prof. Helmut Antrekowitsch
Montanuniversität Leoben – Alles außer gewöhnlich
Montanuniversität Leoben -
Teach For Austria – Für Bildung begeistern | BeSt³ 2021 digital
Chancenfairness in Österreich möglich machen - eine berufliche Reiseerfahrung
Davorin Barudzija
Recruitment Manager
Fabio Bisaccia
Ready Fellow 2020
Gehad Elmoazen
Go Fellow 2020 -
Bachelor und dann? | BeSt³ 2021 digital
Tipps um den Wechsel zum Master
Katharina Feigl
ÖH Maturant_innenberatung -
100 Nationen an einem Campus | BeSt³ 2021 digital
International studieren an der Modul University Vienna
Melike Dogan, MA
Modul University Vienna
Recruitment & Marketing Manager -
Faszination Ethnomusikologie | BeSt³ 2021 digital
Relevanz und Vielfalt von Musik
Prof.in Dr.in Ursula Hemetek
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Wittgenstein-Preisträgerin 2018 -
Beruf oder Studium? Beides! | BeSt³ 2021 digital
Berufsbegleitend studieren an der FOM Hochschule
Katharina Waldhäusl
FOM Hochschule
Geschäftsleitung FOM Hochschule Wien -
Weltweite Auslandsaufenthalte nach der Schulzeit | BeSt³ 2021 digital
Au Pair, Studienorientierung, Work & Travel, Sommerjobs, Praktikum, Farmwork, Freiwilligenarbeit, Surfcamp oder Adventure Trip im Ausland
Julia Hölblinger
AIFS Educational Travel
AIFS Wien – American Institute For Foreign Study -
MedAT – Aufnahmeverfahren für die Studien Human- und Zahnmedizin | BeSt³ 2021 digital
Mag. Joachim Punter
Medizinische Universität Wien -
„Studiere außergewöhnlich!“ | BeSt³ 2021 digital
Die Offiziersausbildung und Ausbildung zur Führungskraft an der Theresianischen Militärakademie
Studierende und Mag. (FH) Michael Moser
Theresianische Militärakademie FH-Studiengänge Militärische Führung & Militärische informations- und kommunikationstechnologische Führung
Oberstleutnant -
Mensch und Technik | BeSt³ 2021 digital
Bachelorstudium Human Factors and Sports Engineering | mit Technik, Materialwissenschaft, Produktdesign und Ergonomie ganz im Zeichen des Menschen
DI(FH) Stefan Litzenberger, MSc PhD
FH Technikum Wien -
Das Konfuzius-Institut an der Universität Wien stellt sich vor | BeSt³ 2021 digital
Beispiele für unser sprachliches und inhaltliches Angebot
Prof. Dr. Richard Trappl
Konfuzius-Institut an der Universität Wien
Direktor des Instituts -
Praxisnah Psychologie und Medizin studieren – in Krems | BeSt³ 2021 digital
Mag.a Barbara Peutz
Kommunikation, PR & Marketing
Karl Landsteiner PrivatuniversitätKarl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
-
Studieren ohne Matura?! | BeSt³ 2021 digital
Studienberechtigungsprüfung an den Wiener Volkshochschulen
Mag.a Monika Giustiniani
Wiener Volkshochschulen
Mag.a Renate Tanzberger -
Das innovative Bachelor- und Masterstudium PHARMAZIE an der PMU | BeSt³ 2021 digital
Mag.a Waltraud Seitz
Studiengangsleitung Pharmazie
Paracelsus Medizinische Privatuniversität -
Psychotherapie studieren | BeSt³ 2021 digital
Karrierechancen mit dem Studium an der Bertha von Suttner Universität
Assoc.Prof. Dr. Michael Wininger
Psychotherapeut und Studienprogrammleiter
Bertha von Suttner Universität
Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten -
WELTRETTER GESUCHT! | BeSt³ 2021 digital
Dein Sommerjob mit Herz & Sinn
Jessica Liuzzi, Franz Schrappeneder
WORTSTARK consulting training fundraising Gmbh
WORTSTARK consulting training fundraising -
Klimawandel und Klimafolgen | BeSt³ 2021 digital
Studien- und Forschungsschwerpunkte an der BOKU Wien
Univ.Prof. Mag. Dr. Harald Rieder
BOKU Wien -
Konzeption, Konstruktion und Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Lebensräume | BeSt³ 2021 digital
mit einem Studium an der Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus-Universität Weimar -
Studieren in Frankreich | BeSt³ 2021 digital
Vincent Delaplace, MA
Campus France Autriche
Institut Français d'AutricheCampus France Autriche und Institut Français d’Autriche, studieren in Frankreich
-
Matura, was jetzt? | BeSt³ 2021 digital
Berufliche Einstiegshilfen des AMS nach der Matura
Sabine Felfer-Sitzenfrey BA MA
Arbeitsmarktservice Wien
BIZ Knittelfeld -
Neue Jobchancen für Frauen in Handwerk und Technik | BeSt³ 2021 digital
Mag.a Margot Puck Abteilung Arbeitsmarktpolitik für Frauen AMS Österreich Arbeitsmarktservice Wien
-
Studium Soziale Arbeit an der Bertha von Suttner Universität | BeSt³ 2021 digital
Vereinfachtes Aufnahmeverfahren – berufsbegleitend – laufender Einstieg
Univ.Prof.in Dr.in Manuela Brandstetter
Professur Soziale Arbeit und Studienprogrammleitung
Bertha von Suttner Universität -
Bewerbung europaweit – mit dem Europass! | BeSt³ 2021 digital
Mag.a Alexandra Enzi
OeAD-GmbH - Agentur für Bildung und Internationalisierung nationale Agentur Erasmus+ -
Fossile Energien und der Klimawandel | BeSt³ 2021 digital
Übergang zu einer klimaneutralen Welt – Wohin entwickelt sich das moderne Petroleum Engineering?
Univ.-Prof. Holger Ott
Montanuniversität Leoben – Alles außer gewöhnlich
Montanuniversität Leoben -
Faszination Wellen | BeSt³ 2021 digital
Wechselwirkung Mathematik-Naturwissenschaften
Prof. Dr. Adrian Constantin
Institut für Mathematik Universität Wien
Wittgenstein-Preisträger 2020 -
Wir bilden IKT-Führungskräfte! | BeSt³ 2021 digital
Vorstellung einer neuen Ausbildungsmöglichkeit im Österreichischen Bundesheer mit Blick in die Zukunft
Brigadier Jürgen Wörgötter
Theresianische Militärakademie FH-Studiengänge Militärische Führung & Militärische informations- und kommunikationstechnologische Führung
Oberst Georg Kunovjanek
Österreichisches Bundesheer
Theresianische Militärakademie -
Studieren an der Wirtschaftsuniversität Wien | BeSt³ 2021 digital
Maria Ebner, MA, Studieninformation Wirtschaftsuniversität Wien www.wu.ac.at/studium/bachelor Wirtschaftsuniversität Wien (WU)
-
Karriereturbo Logistik | BeSt³ 2021 digital
Mach mehr aus Deinem Organisationstalent
Live-Diskussionsrunde mit Speditionsprofis
Alexander WINTER
SCHENKER & CO AG / CEO Cluster South East Europe
Niklas NITSCH
Siemens AG Österreich/ Leitung strategische Logistik CEE
Barbara JARKA BS
Industrie, Finanzen und Transport / Berufsschuldirektorin
Birgit NOVOTNY
Hafen Wien GmbH / Personal / LehrlingsausbildnerinKathrin WEITZENDORFER
Hafen Wien GmbH, Speditionskauffrau
Thomas GOLLNER
Gebrüder Weiss - Lehre Speditionskaufmann und -logistiker -
Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps: 2021 – 2027 | BeSt³ 2021 digital
Mag. Ernst Gesslbauer
OeAD-GmbH –Agentur für Bildung und Internationalisierung nationale Agentur Erasmus+ und ESK -
Holz- und Naturfasertechnologie an der BOKU | BeSt³ 2021 digital
Mit Holz in eine nachhaltige Zukunft! Univ. Prof. Dr. Johannes Konnerth Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien boku.ac.at
-
Go International | BeSt³ 2021 digital
Stipendienmöglichkeiten für Studierende
Mag.a Maria Unger
OeAD-GmbH -
Schritt für Schritt zum (neuen) Job | BeSt³ 2021 digital
Tipps & Tricks rund um die Bewerbung
REWE Group Österreich
-
Bocconi auf einen Blick | BeSt³ 2021 digital
Information zu Studium, Aufnahmeverfahren und Leben in Mailand Theresa Burget, Student Ambassador Bocconi University, Mailand Bocconi University, Milan – Italy
-
Mechatronik/Robotik an der FH Technikum Wien | BeSt³ 2021 digital
Mensch und Roboter sind das Team der Zukunft!
Dr.in rer.nat Andrea Odjanic,
MSc Studiengangsleiterin Mechatronik/Robotik (Bachelor/Master)
Robert Fellner, MSc
Stv. Studiengangsleitung Mechatronik/Robotik -
Pädagogik und Inklusion | BeSt³ 2021 digital
Warum sich eine Inklusive Pädagogik nicht nur auf den Lebensbereich der Schule beschränkt
Univ.Prof. Mag. Dr. Oliver König
Professur Inklusive Pädagogik und Transformatives Inklusionsmanagement
Bertha von Suttner Universität -
Mit wenigen Klicks zum Wunschjob in der Bundesverwaltung | BeSt³ 2021 digital
Mag. Stephan Lauringer
Bundesdienst – Jobbörse der Republik Österreich
Bundesdienst
Jobbörse der Republik Österreich -
Stadt–Land–Fluss | BeSt³ 2021 digital
nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Bachelorstudium Umweltingenieurwissenschaft
Dr.in Christine Sindelar
Universität für Bodenkultur Wien
Universität für Bodenkultur Wien -
Klima und Ökonomie | BeSt³ 2021 digital
Erfolgreich Wirtschaften in der Klimakrise
Prof. Armon Rezai
Institute for Ecological Economics
Wirtschaftsuniversität Wien -
Berufsbilder nach der WU | BeSt³ 2021 digital
Mag.ª Ursula Axmann Geschäftsführung WU ZBP Career Center GmbH Wirtschaftsuniversität Wien www.zbp.at/online-classroom-1/faqs Wirtschaftsuniversität Wien (WU)
-
Verfahrenstechnik – umweltfreundliche und nachhaltige Systeme in der Produktion | BeSt³ 2021 digital
Drin Bettina Mihalyi
TU Wien
Florian Fritsch
Student -
Digital, flexibel, persönlich - anders studieren | BeSt³ 2021 digital
Univ.-Prof. PD Dr. Thomas Schneidhofer
Professor für Personalmanagement und Organisation
an der Privatuniversität Schloss Seeburg -
Du willst Studieren? | BeSt³ 2021 digital
Alles Wichtige zu Studienwahl und -beginn
Sara Khattab
ÖH Maturant_innenberatung -
Trends am Arbeitsmarkt | BeSt³ 2021 digital
Wegweiser für die Berufswahl
MSc Mag. Stefan Stich
AMS Österreich
Günther Steinbach-Akademie -
Lehrer/in werden Primarstufe | BeSt³ 2021 digital
Mag.a Dr.in Elisabeth Sieberer Leitung Studienmanagement Pädagogische Hochschule NÖ
-
Faszination Geschichte | BeSt³ 2021 digital
Zukunft braucht Herkunft
Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Stelzl-Marx
Institut für Geschichte, Universität Graz
L. B. Institut für Kriegsfolgenforschung
Wissenschafterin des Jahres 2019 -
Informatik an der Universität Wien | BeSt³ 2021 digital
Bestens gerüstet für die Digitale Zukunft!
Univ.-Prof.in Dr.in Renate Motschnig
Vizedekanin für Lehre
Lorenz Kummer
Studiengangsvertreter Informatik Universität Wien -
Geh nicht irgendeinen Weg, geh DEINEN Weg! | BeSt³ 2021 digital
Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr
MMag.a Elisabeth Mărcuș
Mag.a Estha Sackl
Freiwilliges Soziales Jahr -
AMS Bewerbungsshow | BeSt³ 2021 digital
Stegreifschauspieler/innen zeigen dir, was alles bei der Bewerbung falsch laufen kann – und wie du es richtig machst!
AMS Österreich
-
Schreibkompetenz jetzt! | BeSt³ 2021 digital
Warum es wichtig ist gut schreiben zu können.
Writers’studio – Schreibseminare & Schreiblehrgänge
-
Richtig studieren – Studienförderung | Handysignatur | BeSt³ 2021 digital
Studienbeihilfenbehörde/Stipendienstelle Wien
Konrad Pfleger BABA, Karl Kirchhofer
Handysignatur so einfach wie telefonieren
Mag. Johannes Rund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
-
Study in India | BeSt³ 2020 Wien
New horizons - new perspectives
Aniket Govind Mandavgane, Embassy of India
-
Ein kleines bisschen Welt retten | BeSt³ 2020 Wien
Umweltingenieurwesen an der TU Wien
Prof. J Matthias Zessner-Spitzenberg, Umweltingeurwesen an der TU Wien
Dr. Heidemarie Schaar, Umweltingeurwesen an der TU Wien
-
Berufsbild Lehrer/in | BeSt³ 2020 Wien
Pädagogische Hochschule NÖ
Mag. Elisabeth Sieberer, Pädagogische Hochschule NÖ
-
Zirkusakademie Wien | BeSt³ 2020 Wien
-
Untypisch studieren | BeSt³ 2020 Wien
ÖH – Maturant_innenberatung
Katharina Riesinger, ÖH - Bundesvertretung
-
Bewerbung europaweit - mit dem Europass! | BeSt³ 2020 Wien
Nationalagentur Erasmus+ Bildung, OeAD-GmbH
Mag. Alexandra Enzi
-
Fachausschuss Tischlerei | BeSt³ 2020 Wien
-
Studium und Arbeit verknüpfen | BeSt³ 2020 Wien
Dual studieren in Österreich Bachelorstudium Smart Engineering, FH St. Pölten
FH-Prof. Dr. Thomas Felberbauer MSc, FH St. Pölten
-
There is no Planet B! | BeSt³ 2020 Wien
Energietechnische Lösungen zur Bewältigung der Klimakatastrophe Montanuniversität Leoben
Univ.-Prof. Markus Lehner, Montanuniversität Leoben
-
Inspiration, Abenteuer & Tätigkeit mit Sinn! | BeSt³ 2020 Wien
Mit dem Europäischen Solidaritätskorps ins Ausland & Erfahrung sammeln
Barbara Eglitis, Europäische Solidaritätskorps
Lina Zimmermann, ESK Freiwillige
-
Die Seele heilen - Psychotherapie als Beruf | BeSt³ 2020 Wien
Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)
Markus Hochgerner MSc MSc ÖAGG
-
HTL Kramsach Kolleg - Aufbaulehrgang - Fachschule | BeSt³ 2020 Wien
-
Jobperspektiven in Zeiten des Klimawandels | BeSt³ 2020 Wien
FH JOANNEUM, Masterstudium „Energy and Transport Management“
Karin Kuchler, BA BA MA Energy and Transport Management
-
So gelingt der Einstieg an die Universität | BeSt³ 2020 Wien
Projekt Mathematik Macht Freu(n)de; Tutoriumsprojekt von ÖH und BMBWF
Julia Raberger, Projekt Mathematik Macht Freu(n)de
-
Österreichische Post AG | BeSt³ 2020 Wien
-
Studieren ohne Matura?! | BeSt³ 2020 Wien
Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung. Die Wiener Volkshochschulen
Mag. Renate Tanzberger, Wiener Volkshochschulen
Mag. Natascha Wanek, Wiener Volkshochschulen
-
„Studiere außergewöhnlich!" | BeSt³ 2020 Wien
Die Offiziersausbildung und Ausbildung zur Führungskraft an der Theresianischen Militärakademie
Studierende und Mag. (FH) Michael Moser, Oberstleutnant
-
Fachgruppe Spedition und Logistik | BeSt³ 2020 Wien
-
Warum nicht beides? Karriere mit Matura und Lehre | BeSt³ 2020 Wien
Wirtschaftskammer Wien
Sandra Thier, Moderation
Daniela Kalman, Lehrling
Robin Löhr, Lehrling
Sara Goja, Lehrling
Andreas Phillip, WKO Experte
-
„Männerberuf“ Kindergarten- und Volksschulpädagoge? | BeSt³ 2020 Wien
Erfahrungen aus der Praxis
Lukas Kornfeld, Volksschulpädagoge
Manuel Stein, Kindergartenpädagoge
-
Die Vermessung der Welt | BeSt³ 2020 Wien
Geodäsie und Geoinformation studieren an der TU WienProf. Robert Weber -
Wir verändern Lebenswege! | BeSt³ 2020 Wien
Erfahrungen von Quereinsteigern an herausfordernden Mittelschulen.
Vanessa Lehner Teach For Austria
-
Du willst studieren? | BeSt³ 2020 Wien
Alles Wichtige zu Studienwahl und -beginn ÖH – Maturant_innenberatung
Sara Khattab ÖH Bundesvertretung
-
Technische Berufe an der Schnittstelle zu Gesundheit und Umwelt | BeSt³ 2020 Wien
Studierende und Lehrende der FH Campus Wien stellen ihre Studiengänge vor
FH-Prof. Mag. Dr. Sigrid Schefer Wenzl, Lukas Haider, Lena Rettinger, Eveline Prochaska
-
Berufe mit Zukunft im Gesundheitswesen | BeSt³ 2020 Wien
BIZ Krems an der Donau
Mag. Christina Kargl
-
Campus02 | BeSt³ 2020 Wien
-
Studium im Ausland – Gefahr oder Chance? | BeSt³ 2020 Wien
ENIC-NARIC-Team des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Dr. Victoria E. Tschiedl, Mag. Tatjana Baranowskaja
-
Wie finde ich mein Studium? Tipps zur Recherche | BeSt³ 2020 Wien
ÖH – Maturant_innenberatung
Theresa Pichorner Bundesvertretung ÖH
-
FloristIn | BeSt³ 2020 Wien
-
Faszination Informatik und Technik | BeSt³ 2020 Wien
Zwei Studentinnen berichten
Daniela Braunsdorfer, Studentin Medientechnik und -design, FH OÖ Kersin Kugler, BA Elektronik - Wirtschaft FH Technikum
-
Handwerk als Berufung | BeSt³ 2020 Wien
„Lehre für Quereinsteiger“ und „Lehre nach der Matura“ am Beispiel TapeziererIn, TischlerIn und verwandter Berufe
Bernhard Vock, Landesinnung Wien der Maler und Tapezierer
Johann Wimmer, Arbeiterkammer Wien
-
Politik die wirkt, Service das hilft! | BeSt³ 2020 Wien
Über das ehrenamtliche Engagement bei der ÖHÖH Studien- und Maturant_innenberatungBeSt³
Desmond Grossmann, Vorsitzteam ÖH Bundesvertretung
-
Karrierechancen nach der WU | BeSt³ 2020 Wien
Welche Jobs warten auf WU Bachelor und -Master?
Mag. Ursula Axmann, WU ZBP Career Center
-
Plattform digitaleberufe.at | BeSt³ 2020 Wien
Überblick und Orientierung zu über 40 Digitalen Berufen mit Zukunft BMBWF
Mag. Margit Stockreiter, AHS Heustadlgasse Wien, Birgit Hartl, watchado -
Studienförderung | BeSt³ 2020 Wien
Studienförderung Studienbeihilfenbehörde/Stipendienstelle Wien
Konrad Pfleger BABA, Karl Kirchhofer Handysignatur so einfach wie telefonieren Mag. Johannes Rund, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
-
Die Ersten in ihrer Familie, die an die Uni gehen | BeSt³ 2020 Wien
Peer-Mentoring an der Uni Graz
Nicole Stopic, Uni Graz
-
Uni oder FH? Welcher Hochschultyp ist der richtige für mich? | BeSt³ 2020 Wien
Referat für Studien- und Maturant_innenberatung, ÖH Bundesvertretung
Theresa Pichorner, Bundesvertregung ÖH
-
Handwerk als Berufseinstieg | BeSt³ 2020 Wien
„Lehre“ und „Lehre mit Matura“ am Beispiel TapeziererIn, TischlerIn und verwandter Berufe
Bernhard Vock, Landesinnung Wien der Maler und Tapezierer
-
Die Seele heilen – Psychotherapie als Beruf
Grundausbildung – Fachausbildung – Arbeitsfelder – Berufschancen
Markus Hochgerner MSc, Psychotherapeut, Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)Silivia Weigl, Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
-
Berufsbild Arzt/Ärztin
Dr.med.univ. Frederic Tömböl, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Medizinische Universität Wien
-
Gesundheits- und Krankenpflege studieren
FH-Prof. Mag. Petra Ganaus, MSc
FH St. Pölten -
BAfEP10: Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik –Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2019
-
Wie finde ich mein Studium? Tipps zur Recherche
ÖH – Maturant_innenberatung
-
Go international! Studieren & Forschen weltweit
Dr. Tibor Szabó, OeAD-GmbH
-
Agrar- und Umweltpädagogik: Berufsfelder mit Zukunft
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
-
BOKU: Universität für Bodenkultur Wien – Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2019
-
Meet the Challenge… „Meine Karriere in der EU“
Dr.in Sabine Piska-Schmidt
EU JOB Information, Jobbörse der Republik Österreich -
IUBH Internationale Hochschule – Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2019
-
Me|tal|lur|gie, die – mit Innovation in die Zukunft
Christian Bernhard, Miriam Hechtl & Michael Zarl: Montanuniversität Leoben
-
Technikstudium: Empfehlungen von Absolvent/innen
Miriam Leopoldseder, BSc und Gerd Fuchs, BSc
Absolventin bzw. Absolvent des Bachelorstudiums der Elektrotechnik an der TU Wien -
Sozialbetreuungsberuf Altenarbeit – ein „Crossoverberuf“ mit Zukunft
Mag.a Andrea Lorenz, CARITAS Ausbildungszentrum Seegasse
-
BSPA Bundessportakademie – Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2019
-
Medizinische Fachassistenz – eine Berufsausbildung drei Berufschancen
Maria Sauer, Direktorin der Schule für medizinische Assistenzberufe, Wiener Krankenanstaltenverbund
-
Studieren in Großbritannien
British Council Austria
-
Bachelorstudien an der TU Wien
Ao.Univ.Prof. DI Dr. Kurt Matyas, Vizerektor für Studium und Lehre,
Univ.Prof. DI Dr. Marko Mihovilovic, Fakultät für Technische Chemie,
Denise Schaffer, BSc, Studierendenvertretung Technische Chemie
Technische Universität Wien -
Studieren in den USA
Fulbright Stipendien und andere Möglichkeiten
Mag. Martina Laffer, Fulbright Austria
Dr. Lonnie R. Johnson, Fulbright Austria -
Inspiration, Abenteuer & Tätigkeit mit Sinn!
Mit dem Europäischen Solidaritätskorps ins Ausland & Erfahrung sammeln.
IZ – Österreichische Nationalagentur Erasmus+ Jugend in Aktion & Europäisches Solidaritätskorps -
Bildungswege für Erwachsene – Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2019
-
sprungbrett: Mädchen können mehr!
Rosmarie Macher (FIT Wien-NÖ-Burgenland), Barbara Leitgeb (sprungbrett) stellen die zahlreichen Angebote für Mädchen und junge Frauen vor.
-
WKW Berufsbildung, Berufsbilder & Lehre – Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2019
-
Studiere ungewöhnlich!
Die Offiziersausbildung und Ausbildung zur Führungskraft an der Theresianischen Militärakademie
Studierende und Mag. (FH) Michael Moser, Oberstleutnant -
Arbeitsmarktzugang von Studierenden aus Drittstaaten
Und wie weiter nach dem Studium?
Dr. Johannes Peyrl
Arbeiterkammer Wien -
Wir verändern Lebenswege!
Erfahrungen von Quereinsteigern an herausfordernden Mittelschulen.
Teach For Austria
Davorin Barudzija BSC
Tayfun Hasoglu B.Eng. M.Eng.
Rosa Haltmeyer BSC -
Biomedizinische Analytik
Die Nahtstelle von Medizin und Technik
FH-Prof.in Mag.a Christine Schnabl, MSc, FH Campus Wien
Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht, FH Campus Wien -
Sky Flight Academy – Flugschule – Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2019
-
Trends, Arbeitsmarktlage und Neuerungen im Gesundheitswesen
Mag.a Christina Kargl, BIZ Krems an der Donau
-
Die Ersten in ihrer Familie, die an die Uni gehen
Peer-Mentoring an der Uni Graz
Bernhard Meissnitzer, Peer-Mentoring, 4students - Studien Info Service, Karl-Franzens-Universität Graz -
Studium im Ausland – Gefahr oder Chance?
Dr.in Victoria E. Tschiedl
ENIC-NARIC-Team des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung -
Faszination Chemie
Prof.Dr. Nuno Maulide, Institut für Organische Chemie, Universität Wien, Wissenschafter des Jahres 2018
-
Code Factory – Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2019
-
Probier dich aus! Deine Lehre – Deine Zukunft
Bühnenshow mit:
Tina Neumann | Pascal | Vanessa Jenifer | Benji Sauer
Moderation: Sandra Thier -
Landwirtschaftliche Fachschule Tulln – Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2019
-
Du willst studieren?
Alles Wichtige zu Studienwahl und -beginn
ÖH – Maturant_innenberatung -
Studium, Beruf UND Privatleben – geht das?
Mag. Peter Koller, BMBWF; Student Lehramt Diplom Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung sowie Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien
-
Mit Zoll-Lehrgängen zu neuen Perspektiven
Helmut Viechtbauer, Leiter der Zollakademie Austria
-
Die Gesundheitsgesellschaft
Herausforderung für die Berufsausbildungen im Fachhochschulbereich
Prof.(FH) Dr. Erwin Gollner, FH Burgenland
-
Informatik an der Universität Wien – Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2019
-
#nursepower
Ausbildungswege in der Gesundheits- und Krankenpflege im Wiener Krankenanstaltenverbund
Belinda Stahlhofer, MSc, Akad. Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, FH Studienstandort SZO
-
Karrierestart mit HTL-Abschluss und/oder Studium
Gestalte die digitale Zukunft mit uns! Einblicke in eines der weltweit größten Beratungsunternehmen: Accenture
-
Studienförderung & Handysignatur
Studienförderung
Studienbeihilfenbehörde/Stipendienstelle WienHandysignatur so einfach wie telefonieren
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort -
Uni oder FH? Welcher Hochschultyp ist der richtige für mich?
Katharina Feigl
Referat für Studien- und Maturant_innenberatung, ÖH Bundesvertretung -
Intro: Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2019
-
Leben und Arbeiten mit Menschen als Beruf: Sozialpädagog/In
Dr.in Karin Lauermann, Direktorin, Bundesinstitut für Sozialpädagogik
-
Soziale Anliegen und Wirtschaft – ein Widerspruch?
„Social Business“ im Bachelorstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Dr.in Tonka Semmler-Matošić, FH Burgenland -
Umweltmanagement in der Praxis
Prof. (FH) DI Roman H. Mesicek, Studiengangsleiter Master „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement“, IMC Fachhochschule Krems
-
Impressionen: Einrichtungsberaterschule Kuchl
-
Agrar- und Umweltpädagogik: Berufsfelder mit Zukunft
Birgit Karre, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
-
Erneuerbare Energie und ökologische Produktentwicklung
DI Dr. Christoph Schmidl, Studiengangsleitung Regenerative Energiesysteme
Gerald Götz, MSc., Studiengangsleitung & FB-Leitung Eco Design -
Learning Chinese in Taiwan
Samuel Cheng-Ming Chung
Lektor am Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie der Universität Wien -
BlaueMappen - Impressionen der BeSt³ Messe Wien 2018
-
FH St. Pölten Data Science and Business Analytics
Staune, was mit Daten alles möglich ist!
FH-Prof. Mag. Dr. Simon Tjoa, FH St. Pölten -
Impressionen: Hilti
-
„Meine Karriere in der EU“
Dr.in Sabine Piska-Schmidt, EU JOB Information, Jobbörse der Republik Österreich
-
Fernstudium neben Familie und Beruf
Prof. (FH) DI Dr Martin Staudinger, Ferdinand Porsche FernFH
-
Du willst studieren?
Alles Wichtige zu Studienwahl und -beginn
ÖH-Maturant_innenberatung -
Green Engineers
Arbeitsfeld von Umwelt- und Recyclingingieuren
Prof. DI Dr. Roland Pomberger, Montanuniversität Leoben -
Green, smart, sicher und nachhaltig
Studierende an der FH Campus Wien
Studierende der FH Campus WIen im Gespräch -
Studieren in Großbritannien
Megan John und Virag Varga
British Council Austria -
Technik-Studium ohne HTL – kann ich das schaffen?
Bianca Thaler, IHS – Institut für Höhere Studien
-
Economics an der Uni Graz
Dr. Rudolf Dujmovits, Institut für Finanzwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz
-
Untypisch Studieren?
Studier doch was DU willst!
ÖH - Maturant_innenberatung Referat für Barrierefreiheit -
Impressionen: MedicSystems
-
"Dein Einstieg zum Aufstieg!"
Die Offiziersausbildung und Ausbildung zur Führungskraft an der Theresianischen Militärakademie
Mag. (FH) Michael Moser, Oberstleutnant -
Fernstudium - Studieren parallel zu Beruf und Familie
Dr. Josef Reif
Leiter des Zentrums für Fernstudien Österreich -
Impressionen: Jugendinfo
-
Shire: Viele Möglichkeiten. Eine Mission.
Vielfältige Karrierechancen in einem führenden Biotechnologieunternehmen
Alexander Eder, Head of Site Development, Shire -
Job mit Sinn - Teach for Austria
Erfahrungen als Quereinsteiger an einer Mittelschule
Davorin Barudzija BSC
Teach for Austria Fellow 2015 -
Energie + Umwelt @ TU Wien
Bildung und Forschung in Grün
DI Andrea Würz, Forschungszentrum Energie und Umwelt, Technische Universität Wien -
Umwelttechnik - Probleme, Möglichkeiten, Lösungen
Ein Bericht aus der Praxis
DI Robert Robert Phillip, Geschäftsführer der TERRA Umwelttechnik GmbH -
Energie - Umwelt - Gebäude | FH Burgenland
Schlüsselthemen der Zukunft,
Laurent Petek, FH Burgenland -
Neue Jobchancen für Frauen in Handwerk und Technik
Monika Peitsch, AMS Wien
-
Impressionen: Lehre bei dm
-
Boy's Day
Burschen in Sozial- und Erziehungsberufen
MännerGesundheitsZentrum MEN
Christian Kofler, Männerberatung Wien -
Was macht ein/e JournalistIn?
Biber Online-Chefin und Akademieleiterin Alexandra Stanic über den Arbeitsalltag in den Medien.
-
Impressionen: Sanierungstechnik
-
Glücklich leben UND erfolgreich studieren?
Peter Koller, Studierender der Universität Wien, Absolvent der WU Wien; Vertragsbediensteter im BM für Bildung, Wissenschaft und FOrschung - BMBWF
-
Impressionen: FH Oberösterreich
-
Freiwilliges Umweltjahr FUJ
Ein Jahr für Dich, ein Jahr für die Umwelt (auch als Zivildienstersatz)
Mag. Claudia Kinzl, Geschäftsführerin Jugend-Umwelt-Plattform JUMP/FUJ -
BOKU: Umwelt-Bildung und Forschung
Lebensgrundlagen auch in Zukunft sichern mit einem Studium an der Universität des Lebens Marc Trattnig, BSc, Studienberatung BOKU4you
-
Persönliche Assistenz & Lebensassistenz
Mag. Sepp Lenzenhofer & DSA Valerie Clarke, MSM
-
Trends am Arbeitsmarkt - Wegweiser für die Berufswahl
Mag. Stefan Stich, MSc
AMS BerufsInfoZentrum Mödling -
Impressionen: Maskenbildnerschule Hasso von Hugo
-
Informatik studieren - aber wo?
Universität oder Fachhochschule - ein Gespräch über jeweilige Ausbildungsziele und Besonderheiten als Entscheidungshilfe für angehende Studierende Prof. Gerald Steinhardt, Vorsitzender von Informatik Austria, TU Wien, FH-Prof. Robert Pucher, Studiengangsleiter Informatik und Softwareentwicklung, FH Technikum Wien
-
Deine Karriere als Fachkraft im Wiener Gewerbe und Handwerk
Landesinnung Wien Bauhilfsgewerbe
-
Lehre nach der Matura - Möglichkeiten und Chancen
Wilfried Keck, Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft
-
Vom Gigabyte zum Gigatrend – Nachhaltige Veränderungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie
Prof. (FH) DI Dr. Michael Zeiller
-
Richtig studieren ... beginnt schon vor dem ersten Semester
Wilbur Bartl, ÖH Bundesvertretung
-
Support Refugees
Lena Köhler, ÖH Bundesvertretung
Karin Stanger, ÖH Uni Wien -
“Dein Einstieg zum Aufstieg!“ Die Offiziersausbildung und Ausbildung zur Führungskraft an der Theresianischen Militärakademie
Mag. (FH) Michael Moser, Major
-
Meet the Challenge ... „Meine Karriere in der EU“
Dr.in Sabine Piska-Schmidt, EU JOB Information, Bundeskanzleramt
-
Du willst studieren? Alles Wichtige zu Studienwahl und -beginn
Theresia Fitzner und Ben Leitl, ÖH Maturant_innenberatung
-
Engineering an der OTH Regensburg – Ingenieurwissenschaften studieren
Prof. DI Thomas Fuhrmann, Ostbayrische Technische Hochschule Regensburg
-
In 3 Semestern zum/r akademischen App/WebdeveloperIn
Mag. Florian Eckkrammer, Lehrgangsleitung App/Web Development
-
Impressionen der BeSt Messe Wien 2017
Was willst du werden?
-
Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen
Milca Tomić, Beratungszentrum für MigrantInnen – AST Koordination
-
Du willst nicht alleine studieren? Mentoringprogramme, Buddies und Tutorien
Ben Leitl, ÖH Bundesvertretung
-
Die heimischen Privatuniversitäten: Was wirklich dahinter steckt
Christian Hoffmann, Österreichische Privatuniversitätenkonferenz
-
Impressionen der BeSt Messe Wien 2017
Frauen beim Bundesheer
-
US-Amerikanische Universitäten auf der BeSt
Molly Roza, Education USA / Fulbright Austria
-
Die ersten in ihrer Familie, die an die Uni gehen
Jurcsak Zsombor und Eva-Maria Ploder, Peer-Mentoring, 4students – Studien Info Service, Karl-Franzens-Universität Graz
-
Persönliche Assistenz – Selbstbestimmt leben und arbeiten für Menschen mit Behinderung und Berufsbild Persönliche_r Assistent_in
Roswitha Schachinger, Geschäftsführender Vorstand, WAG Assistenzgenossenschaft
-
Arbeiten in einer Werbeagentur
Mag. Thomas Appl, Client Service Director der UNIQUE Werbeagentur, Wien
-
Impressionen der BeSt Messe Wien 2017
FM4 Radio
-
Studieren in den USA: Fulbright Stipendien und andere Möglichkeiten
Mag. Martina Laffer, Fulbrigt Austria
-
Zwischen virtuell und real – Wie digitale Technologien unsere Zukunft beeinflussen
FH-Prof. DI Dr. Franz Fidler, Studiengangsleiter Digitale Medientechnologien und Smart Engineering, FH St. Pölten
-
Impressionen der BeSt Messe Wien 2017
BesucherInnen auf der BeSt3
-
Mit Behinderung, chronischer oder psychischer Beeinträchtigung durchs Studium – nicht einfach, aber möglich!
Mag. Martin Unger, Institut für Höhere Studien
-
Impressionen der BeSt Messe Wien 2017
#factorfake
-
Studienwahl statt -qual: Tipps fürs richtige Studium an der JKU – Johannes Kepler Universität Linz
Silvia Hons, Studierendeninfo und Beratungsservice
-
Go international! Studieren & Forschen weltweit
Mag.a Verena Katscher, OeAD GmbH
-
Neue Jobchancen für Frauen in Handwerk und Technik
Mag.a Eva Egger, Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen, AMS Österreich
-
Impressionen der BeSt Messe Wien 2017
BILLA
-
Boy’s Day – Burschen in Sozial- und Erziehungsberufen
Mag. Christof Moser, MännerGesundheitsZentrum MEN
-
Karriere mit Lehre – Auch ohne Studium erfolgreich Karriere machen
Moderation: Adam Bezecky, Verlagsmanagement biber
Hannes Glavanovits, Marketingleiter SPAR
Mario Aigner, Lehrlingsbeauftragter HR BAWAG PSK
Aurelia, Lehrling, BAWAG PSK
Rabia, Lehrling SPAR -
Impressionen der BeSt Messe Wien
Studienbeihilfen
-
Auslandserfahrungen in der Berufsausbildung
Mag. Alexander Hölbl, Abt. Berufsausbildung, Ingenieurwesen, BMWFW
-
Lernbuddy
Prof. Mag.a Dr.in Irmgard Bernhard, PH NÖ
-
Chancen nutzen – Zukunft gestalten, Karrierewege in der Finanzverwaltung
Abteilungsleiter Dr. Friedrich Stanzel, Bundesministerium für Finanzen
Diana Ahmadi und Bakkara Esmek, Lehrlinge Steuerassistenz -
Impressionen der BeSt Messe Wien 2017
Fulbright Austria
-
Ausbildung in Psychotherapie – Diplomlehrgang, Psychotherapeutisches Propädeutikum
Dr. Klaus Rückert, Arge Bildungsmanagement
-
Uni oder FH – welcher Hochschultyp ist der richtige für mich?
Ben Leitl und Mariele Friesacher, ÖH Maturant_innenberatung
-
Die Gesundheitsgesellschaft – Herausforderungen für die Berufsbildungen im Fachhochschulbereich
Prof. (FH) Dr. Erwin Gollner, FH Burgenland
-
Trends am Arbeitsmarkt – Wegweiser für die Berufswahl
Mag. Stefan Stich, MSc, AMS BerufsInfoZentrum Mödling
-
Lehre nach der Matura – Möglichkeiten und Chancen
Wilfried Keck, Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft
-
Wie wichtig sind gut ausgebildete Fachkräfte im Handel?
Werner Engel, Unternehmer, WK Wien
-
AusBildung bis 18 – Sozialministerumservice
Sabine Knopf MBA MSc, Leiterin Abteilung W1 des Sozialministeriumservice Landesstelle Wien