BeSt³ Datenschutz
Erklärung zur Informationspflicht
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung auf unserer Website.
Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle – siehe Impressum.
Kontakt mit uns
Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (z. B. via E-Mail, Telefon oder soziale Medien) Verbindung auf, werden Ihre Angaben (z. B. Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihrer Einwilligung weiter.
Anmeldung Workshops
Wenn Sie auf dieser Website online einen Platz in einem (kostenlosen) Workshop auf der BeSt³-Messe in Wien / BeSt digital reservieren, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen übermittelten Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anmeldung bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter und werden nach Ablauf der Veranstaltung gelöscht.
Aussteller-Daten
Das Organisationsteam der BeSt³ Wien speichert und verarbeitet die Daten, die Sie bei Ihrer Messeanmeldung bekannt geben. Dies dient dazu, Ihren Messeauftritt als Aussteller gemäß der mit Ihnen abgeschlossenen Vereinbarung zu ermöglichen und das Service Ihren Anforderungen entsprechend zu gewährleisten (Standfläche, Ausstellerdatenbank, Messeversicherung etc.). Sofern sich die BeSt³ Wien zur Erbringung von Serviceleistungen externer Partner bedient, werden Ihre bei der Messeanmeldung bekanntgegebenen Daten erforderlichenfalls an diese weitergegeben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Erbringung von Messedienstleistungen ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Demnach sind für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten notwendige Datenverarbeitungen rechtmäßig.
Allgemeine Datenschutzhinweise
Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.
Automatische Datenspeicherung
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an unseren Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Unser Webserver erfasst dabei ohne ihr Zutun Daten wie:
– die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
– Browser und Browserversion
– das verwendete Betriebssystem
– die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
– Hostname und IP-Adresse des Geräts, von welchem aus zugegriffen wird
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
– Erstellung von Nutzungsstatistiken
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
– zu weiteren administrativen Zwecken
In der Regel werden Webserver-Logfiles bis zu zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten bei Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) im berechtigten Interesse, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.
Speicherung persönlicher Daten
Wie oben bereits erklärt, werden persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln (z. B. Name, E-Mail-Adresse oder andere persönlichen Angaben) von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen persönliche Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen BesucherInnen, die Kontakt ausdrücklich wünschen, und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten bei Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden das https-Protokoll, um alle Daten von und zu unserer Website sicher zu übermitteln. Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Diese Absicherung der Datenübertragung erkennen Sie an dem kleinen Schloss-Symbol links in der Adresseingabeleiste des Browsers und am Beginn unserer Web-Adresse mit der Protokollbezeichnung https.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies dienen dazu, den NutzerInnen zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten, die Navigation zu erleichtern und Einstellungen zu speichern. Cookies können auf keine anderen Daten Ihres Computers zugreifen, diese lesen oder verändern. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Webangebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Websites (z. B. Google Analytics – siehe weiter unten) erstellt. Zu unterscheiden sind außerdem drei Kategorien von Cookies, und zwar: unbedingt notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen, funktionelle Cookies, um die Leistung der Webseite sicherzustellen, und zielorientierte Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern.
Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, um die Dienste auf dieser Website zur Verfügung zu stellen, werden erst nach Ihrer Einwilligung verwendet. Indem Sie als NutzerIn diese Website nach dem Einblenden des Cookie-Banners aktiv weiter nutzen, willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Cookie Einstellungen
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, Cookie-Einstellungen ändern oder Cookies löschen möchten, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Sollten Sie die Speicherung von Daten in Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass dieser Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist je nach Browser unterschiedlich.
Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen und diese per Browsereinstellung deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Bitte beachten Sie auch, dass durch das komplette Blockieren von Cookies der „Cookie-Banner“ bei jedem Seitenaufruf erscheint und auch durch Klick auf „Akzeptieren“ nicht dauerhaft verschwindet, da dann das dafür notwendige Cookie nicht gesetzt werden kann.
Google Analytics
Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA), um Besucherdaten statistisch auszuwerten.
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen finden Sie in den Hinweisen zum Datenschutz von Google Analytics.
Wir weisen darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Google Maps
Wir binden auf unserer Website Online-Karten des Dienstes Google Maps des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC ein. Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karte werden Daten an Google übertragen. Welche Daten dabei erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google.
Social Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte „Social Plugins“ bzw. Verlinkungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube verwendet. Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste, wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
Facebook Datenrichtline
Twitter Datenschutzrichtlinie
Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung
YouTube Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Funktionen des Videodienstes YouTube der Firma YouTube LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA). Durch das Aufrufen von Seiten unserer Website, die YouTube Videos integriert haben, werden Daten an YouTube übertragen, gespeichert und ausgewertet. Sollten Sie ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet. Welche Daten erfasst und wofür diese verwendet werden, erfahren Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Facebook Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Webseite Funktionen von Facebook, einem Social Media Network der FIrma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Durch den Besuch unserer Webseite können Informationen an Facebook übermittelt werden. Wenn Sie über ein Facebook-Konto verfügen, kann Facebook diese Daten Ihrem persönlichen Konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte bei Facebook aus und löschen Sie die gespeicherten Cookies.
Twitter Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Webseite Funktionen von Twitter, einem Social Network der Firma Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Dadurch können auch personenbezogene Daten an Twitter übertragen werden. Wir überwachen diesen Datenaustausch nicht und speichern nichts darüber. Weitere Informationen finden Sie in der Twitter Datenschutzrichtlinie.
Sollten Sie ein Konto bei Twitter haben, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen in den Konto-Einstellungen ändern.
Externe Links
Der Internetauftitt der BeSt³ Wien enthält eine Reihe von Links zu externen Websites sowie E-Mail-Adressen anderer Anbieter (z. B. im Ausstellerverzeichnis). Die Webangebote Dritter liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir empfehlen daher, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter sorgfältig zu lesen.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist in Österreich die Datenschutzbehörde.
Anfragen zum Datenschutz auf dieser Website richten Sie bitte an: office@bestinfo.at