FID:

Messetipps

Nützliche Hinweise zum Besuch der BeSt³ Wien

Bitte beachten Sie folgende Hinweise und Angebote für Ihren Aufenthalt auf der BeSt³ in der Wiener Stadthalle:

Infokojen

Erste Orientierung bieten die allgemeinen Infokojen. Sie finden die allgemeinen Infokojen im Foyer beim Haupteingang Roland-Rainer-Platz, im Zentrum der Halle D, beim Foyer der Halle E sowie beim Eingang Vogelweidplatz zur Halle B.

Messekojen, Bereiche und Farbleitsystem

Die Messekojen sind farblich gekennzeichneten inhaltlichen Bereichen zugeordnet. Zum Beispiel ist der Bereich Technik und Naturwissenschaften grün, der Bereich Gesundheit und Soziales rot. Die Anfangsbuchstaben der Bereiche sind Teil der Kojennummern, zum Beispiel T für Technik und Naturwissenschaften und die Kojennummer T1 für den Aussteller. Die jeweilige Bereichsfarbe scheint im Messeplan und auf den Blenden der Kojen auf.

Katalog, Aussteller und Plan

Sie erhalten beim Messebesuch einen kostenlosen Katalog, in dem die Aussteller und der Hallenplan der BeSt³ Wien enthalten sind. Aussteller, die nicht im Plan verzeichnet sind, sind auf Plakaten bei den Infokojen aufgelistet. Der Plan kann leichte Abweichungen von den real gebauten Ständen aufweisen. Außerdem sind Präsentationswände über das Messegelände verteilt, wo verschiedene Institutionen ohne eigenen Messestand vorgestellt werden.

Hier auf der Website können Sie online im Aussteller A–Z nachschlagen.

Handbuch

Das Handbuch für Beruf, Studium und Weiterbildung bietet viele Adressen und nützliche Hinweise für die Zeit nach der Messe. Die gedruckte Ausgabe ist bei den Infokojen während der BeSt³ in der Wiener Stadthalle kostenlos erhältlich. Auf der Website steht das BeSt³ Handbuch als barrierefreies PDF zum Download zur Verfügung. Eine Übersicht über die wichtigsten Bildungseinrichtungen und Beratungsstellen finden Sie außerdem unter Links.

Programm

Das Veranstaltungsprogramm der BeSt³ Wien dient der allgemeinen Orientierung rund um die Studien- und Berufswahl. Das Programm auf der Bühne 3 wird per Livestream ins Internet übertragen. Es ist während der Messe unter BeSt Live Stream abrufbar und steht danach unter BeSt Videos online zur Verfügung. 

Für die Teilnahme an den Workshops ist eine Anmeldung erforderlich.

Bei allen Bühnen steht jeweils eine Induktionsanlage für hörbeeinträchtigte Personen zur Verfügung. Einzelne Vorträge werden in Österreichischer Gebärdensprache gedolmetscht und sind im Programm mit dem Symbol für gebärdende Hände gekennzeichnet.

Klasse Job

Die Infoveranstaltungen über Klasse Job – Lehrer/in werden! finden im Club D auf der Galerie Süd statt.

Bewerbungs-Check

Beim Bewerbungs-Check können Sie während der Messe eigene Bewerbungsunterlagen durch Fachleute beurteilen lassen.

Kinderbetreuung

Das Kinderbüro der Universität Wien bietet (auf der Galerie Nord) kostenlose und professionelle Betreuung für Kinder von zwei bis acht Jahren. Dieses Angebot kann sowohl von Ausstellenden als auch von MessebesucherInnen in Anspruch genommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, lediglich die Erreichbarkeit der Erziehungspersonen muss gewährleistet sein.

Treffpunkte

Die auf dem Plan bezeichneten Treffpunkte sind Plätze, an denen sich z. B. Schulklassen verabreden können.

Verpflegung

Cafés und Buffets sind über das Messegelände verteilt.

Lift

Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Eltern mit Kinderwagen steht ein Lift zur Verfügung. Dieser kann allerdings nur in Begleitung von BeSt-MitarbeiterInnen benutzt werden. Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an die Infokojen. Weitere Infos in puncto Barrierefreiheit der Messe finden Sie unter Zugänglichkeit.

Messeärztin

Die Messeärztin ist in Notfällen über das Messebüro oder über die Infokojen erreichbar.

Messeteam

Die Mitglieder des Messeteams, kenntlich an schwarzen T-Shirts mit der Aufschrift BeSt-Team, sind jederzeit ansprechbar und helfen gerne weiter.

Keine Corona-bedingte Auflagen

Die BeSt³ Wien 2023 findet ohne Corona-bedingte Auflagen statt! Desinfektionsständer werden bereitstehen.