FID:

Bewegungskunst – Erziehungskunst: Eurythmie, Waldorfpädagogik, Sozialtherapie

Address
Tilgnerstraße 3
1040 Wien
Österreich
Tel.
+43 667 617 577 50
E-Mail
info@eurythmie-wien.at
Web
http://www.eurythmie-wien.at, http://www.kulturundpaedagogik.at, http://www.rudolfsteinerseminar.at
Booth
K 8
Area
Arts and Culture

Wiener Stadthalle

Topics

  • Topic Weiterbildung

Eurythmie

Schule für Eurythmie, Wien www.eurythmie-wien.at | +43 667 617 577 50

Rudolf Steiner inaugurierte die Kunst der Eurythmie als eine Bewegung, die mit allen individuellen Lebenskräften an die Gesetze und Wirkenskräfte der Musik und der Sprache herantritt. Ein Eurythmist lernt und übt seinen Körper wie ein Instrument zu behandeln: er stimmt es, er spielt "leere Saiten", indem er mit der Gebärde die Raumesrichtungen beachten lernt; er lernt auf seinem Instrument immer freier und gekonnter Sprache und Musik expressiv auszudrücken und sichtbar zu gestalten.

Jeder Ton, jedes Intervall entfaltet eine therapeutische Wirkung, jedes in Bewegung gebrachte Wort ist eine Willensstärkung. Das freie, gekonnte Sprechen und Musizieren‚ Rhythmisieren, Choreographieren und Gestalten bedeutet in der wirtschafts- und technisch-orientierten Welt ein soziales und künstlerisches Gegengewicht und eine notwendige Ergänzung.

Berufsfelder

  • Eurythmiepädagoge/in an Schulen (Waldorfschule), Kindergärten etc.
  • therapeutische Eurythmie als HeileurythmistIn (selbstständig oder in Behindertenheimen und Tagesstätten auf anthroposophischer Grundlage)
  • in Unternehmen zur Teamentwicklung und Kompetenzentwicklung
  • freie Kursangebote für Jedermann
  • freie künstlerische Arbeit

Aufnahmebedingungen
Bewegungsfreude, Bildungsfreude, musikalisches und sprachliches Interesse

Kosten
320 € pro Monat. Daneben erheben wir einmalige Gebühren für die Aufnahme und das Diplom von je 100 €.

Dauer der Ausbildung
4-jähriges Vollzeitstudium mit international anerkanntem Diplomabschluss

Abschluss
Öffentliche Aufführungen, öffentliches Referat: Diplom-Abschluss

Heilpädagogik und Sozialtherapie

Rudolf Steiner Seminar, Seminar für Heilpädagogik und Sozialtherapie, Breitenfurt bei Wien www.rudolfsteinerseminar.at | +43 699 108 210 35

Das anthroposophische Menschen- und Weltbild nach Rudolf Steiner ist die ideelle Grundlage dieser Ausbildung. Dieses anerkennt im Menschen und in der Welt ein geistiges Prinzip, welches nicht das Denken an sich meint, sondern im Denken erfahrbar, im Fühlen erlebbar und im Wollen zur Tat werden kann. Somit lernt man eine zeitgemäße Möglichkeit des ganzheitlichen Menschen- und Welterlebens kennen.
Die Persönlichkeitsbildung sowie die Schulung der Sozialkompetenz ein integraler Bestandteil des Ausbildungskonzepts. Durch das künstlerisch-praktische Üben ergibt sich eine besondere Form der Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis.

Studiengang
Der dreijährige Ausbildungsgang gliedert sich methodisch in:

  • Praktische Tätigkeit in einer vom Seminar anerkannten Einrichtung durch mindestens 14 Wochenstunden
  • wöchentlicher Unterricht an einem Unterrichtstag sowie einzelnen Blockveranstaltungen
  • Künstlerisches Erüben differenzierter Fähigkeiten durch die darstellenden wie die bildenden Künste
  • Wissenschaftliche Erkenntnisarbeit durch das Studium der Menschenkunde im Zusammenhang mit Heilpädagogik und Sozialtherapie

Abschlüsse
Der Abschluss des ersten Ausbildungsjahres beinhaltet das öffentlich anerkannte UBV-Diplom (Unterstützung in der Basisversorgung).
Nach dem zweiten Ausbildungsjahr erfolgt der öffentliche Abschluss Fach-Sozialbetreuer/in für Behindertenbegleitung.
Im dritten Ausbildungsjahr nach positiv beurteilter Diplomarbeit auf der methodischen Grundlage der Praxisforschung sowie den künstlerischen Abschlüssen und der Diplomprüfung erhält man den öffentlich anerkannten Abschluss: Diplom-Sozialbetreuer/in für Behindertenbegleitung sowie das anthroposophische Diplom in Heilpädagogik und Sozialtherapie

Studiengebühren
Die Studiengebühren werden bei entsprechendem Praxisplatz durch die Einrichtung mitfinanziert

Bildung im Dialog: Masterstudium Waldorfpädagogik

Zentrum für Kultur und Pädagogik. An-Institut der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft: www.kulturundpaedagogik.at | +43 (1) 504 84 83
In Gemeinschaft erleben, in Beziehung handeln, als Individualität gestalten – dafür steht Waldorfpädagogik. Eine Pädagogik der Entwicklung und des Dialogs.
Mit dem Universitätslehrgang Waldorfpädagogik bieten das Zentrum für Kultur und Pädagogik und die Donau-Universität Krems eine berufsbegleitende Ausbildung zur Waldorfpädagogin, zum Waldorfpädagogen an. Ein interdisziplinärer Zugang ermöglicht dabei den Dialog zwischen pädagogischer Praxis, Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Ethik und Religion.
Ausbildung zur Erziehungskunst:
Hospitationen und Praktika, inklusive Dokumentation und Reflexion, stellen wesentliche Teile des Universitätslehrgangs dar. Pädagogisch-künstlerische Workshops zu Bildender Kunst, Musik und Gesang, Sprecherziehung sowie Eurythmie und Segeln unterstützen bei der Erschließung des eigenen kreativen und künstlerischen Potenzials.
Präsenzzeiten:
9 Wochenenden pro Studienjahr (Fr. 17:00 Uhr bis So. 14:00 Uhr), zusätzlich ein ein- und ein zweiwöchiger Intensivkurs pro Studienjahr (in den Schulferien).
Zulassungsvoraussetzungen:
1) Abschluss eines Hochschulstudiums
2) oder der Nachweis einer dem Punkt 1 vergleichbaren Qualifikation wie folgt:
Matura oder Studienberechtigungsprüfung und eine einschlägige mind. 4-jährige berufliche Tätigkeit oder ohne Studienberechtigung eine einschlägige mindestens 8-jährige berufliche Tätigkeit
Dauer:
6 Semester, berufsbegleitend
Kosten:
EUR 9.000,- (Förderung möglich)
Abschluss:
Master of Arts (MA)