BMBWF – Lehre und Matura – Polytechnische Schule

- Address
- Minoritenplatz 5
1010 Wien
Österreich - Tel.
- +43 1 531 20-0
- berufsmatura@bmbwf.gv.at
- Web
- https://www.bmbwf.gv.at
Info-Material
- Booth
- W 21
- Area
- Economy
Wiener Stadthalle
Topics
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Informationen zum Förderprogramm "Lehre mit Matura" (Voraussetzungen, rechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit der Berufsreifeprüfung, ...)
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Im Rahmen des Programms erhalten Lehrlinge die Möglichkeit parallel zu ihrer Lehre auch die Berufsreifeprüfung zu absolvieren. Dazu werden Vorbereitungslehrgänge in den Prüfungsgebieten Deutsch, Mathematik, Englisch und Fachbereich angeboten. Die Vorbereitungslehrgänge werden durch Coachingangebote begleitet.
Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung findet zusätzlich zur betrieblichen Ausbildung und zur Berufsschule statt. Die Vorbereitungslehrgänge werden meist in der Freizeit (Abends) angeboten. Es gibt aber auch Kursangebote während der Arbeitszeit - in diesen Kursen ist eine Teilnahme aber nur mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebs möglich. Stellt der Betrieb Arbeitszeit für die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung zur Verfügung, ist es möglich die Lehrzeit zu verlängern.
Zielgruppen
Lehrlinge mit aufrechtem Lehr- oder Ausbildungsvertrag
Aufnahmebedingungen
Eine Aufnahme ist mit aufrechtem Lehr- oder Ausbildungsvertrag möglich. Der Start des Programms kann erst nach Lehrbeginn erfolgen.
Zu Beginn des Programms steht eine Eingangsphase, in der die potenziellen Teilnehmer/innen über den Ablauf und die Anforderungen der Teilnahme informiert werden. Darüber hinaus finden Basiskurse in Deutsch, Mathematik und Englisch statt. Die Eingangsphase wird durch ein Beratungsgespräch und die Erstellung eines Bildungsplans abgeschlosen. Im Bildungsplan werden die genauen Schritte zur Ablegung der Berufsreifeprüfung festgelegt.
Um auch noch nach dem Lehrabschluss das kostenlose Angebot nutzen zu können, muss bis zum Ende der gesetzlichen Behaltefrist (3 Monate nach Lehrzeitende) zumindest eine der vier vorgesehenen Teilprüfungen erfolgreich abgelegt werden.
Kosten
Mit der Teilnahme sind keine Kosten verbunden. Die Kursangebote, Unterrichtsmaterialien und Prüfungsgebühren werden direkt durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert.
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Eine Teilnahme am kostenlosen Programm ist bis maximal 5 Jahre nach Start des ersten Vorbereitungslehrgangs möglich.
Um auch noch nach dem Lehrabschluss das kostenlose Angebot nutzen zu können, muss allerdings bis zum Ende der gesetzlichen Behaltefrist (3 Monate nach Lehrzeitende) zumindest eine der vier vorgesehenen Teilprüfungen erfolgreich abgelegt werden.
Die letzte der vier Teilprüfungen darf erst nach dem Lehrabschluss und nach Vollendung des 19. Lebensjahres abgelegt werden.
Abschluss
Die Teilnahme am Programm führt zur Ablegung der Berufsreifeprüfung. Damit erwerben die Teilnehmer/innen unter anderem den allgemeinen Hochschulzugang.