
Bundesministerium für Finanzen

- Address
- Johannesgase 5
1010 Wien
Österreich - Tel.
- +43 (0)1 514 33-0
- post.praes-1@bmf.gv.at
- Web
- ---
- Booth
- J 8
- Area
- Law and Administration
Wiener Stadthalle
Topics
Derzeit arbeiten rund 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der österreichischen Finanzverwaltung
• in der Zentralleitung des Bundesministeriums für Finanzen
• im Finanzamt Österreich
• im Zollamt Österreich
• im Amt für Betrugsbekämpfung
• im Finanzamt für Großbetriebe
• im Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge
• in den Zentralen Services
mit ihrem Engagement, ihrer Kompetenz und Zuverlässigkeit.
Auf der BeSt-Messe in Wien lernen Sie künftige Kolleginnen und Kollegen der Bereiche Finanzamt Österreich, Zollamt Österreich, Amt für Betrugsbekämpfung, Prüfdienst und Lohnabgaben und Beitrage und Finanzamt für Großbetriebe kennen.
Finanzamt Österreich, FAÖ
Das Finanzamt Österreich beschäftigt rund 6.200 Bedienstete österreichweit an 67 Standorten und lukriert einen großen Teil der österreichischen Steuereinnahmen. Dadurch ermöglicht es die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben wie z.B. Bildung, innere Sicherheit, Gesundheit, Soziales oder Umwelt- und Klimaschutz.
Konkret erfolgt dies durch die Bearbeitung von Anträgen, die Prüfung von Betrieben, die Festsetzung von Steuern und Überwachung der Einnahmen dieser.
Die bekanntesten Tätigkeitsbereiche bzw. „Produkte“ sind der „Lohnsteuerausgleich“ bzw. die „Arbeitnehmerveranlagung“, die „Einkommensteuer- und Umsatzsteuerveranlagung“ und die Auszahlung der „Familienbeihilfe“.
Zollamt Österreich, ZAÖ
Das Zollamt Österreich mit seinen ca. 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat einen vielseitigen und interessanten Tätigkeitsbereich. Dieser umfasst die Zollabfertigungen im Warenverkehr, die Kontrollen im Reiseverkehr (z.B. an den Flughäfen) und die mobilen Kontrollen im gesamten Bundesgebiet, aber auch die Prüfung von Betrieben.
Neben den Zöllen werden auch die Einfuhrumsatzsteuer, die Verbrauchsteuern wie Mineralölsteuer oder Tabaksteuer durch das Zollamt Österreich eingehoben sowie die Einhaltung von Verboten und Beschränkungen (z.B. Suchtgift, Arzneiwaren, Produktpiraterie usw.) überwacht.
Ein wichtiger Aufgabenbereich im Zollamt Österreich ist die Betrugsbekämpfung im Zoll- und Verbrauchsteuerbereich. Diese umfasst neben operativen Kontrollen auch finanzstrafrechtliche Ermittlungen durch die Zollfahndung und die Aufgaben als Finanzstrafbehörde.
Zusammengefasst ist das Zollamt Österreich mit seinen verschiedenen Teams zur Abwicklung des Warenverkehrs und zum Schutz der Menschen und der Wirtschaft in ganz Österreich im Einsatz!
Amt für Betrugsbekämpfung, ABB
Das Amt für Betrugsbekämpfung besteht seit 1. Jänner 2021 und dient als zentrale Ansprechstelle für alle Bereiche der Finanzverwaltung auf dem Gebiet der Abgaben- und Sozialbetrugsbekämpfung.
Als österreichweit fungierende Finanzstrafbehörde, Dienstbehörde und haushaltsführende Stelle, gibt es folgende Geschäftsbereiche:
• Finanzpolizei
• Finanzstrafsachen
• Steuerfahndung
• Zentralstelle Internationale Zusammenarbeit
Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge, PLB
Der Prüfdienst für Lohnabgaben und Beiträge ist eine bundesweite Organisationseinheit.
Zu den Aufgaben zählen
• die Lohnsteuerprüfung,
• die Sozialversicherungsprüfung,
• die Kommunalsteuerprüfung sowie
• die Durchführung von allgemeinen Aufsichts- und Erhebungsmaßnahmen für Zwecke der Erhebung von lohnabhängigen Abgaben.
Finanzamt für Großbetriebe
Das Finanzamt für Großbetriebe - mit 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - hat seinen Sitz in Wien und ist bundesweit mit Prüfteams an den Standorten Wien, Eisenstadt, Linz, Graz, Salzburg, Klagenfurt, Innsbruck und Feldkirch für nahezu alle abgabenrechtlichen Sachverhalte von Großbetrieben zuständig. Als Großbetriebe kommen dabei alle Unternehmen, die mit einem Gewerbebetrieb, einer Betriebsstätte oder einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb mehr als 10 Millionen Jahresumsatz erlösen, in Betracht. Die Steuerkunden werden überwiegend im Außendienst betreut. Daneben sind Innendienstteams vorgesehen wie etwa für die Veranlagung, die Abgabensicherung und die Abzugsteuererstattung. Fachlich komplexe Fragestellungen und Sachverhalte werden durch den Fachbereich für die Außenprüfung oder den Fachbereich für Innendienst, welcher zugleich auch für die Verständigungsverfahren mit ausländische Staaten zuständig ist, bearbeitet und gelöst.
Wenn Sie gerne selbständig und eigenverantwortlich arbeiten, aber auch Teamgeist schätzen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Es erwartet Sie ein modernes Arbeitsumfeld, das zudem durch flexible Arbeitszeiten, internationalen Austausch sowie sehr gute Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten punktet.
Die Finanz als Arbeitgeber
Arbeiten in der Finanzverwaltung bietet sichere Jobs mit viel Abwechslung und vielen Möglichkeiten. Lernen Sie uns als Arbeitgeber kennen und bewerben Sie sich. https://www.bmf.gv.at/ministerium/jobs.html
Angebot auf der BeSt
Auf der BeSt-Messe in Wien lernen Sie künftige Kolleginnen und Kollegen der Bereiche Finanzamt Österreich, Zollamt Österreich, Amt für Betrugsbekämpfung und Prüfdienst und Lohnabgaben und Beiträge kennen.
Sie suchen einen Job mit Perspektive? Dann nutzen Sie Ihre Chance in einem der vielfältigen Bereiche der österreichischen Finanzverwaltung zu arbeiten! Gemeinsam mit rund 11.500 Kolleginnen und Kollegen können Sie einen Beitrag für die Gestaltung der Zukunft unseres Landes leisten.
Wir würden uns freuen, Sie in einem persönlichen Gespräch über nähere Details zu informieren!
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Im Rahmen der aktuellen Neuaufnahmemöglichkeiten wollen wir uns auch auf der Best3 als attraktiver und vielfältiger Arbeitgeber präsentieren. Wir wollen Einblicke in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder bieten und persönlich mit potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern in Kontakt treten.
Informieren Sie sich auch über Aufgaben und Standorte des Finanzressorts auf www.bmf.gv.at/jobs und bewerben Sie sich online über die Jobbörse der Republik Österreich unter www.jobboerse.gv.at.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Die Finanzverwaltung bietet von der Lehrlingsausbildung bis hin zum akademischen Studienabschluss ein breites Angebot an möglichen Ausbildungsvarianten. Im Allgemeinen gliedert sich die Ausbildung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in eine Grundausbildung und eine daran anschließende arbeitsplatzspezifische Funktionsausbildung.
Zielgruppen
- Akademikerinnen und Akademiker (v.a. Juristen und WU-Absolventen)
- Maturantinnen und Maturanten
- Absolventinnen und Absolventen von berufsbildenden mittleren Schulen oder von Pflichtschulen sowie Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossener kaufmännischer Lehre
Aufnahmebedingungen
Bewerbungsprozess in fünf Stufen
In nur wenigen Schritten legen Sie in der Jobbörse der Republik (www.jobboerse.gv.at) Ihr Karriereprofil an. Dadurch können Sie sich schnell und einfach um jede freie Stelle im Ressort bewerben oder auch eine Initiativbewerbung abgeben.
Schritt 1: Nachdem Sie ein Karriereprofil angelegt und das Online-Bewerbungsformular für eine konkrete Stelle abgeschickt haben, erhalten Sie eine Bestätigung, dass Ihre Bewerbung bei uns eingelangt ist.
Schritt 2: Darauf erfolgt eine Erstanalyse Ihrer Bewerbung und die Prüfung der verpflichtenden Erfordernisse. Sollten Sie diese erfüllen, erhalten Sie von uns eine Einladung zu einem Online-Test.
Schritt 3: Diesen Online-Test, bei dem es um die Überprüfung der Kenntnisse im Bereich Text- und Zahlenverständnis sowie analytisches Denkvermögen geht, können Sie bequem von zu Hause aus absolvieren.
Schritt 4: Nun freuen wir uns darauf, Sie persönlich in einem Bewerbungsgespräch kennen zu lernen! Unmittelbar vor dem Gespräch findet vor Ort ein Re-Test zum vorangegangenen Online-Test (siehe Schritt 3) statt. Dabei handelt es sich um einen meist verkürzten Wiederholungstest mit ähnlichen Fragen zum Text- und Zahlenverständnis. Beim anschließenden Bewerbungsgespräch lernen wir uns persönlich kennen und besprechen gegenseitige Erwartungen, entsprechende Berufsbilder und Tätigkeiten.
Schritt 5: Sie haben uns überzeugt? Dann erhalten Sie eine offizielle Einladung zum Dienstantritt.
Kosten
KEINE
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Die Grundausbildung, Theorie- und Praxisteile, dauert 24 Monate.
Im Anschluss daran folgt eine arbeitsplatzspezifische Funktionsausbildung, deren Dauer sich nach der speziellen Funktion richtet.
Abschluss
Die Grundausbildung schließt nach Absolvierung der erforderlichen Module und Prüfungen mit einer schriftlichen sowie mündlichen kommissionellen Abschlussprüfung ab.