FID:

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Address
Stubenring 1
1010 Wien
Österreich
Tel.
+43 1 71100 606742+43 1 71100 607332
E-Mail
andreas.stasek@bml.gv.at, reinhard.bruna@bml.gv.at, Abt-PR1@bml.gv.at
Web
http://www.bml.gv.at
Online-Videos Infosession Livestream Infomaterial CHAT Workshop
Booth
J 2
Area
Law and Administration

Wiener Stadthalle

Topics

  • Topic Job direkt
  • Topic BeSt 14+

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft hat ein breites Aufgabengebiet. Es ist für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft ebenso zuständig wie für Regionalpolitik.

Im BML sind knapp 2.800 Personen beschäftigt, davon 700 Personen in der Zentralstelle in Wien und 2.100 Personen in unseren 24 Dienststellen im gesamten Bundesgebiet. Unsere Dienststellen finden Sie unter Institutionen & Dienststellen (bml.gv.at).

Im  gesamten Bereich des BML besteht die Möglichkeit einer Lehre sowie eines Verwaltungspraktikums. Derzeit bilden wir 111 Lehrlinge in 19 verschiedenen Lehrberufen aus:

Bautechnische Asssitenz, Bautechnische ZeichnerIn, Bürokaufmann/Bürokauffrau, ElektrotechnikerIn, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Fischereiwirtschaft, Gartenbau, Geoinformationstechnik, Informationstechnologie, Koch/Köchin, LabortechnikerIn, Landwirtschaft, Lebensmitteltechnik, Mechatronik, Milchtechnologie, Obstbau, Tiefbau, Verwaltungsassistenz, Weinbau/Kellereiwirtschaft.

Ein ganz spezieller Bereich im Ressort ist der Forsttechnische Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung. Die Wildbach- und Lawinenverbauung ist mit ihren 28 Dienststellen in ganz Österreich für die Planung, Umsetzung, Erhaltung und Finanzierung von Schutzmaßnahmen gegen Naturgefahren und für den Schutzwald zuständig. Aktuell werden in den Dienststellen und im Maßnahmenbetrieb ca. 25 Lehrlinge, unter anderem in den Lehrberufen Bautechnische/r Zeichner/in, Bürokauffrau/mann und Verwaltungsassistent/in, Finanz- und Rechnungswesenassistent/in, Bautechnische Assistenz, (Geo-)Informationstechniker, Vermessungstechniker/in oder Tiefbauer/in ausgebildet. Junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet eine spannende und herausfordernde Arbeit zwischen Naturgewalten und Ökologie, Technologie und Digitalisierung sowie Public Management, mit anderen Worten: Ein toller Job für die Sicherheit von Mensch und Natur in Österreich.

Mit elf höheren Schulen, einer Fachschule und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bieten wir ebenfalls in ganz Österreich vielfältige, zukunfstorientierte Ausbildungsmöglichkeiten in 10 Fachrichtungen:

  • Landwirtschaft und Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Landtechnik
  • Lebensmittel- und Biotechnologie
  • Garten- und Landschaftsgestaltung
  • Gartenbau
  • Wein- und Obstbau
  • Forstwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenmanagement
  • Informationstechnologie in der Landwirtschaft

Angebot auf der BeSt

Informationen über Lehrberufe und Bildungsangebote im Ressort. 

Zielgruppen

Interessentinnen und Interessenten für Lehrstellen und Praktika im BMLRT; Pflichtschulabsolventinnen und -absolventen; Eltern

Aufnahmebedingungen

Lehre: Voraussetzung ist das Bestehen des entsprechenden Auswahlverfahrens

Schule: Schülerinnen und Schüler, die zumindest das achte Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben

Kosten

Der Besuch der Schulen ist kostenlos. Für eine Internatsunterbrigung ist ein Beitrag zu bezahlen, Heimbeihilfe ist möglich.

Dauer der Ausbildung/Weiterbildung

Lehrlingsausbildung: abhängig vom Lehrberuf und Vorbildung zwischen 2 und 4 Jahren

Schulen: fünfjährige Ausbildung bei einem erfolgreichen Abschluss einer NMS oder einer Unterstufe eines Gymnasiums sowie

dreijährige Aufbaulehrgänge für Absolventinnen und Absolventen einer land- und forstwirtschaftlichen Fachschule

Abschluss

Lehrausbildung mit Abschluss Facharbeiter:innenprüfung

Schulausbildung mit Reife- und Diplomprüfung