
Caritas Schulen Wien & Wr. Neustadt

- Address
- Seegasse Wien 1090
Absberggasse Wien 1100
Grazerstr. Wiener Neustadt 2700 - Tel.
- 0664 889 17 223
- caritas-schulen@caritas-wien.at
- Web
- https://www.caritas-wien.at/ausbildung
Info-Material
- Booth
- G 41
- Area
- Health and social issues
Wiener Stadthalle
Topics
In unseren Schulen bieten wir zukunftsorientierte (Aus-)Bildung für Menschen, die sich professionell sozial engagieren und dieses Engagement in ihrem Beruf leben wollen.
Egal ob direkt nach der Schule oder erst später: Es ist nie zu spät mit einem sozialen Beruf zu starten!
Unser pädagogisches Konzept verbindet theoretisches Lernen mit dem Sammeln von Praxiserfahrungen.
An unseren 3 Schulstandorten im Raum Wien und Wiener Neustadt bieten wir 9 unterschiedliche Schulformen an, die auf die Bereiche Soziales, Gesundheit bzw. Sozialwirtschaft fokussieren.
Angebot auf der BeSt
Auf der BeSt sind unsere drei Schulen aus Wien und Wiener Neustadt vertreten:
- Caritas Schule für Sozialbetreuungsberufe SOB in der Brotfabrik Absberggasse 1100 Wien
- Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe Seegasse 1090 Wien
- Caritas Schule Wiener Neustadt 2700
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Wir beraten Personen, die sich für eine (Aus-)Bildung im Sozialbereich interessieren.
Wir informieren über unsere verschiedenen Schulformen und Möglichkeiten für Förderungen. Weiters informieren wir über die jeweiligen Aufnahmevoraussetzungen.
Wir beraten zu unseren verschiedenen Angeboten wie Fachschulen für Sozialberufe, Schulen für Sozialbetreuungsberufe, Schulen mit Matura und Qualifizierung für den Sozialbereich oder auch Lehrgänge für Heimhilfe oder Pflegeassistenz.
Je nach Alter und Interesse können unterschiedliche Angebote interessant sein.
Wir unterstützen dabei, das richtige unter unseren vielfältigen Angeboten zu finden.
Alle unsere drei Schulstandorte sind mit Expert*innen vertreten.
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Wir bilden für die Bereiche Sozialbetreuung, Pflege und generell für den Sozialbereich aus.
Es gibt Ausbildungen für Jugendliche ab 14, ab 17 Jahren und für Erwachsene.
- Schulen für Sozialbetreuungsberufe (2- oder 3-jährig ab 17 Jahren)
- bilden für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, für die Pflege und Betreuung von alten Menschen und für die Familienarbeit aus
- Fachschulen für Sozialberufe (3-jährig, ab 14 Jahren)
- Schulen mit Matura und Qualifizierung für den Sozialbereich:
- Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (5-jährig, ab 14 Jahren)
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe mit Schwerpunkt Sozialmanagement (5-jährig, ab 14 Jahren)
- Lehrgänge für Heimhilfe oder Pflegeassistenz (1-jährig, ab 17 Jahren)
Zielgruppen
Unsere Zielgruppen sind sowohl
- Jugendliche ab 14 bzw.
- Junge Erwachsene ab 17
- Quereinsteiger*innen jeden Alters
die sich für eine Ausbildung im Sozialbereich interessieren.
Unsere Ausbildungen für Erwachsene können sowohl in der Vollzeit-Form als auch berufsbegleitend absolviert werden.
Aufnahmebedingungen
Je nach Ausbildung sind die Aufnahmebedingungen sehr unterschiedlich.
Nähere Informationen können am Info-Stand oder auf unseren Websites eingeholt werden.
Kosten
Je nach Ausbildung gibt es unterschiedliche Kosten (ca. zwischen 100 und 200 Euro monatlich, 10 x pro Jahr) und auch unterschiedliche Möglichkeiten von finanziellen Förderungen (z.B. Schulbeihilfe, Schulgeldübernahme in NÖ, Pflegestipendium, Ausbildungsprämie etc.)
Im Herbst 2022 wurden neue umfangreiche Förderungen besonders für Schüler*innen & Student*innen der Schulen für Sozialbetreuung geschaffen.
Hier findest du einen Überblick über alle Förderungen
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Je nach Ausbildung 1 bis 5 Jahre. Nähere Informationen siehe „Schwerpunkte des Bildungsangebots“.
Abschluss
Unsere wichtigsten Abschlüsse sind:
- Fach-Sozialbetreuer*in (Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung, Altenarbeit)
- Diplom-Sozialbetreuerin (Familienarbeit, Behindertenarbeit und –begleitung, Altenarbeit)
- Pflegeassistent*in (PA)
- Pflegefachassistent*in (PFA)
- Heimhelfer*in
- Matura (HLW-S, HLSPA)
- Betriebsdienstleister*in
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Zusatzqualifikationen zu erwerben.