
HTL Steyr – ART AND DESIGN – Goldschmiede – Graveure – Kunstschmiede
- Address
- Schlüsselhofgasse 63
4400 Steyr
Österreich - Tel.
- +43-7252-72 9 14
- klaus.pichler@htl-steyr.ac.at, anmeldung@htl-steyr.ac.at
- Web
- http://www.htl-steyr.ac.at
- Booth
- K 9
- Area
- Arts and Culture
Wiener Stadthalle
Topics
Die Höhere Lehranstalt für Art and Design an der HTL Steyr gliedert sich in folgende Ausbildungsschwerpunkte:
- Goldschmiede
- Graviertechnik
- Kunstschmiede und Metallplastiker.
Sie vermittelt eine qualifizierte handwerkliche Ausbildung im gewählten Beruf und führt zur Matura.
Sie schließt mit einer Reife- und Diplomprüfung ab und berechtigt zum Studium.
Angebot auf der BeSt
- Informationsbroschüren
- Bildmaterial
- Ausstellung digital
- links zu Facebook, Twitter, Instagram, Youtube
Schwerpunkte des Beratungsangebots
- Information über Besonderheiten dieser Ausbildungseinrichtung
- Berufliche Möglichkeiten in den verschiedenen Schwerpunkten und Praktika
- Einstiegsvoraussetzungen und Eignung
- Weiterbildungsmöglichkeiten (Kolleg, FH, Universität)
- Wohnmöglichkeiten vor Ort
Schwerpunkte des Bildungsangebots
- Schmuck (Ausbildung zum Gold- und Silberschmied)
- Graviertechnik (Ausbildung zum Graveur; Hand- und Maschinengravur; Ausbildung im Bereich Stahlschnitt, Kleinformenbau usw.)
- Kunstschmiede und Metallplastiker. (Klassische Kunstschmiedetechniken und Restauration, Bildhauerei mit dem Schwerpunkt Metall)
Zielgruppen
- Schüler der 4. Klasse einer Neuen Mittelschule und Mittelschule (ab 2021/22)
- Schüler der 4. Klasse Unterstufe eines Gymnasiums
- Schüler ab der 9.Schulstufe, die sich neu orientieren
- Schüler mit absolvierter Fachausbildung auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Matura zu absolvieren
- Maturanten auf der Suche nach gestalterisch-handwerklichen Ausbildungsmöglichkeiten
Aufnahmebedingungen
- Körperliche Eignung
Positives Jahreszeugnis der 8. Schulstufe (Latein, GZ sowie schulautonome Gegenstände werden dabei nicht berücksichtigt) - Positiver Künstlerischer Eignungstest
- AHS: keine weiteren Voraussetzungen, keine Aufnahmsprüfungen erforderlich
- Mittelschule (ab Schuljahr 2021/22 - ausgenommen Schulversuch ab Schuljahr 2020/21):
- Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS“, keine Aufnahmeprüfung
- Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“, keine Aufnahmeprüfung
- Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard“ Note „Befriedigend“ und „Genügend“, Aufnahmeprüfung erforderlich
- Polytechnische Schule 9. Schulstufe, keine Aufnahmeprüfung
Kosten
- Materialkosten; keine Schulkosten;
- Gegebenenfalls Kosten für den Aufenthalt am Schulstandort
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
5 Jahre
Ein zweijähriges Kolleg wird bei entsprechendem Bedarf angeboten.
Abschluss
- Reife- und Diplomprüfung
- Fundierte handwerkliche Ausbildung - gleichwertig Gesellenprüfung
- Nach einschlägiger Berufspraxis Möglichkeit, den Ingenieur-Titel zu erlangen - gleichwertig Bachelor EQR 6