HTL Spengergasse – IT und Technik
- Address
- Spengergasse 20
1050 Wien
Österreich - Tel.
- +43 (0)1 54 615
- direktion@spengergasse.at
- Web
- https://www.spengergasse.at
- Booth
- T 0
- Area
- Technology and Natural Sciences
Wiener Stadthalle
Topics
- Sehr gute Verkehrsanbindung (S-Bahn, Busse, U-Bahn)
- Moderne Mensa für Studierende.
- Laufend Kooperationen mit Unternehmen (u. a. CISCO und Microsoft) sowie in- und ausländischen Universitäten.
- Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten bei weiterführenden Studien an ausgewählten Universitäten in Großbritannien (University of Central Lancashire, University of Derby).
- Laufend Teilnahme von Schüler*innen oder Klassen an nationalen und internationalen Wettbewerben, wie z. B. dem Coding Contest.
Angebot auf der BeSt
Persönliche Beratung durch Unterrichtende bzw. Studierende, Info-Material, Einladung zum Tag der offenen Tür bzw. zu Einzelbesuchen/Schnuppertagen nach Vereinbarung
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Höhere Technische Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurswesen - Betriebsinformatik
Digitalisierung ist die zukunftsweisende Herausforderung in allen Branchen der Wirtschaft und damit der Betriebsinformatikerinnen und Betriebsinformatiker.
Du lernst, wie moderne technische Systeme geplant, entwickelt, erzeugt, eingesetzt und getestet werden.
Betriebswirtschaftliche Kompetenzen sind die Grundlage, um mit solchen Produkten und Systemen erfolgreich zu sein.
Nähere Informationen findest Du auf der Abteilungsseite unserer Homepage.
Hier sind Videos und FAQs unserer Abteilung zu finden.
Höhere Technische Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurswesen - Technisches Management
Die Ausbildung bietet solide Grundlagen der Maschinen- und Anlagentechnik, Chemie, Elektrotechnik, sowie der Werkstoffkunde- und Fertigungstechnik. Diese Ausbildungsinhalte stellen gemeinsam mit Betriebswirtschaft die Basiskompetenzen des Technischen Managers dar.
Darauf aufbauend werden Methoden der Produktentwicklung, der Qualitätssicherung, der Prüftechnik, des Facility-Managements sowie der Produktions- und Umwelttechnik unterrichtet.
Nähere Informationen findest Du auf der Abteilungsseite unserer Homepage.
Hier sind Videos und FAQs unserer Abteilung zu finden.
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik, Schwerpunkt Medizininformatik
Im Rahmen der Medizininformatik-Ausbildung an der Abteilung Biomedizin- und Gesundheitstechnik lernen Schülerinnen und Schüler, Aufgaben der Medizin mit Methoden der Informatik zu lösen. Es werden fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
- Biologie und Medizin
- Informatik
- Elektronik
- Naturwissenschaft
- Gesundheitsökonomie und Recht
- Projektmanagement
Zudem bieten wir für die höheren Klassen das Freifach "Vorbereitung auf den Medizin-Aufnahmetest" an.
Berufsfelder
- Planung und Einrichtung medizintechnischer Geräte und von EDV-Systemen in ärztlichen Praxen und Krankenhäusern.
- Entwicklung und Betreuung von Softwaresystemen im Gesundheitswesen von der technischen Unterstützung bei der medizinischen Diagnostik bis zur Verwaltung und der Verrechnung mit den Krankenkassen.
- Service, Produktmanagement und Vertrieb medizintechnischer Geräte und Software.
Nähere Informationen findest Du auf der Abteilungsseite unserer Homepage.
Hier sind Videos und FAQs unserer Abteilung zu finden.
Höhere Technische Lehranstalt für Informatik
Die Ausbildung Informatik bietet dir eine fundierte Ausbildung in allen Bereichen der Softwareentwicklung, der Netzwerkstechnik, aber auch der Betriebswirtschaft und des Projektmanagements an. Sei es als Entwickler von Spielen oder als Manager von IT-Systemen. Nach dem Abschluss der HTL für Informatik steht dir ein weites Beschäftigungsfeld offen.
Zusätzlich bieten wir dir über Wahlpflichtgegenstände eine Möglichkeit, dich zu spezialisieren und die neuesten technischen Entwicklungen kennen zu lernen. Egal, für welche Spezialisierung du dich entscheidest: Die fundierte Ausbildung in den oberen Punkten ist in allen Spezialisierungen ident.
Nähere Informationen findest Du auf der Abteilungsseite unserer Homepage.
Hier sind Videos und FAQs unserer Abteilung zu finden.
Fachschule für Informationstechnik
Die Fachschule für Informationstechnik zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus. So lernst du im Werkstätten-Unterricht unter anderem: Umgang mit mechanischen Werkzeugen und elektrischem Strom, Löten, Einbau von Einzelteilen in einen PC und Installation von Betriebssystemen. Daneben lernst Du die Grundlagen der Medientechnik, der Netzwerktechnik und der Informationssysteme, z.B.: Datenbanken und andere betriebliche Anwendungen.
Damit du nach deiner Ausbildung auch einen eigenen Betrieb führen kannst, lernst du Grundzüge der Unternehmensführung und Betriebstechnik mit den wichtigsten wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten.
Im 3. Jahr kannst du eine Spezialisierung wählen: Entweder Medientechnik oder Netzwerktechnik. Du wirst zum Spezialisten in Erstellung von Webseiten, Video und Animation oder für die Einrichtung und Administration von Netzwerken
Im 4. Jahr, welches nur ein Semester dauert, absolvierst du von Montag bis Donnerstag die Betriebspraxis in einer Firma. Der Schulunterricht findet nur am Freitag statt.
Diese Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre und schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Dies entspricht einer Lehrabschlussprüfung für EDV-Techniker/innen. Danach kannst du in das 2.Semester des Vorkollegs einsteigen und anschließend im Aufbaulehrgang für Informatik in nur zwei Jahren die HTL-Matura machen.
Nähere Informationen findest Du auf der Abteilungsseite unserer Homepage.
Hier ist ein Video und FAQs unserer Abteilung zu finden.
Kolleg und Aufbaulehrgang für Informatik (Tages- und Abendform)
a) Vorkolleg für Informatik
b) Aufbaulehrgang und Kolleg für Informatik
Bildungsangebot:
a. 2-semestrige Ausbildung mit flexiblem Einstieg je nach vorangegangener Ausbildung (Fachschule, Lehre, etc.). Lehrinhalte: Grundlagen der Informatik mit Fachpraktikum und allgemeinbildende Gegenstände.
b. 4-semestrige Ausbildung (Tagesform) bzw. 6-semestrige (Abendform) mit fachlichen Qualifikationen. Lehrinhalte: Software Engineering, Datenbanken und Informationssysteme, Technische Informatik und Netzwerktechnik, Betriebswirtschaft und Management sowie Systemplanung und Projektentwicklung.
Die flexible Modulauswahl erlaubt eine individuelle Gestaltung des Studienablaufs.
Berufsmöglichkeiten:
- Software-EntwicklerIn
- IT-ProjektmanagerIn
- Netzwerk-DesignerIn und –AdministratorIn
- DatenbankentwicklerIn und -betreuerIn
Nähere Informationen findest Du auf der Abteilungsseite unserer Homepage.
Hier sind ein paar Videos und FAQs unserer Abteilung zu finden.
Zielgruppen
HTL und Fachschule: ab der 9. Schulstufe
Kolleg:
Maturant/innen
Aufnahmebedingungen
positiver Abschluss der 8.Schulstufe
positiver Pflichtschulabschluss mit Teilanrechnungen für Absolventen einer einschlägigen Fachschule oder Lehre.
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, einschlägige Studienberechtigung oder Abschluss des Vorkollegs.
Kosten
Arbeitsmittelbeitrag (Kopierguthaben, eMail-Account für alle Studierende und freier Zugang zu WLAN u.v.m.)
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
5 Jahre (+ 8 Wochen Pflichtpraktikum)
3 1/2 Jahre inkl. 5-monatiges Betriebspraktikum im 4. Jahr
1 Semester
Tageskolleg: 4 Semester
Abschluss
Reife- und Diplomprüfung
Fachschule:
Abschlussprüfung (entspricht der Lehrabschlussprüfung für IT-TechnikerInnen, mögliche Weiterführung zur HTL-Matura im 5-semestrigen EDV-Kolleg (Aufbaulehrgang)