
HTL St. Pölten | Fachschule | Abendschule | Tageskolleg
- Address
- Waldstraße 3
3100 St. Pölten
Österreich - Tel.
- +43 (0)2742 750 51-0
- office@htlstp.ac.at
- Web
- http://www.htlstp.ac.at
Chats
- Booth
- T 0
- Area
- Technology and Natural Sciences
Wiener Stadthalle
Topics
Unsere Ausbildung bereitet die fachliche, menschliche und soziale Basis für eine sichere berufliche Zukunft.
Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (abgekürzt HTBLuVA St. Pölten, oder einfach nur HTL St. Pölten) ist mit 1.800 Schülern eine der größten Höheren Technischen Lehranstalten Österreichs. Neben fünf höheren Abteilungen werden drei Fachschulen und zwei Abendschulen sowie ein Tageskolleg angeboten.
Diese vermitteln in elf Ausbildungsschwerpunkten, drei Fachschullehrgängen und zwei Abendschul-Lehrgängen rund 1.700 SchülerInnen mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen in einer fünf beziehungsweise vierjährigen praxisorientierten Ausbildung eine fundierte berufliche Grundlage in den Fachbereichen:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik
- Informatik Schwerpunkt: Cyber Security
- Maschinenbau Vertiefungen: Automatisierungstechnik, Industriedesign
- Wirtschaftsingenieure Ausbildungsschwerpunkte: Logistik, Technisches Management
Fachschule: Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau
Abendschule: Elektrotechnik, Maschinenbau,
Tageskolleg: Wirtschaftsingenieure-Betriebsinformatik. Ingenieur*In mit nur 4 Semestern HTL Ausbildung!
In folgenden Kurzvideos erhalten Sie schnell einen Überblick über unser Angebot:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik
- Informatik Schwerpunkt: Cyber Security
- Maschinenbau Vertiefungen: Automatisierungstechnik, Industriedesign
- Wirtschaftsingenieure Ausbildungsschwerpunkte: Logistik, Technisches Management, Wirtschaftsingenieure-Betriebsinformatik.
Unsere Folder/Stundentafeln für Sie:
- Elektronik und Technische Informatik (Stundentafel)
- Elektrotechnik (Folder) (Stundentafel)
- Informatik Schwerpunkt: Cyber Security (Stundentafel)
- Maschinenbau Vertiefungen: Automatisierungstechnik, Industriedesign (Stundentafel)
- Wirtschaftsingenieure Ausbildungsschwerpunkte: Logistik, Technisches Management (Stundentafel)
Fachschule: Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau
Abendschule: Elektrotechnik, Maschinenbau (Folder)
Tageskolleg: In nur 4 Semestern zum HTL Wirtschaftsingenieur*In -Betriebsinformatik. (Folder) (Stundentafel)
Anmeldung
Überzeugt? Die Online-Anmeldung ist unter www.htlstp.ac.at möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite oder in unserem interaktiven Informationsfolder der HTL St. Pölten.
Angebot BeSt digital
Kurzvideos und weitere Informationen zu den Abteilungen:
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure
- Tageskolleg Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
Fachschule: Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau
Beratung für den Besuch der Abendschule: Elektrotechnik, Maschinenbau,
Beratung für den Besuch des Tageskollegs: Wirtschaftsingenieure-Betriebsinformatik.
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Ausbildung zur Ingenieurin bzw. zum Ingenieur, Voraussetzungen, Berufsaussichten, Tätigkeitsfelder
Schwerpunkte des Bildungsangebots
Höhere Abteilungen:
5 Jahre, gehobenes technisches Ausbildungsniveau, umfassende Allgemeinbildung und berufliche Qualifikation, Abschluss mit Reife und Diplomprüfung.
Fachschulen:
4 Jahre, Betonung der praktischen und anwendungsorientierten Ausbildung, fundierte Allgemeinbildung und praktische berufliche Qualifikation mit Abschlussprüfung, einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung, Berechtigung zum Besuch von Aufbaulehrgängen, Abendschule zur Erlangung der Reife- und Diplomprüfung
Abendschule für Beruftstätige
6 bzw. 8 Semester, gehobenes technisches Ausbildungsniveau, Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Mögliche Zusatzqualifikationen
Cambridge Certifikate (Sprachkompetenz), EBC*L (Wirtschaftskompetenz), AdvancedECDL(EuropäischerComputerführerschein), CISCO-Academy, Amateurfunkprüfung, JAVA-Zertifizierungen, CCNA-Netzwerkzertifizierungen, Staplerführerschein, Schweißprüfung, KNX-Zertifikat, EPLAN Certified Student, SOLIDWORKS-Zertifizierung, PMA-Zertifizierung, Abfallbeauftragter, Sicherheitsvertrauensperson
Zielgruppen
14-jährige (AHS, HS, NMS);
18-jährige (mit Fachschul-, Lehr- oder AHS Abschluss)
Weiterbildung für Erwachsene: Abendschule, Tageskolleg: Wirtschaftsingenieure-Betriebsinformatik.
Aufnahmebedingungen
5-jährige Tagesschule: gesetzliche Voraussetzungen für die Aufnahme in eine BMHS
8-semestrige Abendschule: abgeschlossene Lehre
4-semestriges Tageskolleg Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Reifeprüfung oder
- Berufsreifeprüfung oder
- Reife- und Diplomprüfung oder
- facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung
Kosten
Keine
Dauer der Ausbildung/Weiterbildung
Höhere Abteilungen:
für Schülerinnen und Schüler nach der 8. Schulstufe
Ausbildungsdauer: 5 Jahre
Fachschulen:
für Schülerinnen und Schüler nach der 8. Schulstufe
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Abendschule:
Je nach Vorbildung 4 bis 8 Semester
Tageskolleg Wirtschaftsingenieure-Betriebsinformatik:
4 Semester
Abschluss
Höhere Abteilungen:
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
Nach 3jähriger Berufspraxis Ingenieurszertifizierung möglich; direkter Zugang zu Universitäten und Hochschulen
Fachschulen:
für Schülerinnen und Schüler nach der 8. Schulstufe
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Erleichterter Zugang zu Meisterprüfungen; Besuch eines Aufbaulehrgangs, der zur Reife- und Diplomprüfung führt
Abendschule:
Je nach Vorbildung 4 bis 8 Semester
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
Nach 3jähriger Berufspraxis Ingenieurszertifizierung möglich; direkter Zugang zu Universitäten und Hochschulen
Tageskolleg Wirtschaftsingenieure-Betriebsinformatik: 4 Semester
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung
Berechtigungen:
Nach 3jähriger Berufspraxis Ingenieurszertifizierung möglich; direkter Zugang zu Universitäten und Hochschulen