FID:
Online-Videos Infosession Livestream Infomaterial CHAT Workshop

Aussteller von Do 2. März bis Sa 4. März

Booth
U 42
Area
Universities, Universities of Applied Science, Education (teaching)

Wiener Stadthalle

Topics

  • Topic International
  • Topic BeSt Studium

In Bamberg zu studieren heißt, in einer quirligen und zugleich entspannten Universitätsstadt mit historischem Geist und einem ausgeprägten kulturellen Angebot zu leben. Wer sich für ein Studium in Bamberg entscheidet, auf den wartet eine Universität mit langer Tradition und persönlicher Atmosphäre. Der Charme der historischen Stadt lockt viele angehende Studierende, denn Bamberg gehön zweifellos zu den schönsten Städten in Deutschland und ist seit 1993 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Die Ausstattung der Universität ist dagegen hochmodern. Für den Smdienort Bamberg sprechen aber noch mehr Argumente: Mehrfach ausgezeichnet wurde die Universität für ihre Familienfreundlichkeit, die internationale Vernerzung, gute Betreuung und die gute Bibliothek! Zum Ausgleich bietet Bambergs Umgebung mit der Fränkischen Schweiz, dem Steigerwald oder dem Oberen Maintal viele Möglichkeiten für Outdooraktivitäten. Und nach einer ausgiebigen Kletter-, Kanu- oder Mountainbiketour gibt es eine Brotzeit „auf dem Keller".

Übrigens: Bamberg ist von Wien aus sehr gut zu erreichen:
Zug: ca. 6 Std. mit nur 1x Umsteigen in Nürnberg
Flug: Direktflüge von Wien nach Nürnberg, von dort ca. 45 Minuten mit dem Zug

Mehr zum Leben und Studieren in Bamberg

uni.vers Studium - unser Magazin zum Studium in Bamberg

Angebot auf der BeSt

Im Rahmen der BeSt3 beraten wir zum Studiengangebot (Bachelor / Lehramt / Master) und den Zugangsvoraussetzungen

  • Berufliche Bildung / Sozialpädagogik (Lehramt Berufl. Schulen)
  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc./M.Sc.)
  • Computing in the Humanities (M.Sc.)
  • Computational Economics and Politics (B.Sc./B.A.)
  • Denkmalpflege (M.A.)
  • Deutsche Sprachwissenschaft (M.A.)
  • Digitale Denkmaltechnologien (M.Sc.)
  • European Economic Studies (VWL, B.Sc/M.Sc.)
  • Evangelische Theologie (NF oder Lehramt)
  • Empirische Bildungsforschung (M.Sc.)
  • English and American Studies (M.A. englischsprachig)
  • Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.)
  • Erziehungs- und Bildungswissenschaft (M.A.)
  • Europäische Ethnologie (NF/M.A.)
  • Finance & Accounting (M.Sc.)
  • Geographie (B.A.)
  • General Linguistics (M.A., englischsprachig)
  • Germanistik (B.A./M.A.)
  • Geschichte (B.A./M.A.)
  • Historische Geographie (M.A.)
  • Informatik: Software Systems Science (B.Sc./M.Sc.)
  • Interdisziplinäre Mittelalterstudien (B.A./M.A.)
  • Internationale Betriebswirtschaftslehre (B.Sc./M.Sc.)
  • International Information Systems Management (B.Sc./M.Sc.)
  • Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (M.A.)
  • Islamwissenschaft (M.A.)
  • Islamischer Orient (B.A.)
  • Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur (M.A.)
  • Jüdische Studien (B.A.)
  • Klassische Philologie / Gräzistik & Latinistik (B.A./M.A.)
  • Kommunikationswissenschaft (B.A.)
  • Kulturwissenschaften des Vorderen Orients (M.A.)
  • Kunstgeschichte (B.A./M.A.)
  • Lehramt an Grundschulen
  • Lehramt an Mittelschulen
  • Lehramt an Realschulen
  • Lehramt an Gymnasien
  • Literatur und Medien (M.A.)
  • Neuere deutsche Literatur: Geschichte – Gegenwart – Vermittlung (M.A.)
  • Pädagogik (B.A.)
  • Philosophie (B.A./M.A.)
  • Politikwissenschaft (B.A./M.A.)
  • Psychologie (B.Sc./M.Sc.)
  • Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
  • Religionen verstehen (M.A.)
  • Romanistik (B.A./M.A.)
  • Slavistik (B.A./M.A.)
  • Strategische Kommunikation/Kommunikationsanalyse (M.A.)
  • Sozial- und Bevölkerungsgeographie (M.A.)
  • Soziologie (B.A./M.A.)
  • Survey-Statistik (M.Sc.)
  • Theologische Studien (Kath. Theologie, B.A.)
  • Turkologie (M.A.)
  • Value Chain Management & Business Ecosystems (M.Sc.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc./M.Sc.)
  • Wirtschaftspädagogik (Lehramt berufl. Schulen)
  • Wirtschaftspädagogik/Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)

Zum gesamten Studiengangebot

Schwerpunkte des Bildungsangebots

Historisches Erbe

Wenn das kein Standortvorteil ist: In Bamberg können Sie das historische Erbe der Menschheit nicht nur studieren, Sie können darin leben. Lebendige Geschichts- und Geographiewissenschaften sind eng mit einer vielgestaltigen Europäischen Ethnologie verbunden. So können Sie von Bamberg aus forschend und fragend durch alle Zeiten und Kulturen reisen. Die Interdisziplinären Mittelalterstudien schließlich vereinen die Methoden verschiedener kulturwissenschaftlicher Fächer zu einem praxisorientierten, zukunftsfähigen Studiengang.

Sprache, Literatur, Kultur & Kommunikation

An einer babylonischen Sprachverwirrung leidet in Bamberg niemand. Denn bei aller Vielfalt folgen die Studiengänge der Sprach- und Literaturwissenschaften einer gemeinsamen Konzeption: Für alle Philologien prägend ist eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung der einzelnen Fächer, wodurch übergreifende Zusammenhänge in den Blick genommen werden. Beispielhaft hierfür ist auch der neue interdisziplinäre und zweisprachige Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients in Kooperation mit der Universität Erlangen-Nürnberg.

Kulturelles Erbe

In Bamberg ist das Welterbe zum Greifen nahe. Es besteht daher in vielen Studiengängen die einzigartige Möglichkeit, es zu entdecken, zu erforschen und zu pflegen. Doch nicht nur Bamberg ist ein gutes Betätigungsfeld für unsere Studierenden der Kunstgeschichte, der Archäologie oder der Denkmalpflege – sie sind auf der ganzen Welt im Einsatz, um das kulturelle Erbe der Menschheit zu erforschen und zu sichern. Am Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte sind die entsprechenden Fächer gebündelt – und das in einer deutschlandweit beispiellosen Kombination. Der neue Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien macht die Studierenden mit den neuesten digitalen Werkzeugen vertraut.

Philosophie & Religion

Es beginnt mit einem: Warum? Menschen machen sich seit jeher Gedanken über die grundlegenden Fragen ihrer Existenz. Was ist gutes oder vernünftiges Handeln? Was bedeutet der Glaube in einer komplexen Welt voller Möglichkeiten und voller Widersprüche? Die Studiengänge aus dem Themencluster Philosophie & Religion sprechen daher die Einladung aus, sich auf einen intensiven denkenden Austausch mit Gegenwart und Tradition einzulassen. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind formidable Problemlöser und blicken weit über den Horizont des eigenen Kulturkreises hinaus.

Bildung, Pädagogik & Psychologie

Menschen lernen ein Leben lang – aber wie lernen sie, und warum lernen sie als Erwachsene anders als im Kindesalter? Sind unsere Bildungssysteme noch tauglich? Wir wissen immer mehr darüber, wie körperliche und geistige Prozesse zusammenhängen – aber wie kann dieses Wissen nutzbar gemacht werden, um etwa Menschen zu helfen, die suchtkrank sind oder unter einer Depression leiden? Die folgenden Studiengänge bieten vielfältige Anknüpfungspunkte, um in Forschung und Praxis darüber nachzudenken, was das Leben jedes Einzelnen im Innersten zusammenhält.

Wirtschaft & Gesellschaft

Arbeiten Sie mit an der Gesellschaft von morgen: Die sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer der Universität Bamberg forschen am Puls der Zeit. Wie wirkt sich Bildung auf die gesellschaftliche Teilhabe aus? Wie werden wirtschaftliche und politische Entscheidungen getroff en? Hat Europa eine Zukunft? Wie entwickeln sich regionale und internationale Arbeitsmärkte? Das sind nur einige unserer Forschungsschwerpunkte, die Sie in national und international angesehenen Studiengängen optimal auf relevante Berufsfelder vorbereiten.

Informatik

Erforschen und gestalten Sie den digitalen Wandel mit! Die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) besitzt einen im deutschsprachigen Raum einmaligen interdisziplinären Zuschnitt. Synergien mit den geistes-, kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern schlagen sich in integrativen Studienangeboten und gemeinsamen Forschungsaktivitäten nieder. Der Berufserfolg ist dabei vorprogrammiert: Fächervielfalt, exzellente Forschung und anwendungsorientierte Ausbildung sorgen dafür, dass unsere Absolventinnen und Absolventen besonders gefragt sind – auch international.

Zielgruppen

Maturant*innen, Abiturent*innen, Eltern, Studierende für Masterstudiengänge

Kosten

Die Universität Bamberg ist eine staatliche Universität ohne Studiengebühren. Folgende Kosten fallen pro Semester an:

  • ca. 60 € Studentenwerksbeitrag
  • ca. 45 € für das Semesterticket

Infos zur Wohnungssuche

Dauer der Ausbildung/Weiterbildung

  • Bachelorstudium: 6-8 Semester
  • Masterstudium: 2-4 Semester