Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten
Bühne 3
Sonntag 5.3.2023 | 14:40 Uhr
Dr.in Renate Faistauer
Postgraduate Center der Universität Wien
Mag.a Angelika Hrubesch
lernraum.wien
Die Wiener Volkshochschulen
Dr. Hannes Schweiger
Universität Wien
Institut für Germanistik
Eine Ausbildung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (in der Erwachsenenbildung) war jahrelang keine Voraussetzung für eine Tätigkeit als DaF/DaZ-Lehrende. Dies hat sich mittlerweile glücklicherweise geändert und es gibt unterschiedliche Aus- und Fortbildungswege. Diese sind zum großen Teil kostenpflichtig oder es müssen, wie im Fall des Masterstudiums an der Universität Wien, bestimmte Vorstudienerfahrungen nachgewiesen werden. Auch kurze Formate werden von verschiedenen Institutionen angeboten – entscheidend soll aber die Qualität der Ausbildungen sein: theoriebasiertes Wissen verbunden mit Möglichkeiten, dieses praxisbezogen umzusetzen und anzuwenden.
Die Arbeitsmöglichkeiten im DaF/DaZ-Bereich sind vielfältig (geworden). Leider ist eine rechtliche Absicherung von Lehrenden außerhalb des schulischen Bereichs nicht überall gegeben. Hier reicht die Palette von klassischen Anstellungsverhältnissen mit akzeptablen Arbeitsbedingungen bis hin zu nicht angestellten, sich zwischen Lohndumping und Überstunden befindlichen Lehrkräften. Guter Unterricht kann aber nur gelingen, wenn Lehrende sowohl ausgebildet als auch rechtlich und finanziell abgesichert sind!